15 Entdecker, die die Welt veränderten

Das Zeitalter der Entdeckungen, auch Age of Discovery genannt, sah einen enormen Anstieg menschlicher Entdeckungen und markierte den Beginn der Globalisierung.

Angefangen vom frühen 15. bis zur Mitte des 17.

Die Geschichte der menschlichen Entdeckungen ist so alt wie die Geschichte der Zivilisation, und viele der Geschichten dieser Entdecker sind im Laufe der Jahrhunderte zu Legenden geworden.

Hier sind 15 der berühmtesten – und berüchtigtsten – Entdecker während des Zeitalters der Entdeckungen, davor und danach.

Marco Polo (1254-1324)

Als venezianischer Kaufmann und Abenteurer reiste Marco Polo zwischen 1271 und 1295 entlang der Seidenstraße von Europa nach Asien.

Ursprünglich mit seinem Vater und Onkel an den Hof von Kublai Khan (1215-1294) eingeladen, blieb er 17 Jahre lang in China, wo der Mongolenherrscher ihn auf Erkundungsmissionen in ferne Teile des Reiches schickte.

Mosaik von Marco Polo

Mosaik von Marco Polo, datiert 1867 (Credit: Stadtpalast von Genua / Salviati).

Nach seiner Rückkehr nach Venedig wurde Polo in Genua zusammen mit dem Schriftsteller Rustichello da Pisa inhaftiert. Das Ergebnis ihrer Begegnung war Il milione („Die Million“) oder „Die Reisen des Marco Polo“, das seine Reise nach und Erfahrungen in Asien beschrieb.

Route von Marco Polo

Die Route von Marco Polos Reise nach Osten (Credit: SY).

Polo war nicht der erste Europäer, der China erreichte, aber sein Reisebericht inspirierte viele Entdecker – darunter auch Christoph Kolumbus.

Seine Schriften hatten auch einen bedeutenden Einfluss auf die europäische Kartographie, was schließlich ein Jahrhundert später zum Zeitalter der Entdeckungen führte.

Zheng He (c. 1371-1433)

Als Admiral der Drei Juwelen Eunuchen bekannt, war Zheng He der größte Entdecker Chinas.

Zheng He's Expeditionen's expeditions

Ein Manuskript aus dem 17. Jahrhundert mit Karten zu Zheng He’s Reisen aus dem 15. Jahrhundert (Credit: Public domain).

Als Kommandant der mächtigsten Flotte der Welt mit 300 Schiffen und bis zu 30.000 Soldaten unternahm Admiral Zheng zwischen 1405 und 1433 sieben epische Reisen nach Südostasien, Südasien, dem Nahen Osten und Afrika.

An Bord seiner „Schatzschiffe“ tauschte er wertvolle Güter wie Gold, Porzellan und Seide gegen Elfenbein, Myrrhe und sogar Chinas erste Giraffe.

Trotz seiner Bedeutung für die Ausdehnung des Einflusses und der Macht der Ming-Dynastie wurde Zhengs Vermächtnis übersehen, nachdem China in eine lange Periode der Isolation geraten war.

Henry the Navigator (1394-1460)

Der portugiesische Prinz hat einen legendären Status in der frühen Phase der europäischen Entdeckungsreisen – obwohl er selbst nie eine Entdeckungsreise unternommen hat.

Seine Förderung der portugiesischen Forschung führte zu Expeditionen über den Atlantik und entlang der Westküste Afrikas sowie zur Kolonisierung der Azoren und Madeira-Inseln.

Obwohl er den Titel “der Seefahrer“ erst drei Jahrhunderte nach seinem Tod erhielt, gilt Heinrich als Hauptinitiator des Zeitalters der Entdeckungen und des atlantischen Sklavenhandels.

Christoph Kolumbus (1451-1506)

Die vier Reisen des Christoph Kolumbus

Die Routen der vier Reisen des Christoph Kolumbus in den Jahren 1492 bis 1504 (Credit: Phirosiberia).

Oftmals als „Entdecker“ der Neuen Welt bezeichnet, unternahm Christoph Kolumbus zwischen 1492 und 1504 4 Reisen über den Atlantik.

Unter der Schirmherrschaft von Ferdinand II. und Isabella I. von Spanien war er ursprünglich in der Hoffnung in See gestochen, eine westliche Route in den Fernen Osten zu finden.

Der italienische Seefahrer fand sich jedoch auf einer Insel wieder, die später als die Bahamas bekannt wurde. Im Glauben, die Indischen Inseln erreicht zu haben, nannte er die dortigen Eingeborenen „Indianer“.

Columbus‘ Reisen waren die ersten europäischen Expeditionen in die Karibik, nach Mittel- und Südamerika und ebneten den Weg für die europäische Erforschung und dauerhafte Kolonisierung Amerikas.

Von primitiv bis schützend, von effizient bis geradezu extravagant hat Militärkleidung im Laufe der Jahre sowohl Ziele ermöglicht als auch gehemmt, und die Uniform der britischen Armee, die wir heute sehen, ist das Ergebnis von 400 Jahren spektakulärer Versuche und Fehler. Alice Loxton und Sophie Anderton erfahren mehr.

Watch Now

Vasco da Gama (ca. 1460-1524)

Im Jahr 1497 stach der portugiesische Entdecker von Lissabon aus in Richtung Indien in See. Seine Reise machte ihn zum ersten Europäer, der Indien auf dem Seeweg erreichte, und eröffnete den ersten Seeweg, der Europa mit Asien verband.

Da Gamas Entdeckung der Kaproute ebnete den Weg für ein Zeitalter der portugiesischen Erforschung und des Kolonialismus in Asien.

Vasco da Gama

‚Vasco da Gama Leaving Portugal‘ von John Henry Amshewitz, 1936 (Credit: University of the Witwatersrand, Johannesburg).

Es sollte noch ein weiteres Jahrhundert dauern, bis andere europäische Mächte Portugals Vormachtstellung in der Seefahrt und das Handelsmonopol bei Rohstoffen wie Pfeffer und Zimt herausforderten.

Das portugiesische Nationalepos Os Lusiadas („Die Lusiaden“) wurde ihm zu Ehren von Luís Vaz de Camões (ca. 1524-1580), Portugals größtem Dichter aller Zeiten, geschrieben.

John Cabot (ca. 1450-1498)

John Cabot

John Cabot in traditioneller venezianischer Tracht, dargestellt von Giustino Menescardi im Jahr 1762 (Credit: Public domain).

Der als Giovanni Caboto geborene venezianische Entdecker wurde durch seine Reise nach Nordamerika im Jahr 1497 im Auftrag von Heinrich VII. von England bekannt.

Nach seiner Landung im sogenannten „New-found-land“ im heutigen Kanada – das er fälschlicherweise für Asien hielt – beanspruchte Cabot Land für England.

Cabots Expedition war die erste europäische Erkundung der nordamerikanischen Küste seit dem 11. Jahrhundert und damit der erste frühneuzeitliche Europäer, der Nordamerika „entdeckte“.

Es ist nicht bekannt, ob er auf seiner letzten Reise 1498 in einem Sturm ums Leben kam, oder ob er sicher nach London zurückkehrte und kurz darauf starb.

Wayne Bartlett kommt in den Podcast, um die zentralen Fragen der Wikingerzeit zu beantworten. Was bedeutet überhaupt „Wikinger“? Warum explodierten sie auf der Weltbühne, als sie es taten? Sind die Mythen wahr? Was ist ihr Vermächtnis?

Watch Now

Pedro Álvares Cabral (ca. 1467-1520)

Der portugiesische Seefahrer, der als „Entdecker“ Brasiliens gilt, war der erste Europäer, der 1500 die brasilianische Küste erreichte.

Auf einer Reise nach Indien segelte Cabral versehentlich zu weit nach Südwesten und fand sich im heutigen Porto Seguro an der Küste von Bahia wieder.

Oscar Pereira da Silva: Landung von Pedro Álvares Cabral in Porto Seguro

‚Landung von Pedro Álvares Cabral in Porto Seguro, im Jahr 1500‘ von Oscar Pereira da Silva, 1904 (Historisches Nationalmuseum).

Nach nur wenigen Tagen Aufenthalt segelte Cabral zurück über den Atlantik und hinterließ zwei degredados, verbannte Kriminelle, die die ersten Mestizen Brasiliens zeugen sollten. Einige Jahre später begannen die Portugiesen mit der Kolonisierung des Landes.

Der Name „Brasilien“ stammt vom Brasilholzbaum, aus dem die Siedler großen Profit zogen. Heute ist Brasilien mit über 200 Millionen Menschen die größte portugiesischsprachige Nation der Welt.

Amerigo Vespucci (1454-1512)

Um 1501-1502 unternahm der florentinische Seefahrer Amerigo Vespucci eine Folgeexpedition zu Cabral und erkundete die brasilianische Küste.

Als Ergebnis dieser Reise wies Vespucci nach, dass Brasilien und die Westindischen Inseln nicht der östliche Rand Asiens waren – wie Kolumbus gedacht hatte – sondern ein eigener Kontinent, der als „Neue Welt“ bezeichnet wurde.

Der deutsche Geograph Martin Waldseemüller war so beeindruckt, dass er in einer Karte von 1507 den Namen „Amerika“, nach der lateinischen Version von Vespuccis Vornamen, prägte.

Waldseemüller änderte später seine Meinung und entfernte den Namen 1513, da er glaubte, dass es Kolumbus war, der die Neue Welt entdeckte. Doch es war zu spät, und der Name blieb bestehen.

Ferdinand Magellan (1480-1521)

Der portugiesische Entdecker überquerte als erster Europäer den Pazifik und organisierte von 1519 bis 1522 die spanische Expedition nach Ostindien.

Trotz rauem Wetter und einer meuternden und hungernden, von Skorbut geplagten Mannschaft gelang es Magellan und seinen Schiffen, eine Insel – wahrscheinlich Guam – im westlichen Pazifik zu erreichen.

Im Jahr 1521 wurde Magellan nach Erreichen der Philippinen getötet, als er in einen Kampf zwischen zwei rivalisierenden Häuptlingen verwickelt wurde.

Magellan-Elcano-Expedition

Die Route der Magellan-Elcano-Expedition von 1519 bis 1522 (Credit: Uxbona / CC).

Die von Magellan begonnene, aber von Juan Sebastián Elcano vollendete Expedition führte zur ersten Weltumsegelung.

Juan Sebastián Elcano (ca. 1476-1526)

Nach dem Tod Magellans übernahm der baskische Entdecker Juan Sebastián Elcano das Kommando der Expedition.

Pazifischer Ozean 1589

Eine Karte von Ortelius aus dem 16. Jahrhundert, auf der das Schiff „die Victoria“ abgebildet ist (Credit: Public domain).

Sein Schiff „die Victoria“ erreichte im September 1522 die spanische Küste und beendete die Navigation. Von den 270 Männern, die mit der Mangellan-Elcano-Expedition aufbrachen, kehrten nur 18 Europäer lebendig zurück.

Magellan wird historisch gesehen mehr Anerkennung für die Leitung der ersten Weltumsegelung zuteil als Elcano.

Das lag zum Teil daran, dass Portugal einen portugiesischen Entdecker anerkennen wollte, und an der spanischen Angst vor baskischem Nationalismus.

Hernán Cortés (1485-1547)

Als spanischer Konquistador (Soldat und Entdecker) war Hernán Cortés vor allem für die Leitung einer Expedition bekannt, die 1521 den Untergang des Aztekenreiches verursachte und Mexiko für die spanische Krone gewann.

Nach seiner Landung an der südöstlichen mexikanischen Küste im Jahr 1519 tat Cortés, was kein Entdecker zuvor getan hatte – er disziplinierte seine Armee und trainierte sie, um als geschlossene Truppe zu agieren.

Cortez und La Malinche treffen Moctezuma II

Ein tlaxcalanisches Kunstwerk aus dem 16. Jahrhundert, das Hernán Cortés beim Treffen mit Moctezuma II zeigt (Credit: Bancroft Library).

Dann brach er ins mexikanische Landesinnere auf und steuerte die aztekische Hauptstadt Tenochtitlan an, wo er ihren Herrscher als Geisel nahm: Montezuma II.

Nachdem er die Hauptstadt erobert und die benachbarten Gebiete unterworfen hatte, wurde Cortés zum absoluten Herrscher über ein Gebiet, das sich vom Karibischen Meer bis zum Pazifischen Ozean erstreckte.

Im Jahr 1521 wurde auf Tenochtitlan eine neue Siedlung – Mexiko-Stadt – errichtet, die zum Zentrum des spanischen Amerika wurde. Während seiner Herrschaft verübte Cortés große Grausamkeiten an der indigenen Bevölkerung.

Sir Francis Drake (ca.1540-1596)

Sir Francis Drake

Sir Francis Drake von Marcus Gheeraerts dem Jüngeren, 1590 (Credit: Buckland Abbey).

Drake war der erste Engländer, der von 1577 bis 1580 in einer einzigen Expedition die Welt umsegelte.

In seiner Jugend kommandierte er ein Schiff als Teil einer Flotte, die afrikanische Sklaven in die „Neue Welt“ brachte, und unternahm damit eine der ersten englischen Sklavenfahrten.

Später wurde er von Elisabeth I. heimlich beauftragt, eine Expedition gegen die Kolonien des spanischen Reiches – des damals mächtigsten der Welt – zu starten.

An Bord seines Flaggschiffs „the Pelican“ – später umbenannt in „the Golden Hind“ – machte sich Drake auf den Weg in den Pazifik, die Küste Südamerikas hinauf, über den Indischen Ozean und zurück in den Atlantik.

Nach zwei Jahren Plünderungen, Piraterie und Abenteuern segelte er am 26. September 1580 mit seinem Schiff in den Hafen von Plymouth. 7 Monate später wurde er an Bord seines Schiffes von der Königin persönlich zum Ritter geschlagen.

Sir Walter Raleigh (1552-1618)

Eine Schlüsselfigur des elisabethanischen Zeitalters, Sir Walter Raleigh, führte zwischen 1578 und 1618 mehrere Expeditionen nach Amerika durch.

Er war maßgeblich an der englischen Kolonisierung Nordamerikas beteiligt und erhielt eine königliche Charta, die es ihm erlaubte, die ersten englischen Kolonien in Virginia zu gründen.

Obwohl diese kolonialen Experimente in einem Desaster endeten und die sogenannte „Verlorene Kolonie“ von Roanoke Island zur Folge hatten, ebneten sie den Weg für zukünftige englische Siedlungen.

Als ehemaliger Favorit von Elisabeth I. wurde er im Tower von London inhaftiert, nachdem sie seine geheime Ehe mit Elizabeth Throckmorton, ihrer Brautjungfer, entdeckt hatte.

Raleighs El-Dorado-Expedition's El Dorado Expedition

Karte von 1599, angefertigt als Ergebnis von Raleighs El-Dorado-Expedition (Credit: Biblioteca Nacional Brasil).

Nach seiner Entlassung begab sich Raleigh auf zwei erfolglose Expeditionen auf der Suche nach dem legendären „El Dorado“, der „Stadt aus Gold“. Bei seiner Rückkehr nach England wurde er von James I. wegen Hochverrats hingerichtet.

James Cook (1728-1779)

Kapitän James Cook

Kapitän James Cook von Nathaniel Dance, 1776 (Credit: National Maritime Museum).

Als Kapitän der britischen Royal Navy unternahm James Cook bahnbrechende Expeditionen, die zur Kartierung des Pazifiks, Neuseelands und Australiens beitrugen.

Im Jahr 1770 machte er den ersten europäischen Kontakt mit der Ostküste Australiens und charterte mehrere Inseln im Pazifik.

Mit einer Kombination aus Seemannschaft, Navigation und kartographischen Fähigkeiten erweiterte und veränderte Cook die europäische Wahrnehmung der Weltgeographie radikal.

James Cook Neufundland

Karte der Insel Neufundland, vermessen von James Cook, 1775 (Credit: Public domain).

Roald Amundsen (1872-1928)

Der norwegische Polarforscher Roald Amundsen erreichte als erster den Südpol während einer Antarktis-Expedition von 1910-1912.

Er war auch der erste, der von 1903 bis 1906 durch die tückische Nordwestpassage der Arktis segelte.

Amundsen hatte geplant, der erste Mensch am Nordpol zu sein. Als er hörte, dass der Amerikaner Robert Peary dieses Kunststück vollbracht hatte, beschloss Amundsen, den Kurs zu ändern und stattdessen in die Antarktis zu segeln.

Roald Amundsen (ganz links im Bild) auf seiner Südpol-Expedition 1910-12 am Pol selbst, 1911 (Credit: Olav Bjaaland).

Am 14. Dezember 1911 erreichte Amundsen mit Hilfe von Schlittenhunden den Südpol und schlug damit seinen britischen Rivalen Robert Falcon Scott.

Im Jahr 1926 führte er den ersten Flug über den Nordpol in einem Luftschiff durch. Zwei Jahre später starb er bei dem Versuch, einen Forscherkollegen zu retten, der in der Nähe von Spitzbergen, Norwegen, im Meer abgestürzt war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.