5 Gründe für eine Gewichtszunahme nach einer Gallenblasenentfernung

Für viele ist die Cholezystektomie oder Gallenblasenentfernung die einzige Aussicht auf Linderung ihrer Gallenblasenschmerzen und -beschwerden. Das macht den Eingriff zu einer der am häufigsten durchgeführten Operationen. Die Entscheidung dafür wurde mit der Entwicklung der laparoskopischen Cholezystektomie noch einfacher. Aufgrund der weniger invasiven Natur des Eingriffs sind die Heilungszeit und die Genesung viel schneller, so dass die meisten Patienten das Krankenhaus in kürzester Zeit wieder verlassen und zu ihrem normalen Leben zurückkehren. Doch gerade als sie denken, dass alle Sorgen vorbei sind, entdecken viele, dass sie sich einer neuen Art von Herausforderung stellen müssen – Gewichtszunahme nach der Gallenblasenentfernung.

Gewichtszunahme nach Gallenblasenentfernung

Die Angst, ein paar Pfunde zuzunehmen, ist besonders in der Urlaubszeit weit verbreitet. Leider ist für viele Menschen mit Gallenblasenproblemen, einschließlich derer, die eine Cholezystektomie hatten, der Kampf mit der Gewichtszunahme nach der Gallenblasenentfernung das ganze Jahr über konstant. Vielleicht sind Sie einer von vielen, die hoffen, die Gründe dafür zu erfahren. Einige Ursachen stehen in direktem Zusammenhang mit der Operation, während andere weniger direkt sind. Um Ihnen zu helfen, das Problem der Gewichtszunahme während der Genesung von der Gallenblasenoperation oder sogar lange nach dem Eingriff zu verstehen, haben wir fünf mögliche Ursachen für die Gewichtszunahme nach der Gallenblasenentfernung recherchiert und aufgelistet.

  1. Metabolische Veränderungen
  2. Störungen der Fettverdauung und des Stoffwechsels
  3. Diät
  4. Entzündungen
  5. Insulinresistenz

Metabolische Veränderungen

Obwohl die chirurgische Entfernung der Gallenblase nicht so einschneidend ist wie die Entfernung anderer Organe, kann ihr Fehlen dennoch einen erheblichen Einfluss auf unseren Körper haben. Es gibt zahlreiche Veränderungen nach der Operation, die die Stoffwechsel- und Verdauungsprozesse des Körpers verändern und zu einer Gewichtszunahme nach der Entfernung der Gallenblase führen.

In einigen Experimenten mit Tierversuchen zeigte sich, dass die Cholezystektomie zu erhöhten Triglyceriden sowohl im Blut als auch in der Leber und zur Produktion von VLDL (dem schlechten Cholesterin) führt. Sie erhöht auch die Rezirkulationsrate der Gallensäuren, was zu einer erhöhten Exposition des Gewebes gegenüber Gallensäuren führt. Dies wirkt sich auf den Energiehaushalt, das Körpergewicht, den Glukosespiegel und die Insulinempfindlichkeit aus. Die Entfernung der Gallenblase erhöht sogar die Gallensäuren- und Cholesterinausscheidungsrate. Diese Veränderungen im Körper lassen vermuten, dass Menschen, denen die Gallenblase entfernt wurde, ein höheres Risiko haben, metabolische Syndrome und andere Komplikationen wie Typ-2-Diabetes, Herzkrankheiten und die Ansammlung von Fett in der Leber zu entwickeln.

Störungen der Fettverdauung und des Stoffwechsels

Wenn die Gallenblase nicht richtig funktioniert, wird die Qualität der produzierten und zirkulierenden Gallenflüssigkeit erheblich beeinträchtigt. Sie kann zu dick werden oder sich in Schlamm verwandeln, was zu Stagnation führt. Mit der Zeit kann dies zu Gallensteinen führen, die die Entleerung der Gallenblase beeinträchtigen können. Wenn das passiert, werden die dringend benötigten Fette und fettlöslichen Vitamine nicht vom Körper aufgenommen. Um mit weniger Fett zurechtzukommen, geht unser Körper in den Hungermodus über und konserviert und behält das vorhandene Fett. Dies kann ein Grund für die Gewichtszunahme bei Menschen mit Gallenblasenproblemen sein.

Für diejenigen, die sich einer Cholezystektomie unterzogen haben, erfährt der Körper immer noch drastische Veränderungen. Ohne die regulierende Funktion der Gallenblase wird die Galle langsam und gleichmäßig in den Dünndarm abgesondert. Die vom Körper produzierte Galle kann in zu geringer Menge oder zu verdünnt sein, um ihre Aufgabe effizient zu erfüllen, was zu einer fehlerhaften Verdauung und Verstoffwechselung von Fett führt. Abgesehen von der Gewichtszunahme kann sich dies auch in Durchfall oder Verstopfung äußern.

Diät

Die Ernährung spielt eine große Rolle, wenn es um Gewichtsmanagement geht. Unabhängig davon, ob eine Person Probleme mit der Gallenblase hat oder nicht, würde es auf jeden Fall zu einer Gewichtszunahme führen, wenn man viel mehr isst, als der Körper braucht. Dies ist oft der Fall bei Patienten, denen die Gallenblase entfernt wurde. In einer Studie, die Probanden nach einer Cholezystektomie verfolgte, nahmen 75 % der Patienten nur wenige Monate nach der Operation an Gewicht zu. In anderen Studien wurde festgestellt, dass Frauen nach einer Gallenblasenentfernung eher an Gewicht zunehmen.

Hier sind ein paar Vermutungen aus Forschungsarbeiten, warum dies geschieht:

  1. Patienten neigen dazu, sich als Vorbereitung auf die Operation um eine Gewichtsabnahme zu bemühen, und sie schaffen es nicht, ihre Gewichtsabnahme aufrechtzuerhalten, nachdem sie ihren ursprünglichen Zweck erfüllt hat.
  2. Viele der Patienten, die sich einer Operation unterzogen haben, waren von Anfang an übergewichtig
  3. Die Patienten waren nicht in der Lage, sich auf eine gesunde Ernährung zu beschränken und frönen ungesunden Fetten, wie sie es früher taten. Viele Patienten essen auch fettreiche Lebensmittel, die sie vorher wegen der Gallenblasenprobleme nicht essen konnten. Am Ende nehmen sie mehr Kalorien zu sich, als sie benötigen. Diese Einstellung kann durch den Gedanken hervorgerufen werden, dass eine Gallenblasenentfernung all ihre Probleme lösen kann. Das ist jedoch nicht der Fall.

Entzündung

Obwohl eine Entzündung keine direkte Folge der Gallenblasenentfernung ist, ist sie dennoch eine häufige Ursache für eine Gewichtszunahme bei Menschen, die sich einer Cholezystektomie unterzogen haben. Es gibt viele Möglichkeiten, wie eine Entzündung die Homöostase oder das normale Gleichgewicht unseres Körpers verändern kann, wie eine Reihe von Studien beweist, die chronische Entzündungen mit Gewichtszunahme in Verbindung bringen.

Eine Entzündung bewirkt, dass Leptin, das „Gewichtskontrollhormon“, weniger effizient ist. Diese hormonelle Störung wirkt sich auf unseren Hypothalamus aus, wodurch unser Appetit gesteigert und der Stoffwechsel verlangsamt wird. Entzündungen im Darm führen auch zu unregelmäßigem Appetit und erhöhtem Heißhunger auf Zucker. Entzündliche Zytokine, die von Fettzellen freigesetzt werden, verursachen ebenfalls eine Gewichtszunahme.

Quellen von Entzündungen

Es gibt viele mögliche Quellen für Entzündungen, nicht die Art, die weh tut, sondern die Art, die Sie müde oder depressiv macht, was Sie eher zur Gewichtszunahme neigen lässt:

1. Diät

Gallenblasenprobleme zu haben, kann ein Zeichen dafür sein, dass es diätetische Bedenken gibt, die angesprochen werden müssen. Dies kann durch Nahrungsmittelallergene, zu viele Kohlenhydrate, schlechtes Cholesterin oder Zucker hervorgerufen werden.

2. Leaky Gut

Wenn jemand das Leaky Gut Syndrom hat, werden die Wände des Dünndarms entzündet und gereizt, wodurch Giftstoffe in den Blutstrom eindringen und in unseren Zellen gespeichert werden. Der undichte Darm ist auch als Ursache für viele Gallenblasenerkrankungen bekannt.

3. Stress

Stress löst die Ausschüttung des Stresshormons Cortisol aus. Dieses treibt die „Kampf-oder-Flucht“-Reaktion an, kann aber den Stoffwechsel und den Insulinspiegel stören, wenn der Cortisolspiegel über längere Zeit hoch bleibt. Stress spielt auch eine große Rolle bei chronischen Entzündungen und unserem Immunsystem.

4. Hormonelle Veränderungen und Wechseljahre

Abgesehen von der Tatsache, dass Gallenblasenprobleme normalerweise in der Perimenopause oder später im Leben auftreten, tragen hormonelle Veränderungen durch ihre Rolle bei chronischen Entzündungen auch zur Gewichtszunahme nach einer Gallenblasenentfernung bei. Studien zeigen, dass eine Abnahme des Östrogens mit einem Anstieg der Zytokine korrespondiert, die Entzündungen im Körper verursachen. Zytokine spielen eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Zell-zu-Zell-Kommunikation während der Immunreaktion, aber pro-inflammatorische Zytokine können auch die Bewegung von Zellen in Richtung Trauma oder Infektionsherde stimulieren.

Insulinresistenz

Insulinresistenz kann als eine der Ursachen von Entzündungen aufgeführt werden. Ihre Prävalenz (über 80 Millionen Amerikaner leiden darunter) und die schiere Anzahl der Komplikationen, die sie mit sich bringen kann, verlangen jedoch, dass sie als eigenständiges Problem aufgeführt wird, vor dem jeder auf der Hut sein sollte. Ähnlich wie die Entzündung wird sie nicht direkt durch die Cholezystektomie verursacht, aber sie ist ein sehr häufiger Zustand, der sich in der gleichen Hochrisikogruppe wie Gallenblasenerkrankungen entwickeln kann, wahrscheinlich weil Insulinresistenz eine der Ursachen für die Bildung von Gallensteinen ist.

Insulinresistenz ist eine Vorstufe für die Entwicklung von Typ-2-Diabetes und wird am häufigsten mit Müdigkeit und Gewichtszunahme in Verbindung gebracht. Es ist ein Zustand, bei dem die Körperzellen nicht normal auf das Hormon Insulin reagieren, das bei der Aufnahme von Glukose aus dem Blutkreislauf hilft. Dies führt zu einer Anhäufung von Zucker im Blut. Ein hoher Insulinspiegel kann das Gefühl von Lethargie hervorrufen und das Verlangen nach Zucker und Kohlenhydraten verstärken. Insulinresistenz kann nicht nur zu einer Gewichtszunahme führen, sondern auch zu lokalen Fettansammlungen.

Abgesehen von der Bedrohung durch Fettleibigkeit, die dieser Zustand mit sich bringt, zeigen Studien, dass Frauen, die insulinresistent sind, auch ein Risiko für Bluthochdruck, Herzerkrankungen, hohen Cholesterinspiegel, Brustkrebs und das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) haben.

Wie man eine Gewichtszunahme nach einer Gallenblasenoperation vermeidet

Bei der Betrachtung der verschiedenen Ursachen für eine Gewichtszunahme zeigt sich, dass die gemeinsame Lösung darin besteht, nach einer Gallenblasenentfernung eine gesunde Ernährung und einen gesunden Lebensstil beizubehalten. Die Wahl der Lebensmittel, die täglichen Gewohnheiten (einschließlich Ruhe und Bewegung) und die allgemeine Ernährung nach einer Gallenblasenoperation können die Genesung und die Lebensqualität nach der Operation stark beeinflussen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie die gefürchtete Gewichtszunahme verhindern können:

  • Ernähren Sie sich richtig und achten Sie auf einen möglichen Vitaminmangel
  • Reduzieren Sie Entzündungen mit Nahrungsergänzungsmitteln und vermeiden Sie pro-
  • Nehmen Sie Nahrungsergänzungsmittel ein, die die Fettverdauung fördern
  • Kontrollieren Sie Ihren Stresspegel
  • Sorgen Sie dafür, dass Sie moderaten Sport in Ihren Tagesablauf einbauen
  • Kontrollieren Sie Ihren Blutzucker

Richtig essen bedeutet vieles – es bedeutet, dass Sie maßvoll essen sollten, pünktlich essen und die richtigen Dinge essen. Um Gewicht zu verlieren, hungern viele und lassen Mahlzeiten aus, nur um ein paar Stunden oder Tage später zu essen. Unser Körper funktioniert jedoch nicht auf diese Weise. Das führt oft nur zu Gewichtsschwankungen oder dazu, dass man schnell abnimmt und dann wieder zunimmt. Mäßigung ist immer das Geheimnis. Aber natürlich bringt es nichts, mäßig die falschen Lebensmittel zu essen. Wenn Sie vor der Operation auf Ihre Ernährung geachtet haben, um Gallenblasenattacken zu vermeiden, sollten Sie das Fehlen der Gallenblase als einen Zustand behandeln, der genauso viel Sorgfalt erfordert wie vor der Entfernung der Gallenblase. Das gilt immer, aber in den ersten Monaten nach der Gallenblasen-Operation umso mehr.

Dazu gehört auch, dass Sie auf Ihren Blutzuckerspiegel achten und ihn im Gleichgewicht halten, ihn nicht zu niedrig oder zu hoch werden lassen. Lassen Sie Ihren Blutzuckerspiegel von Ihrem Arzt überprüfen. Um den Blutzuckerspiegel im Gleichgewicht zu halten, ist es wichtig, keinen Zucker oder raffinierte Kohlenhydrate zu essen und kleine, häufige Mahlzeiten zu sich zu nehmen.

Stellen Sie sicher, dass Sie alle Vitamine und Mineralien zu sich nehmen, die Ihr Körper braucht. Manche mögen denken, dass weniger zu essen automatisch zu einer Gewichtsabnahme führen würde, aber der Mangel an einigen Vitaminen und Mineralien trägt tatsächlich zu einer Gewichtszunahme bei. Ein niedriger Gehalt an Eisen, Magnesium, Vitamin D und Vitamin B12 kann Ihren Stoffwechsel verändern, Ihre Energie verbrauchen und Ihr Immunsystem beeinträchtigen. Halten Sie sich von verarbeiteten, natrium- und cholesterinreichen sowie zuckerhaltigen Lebensmitteln fern. Frisches und biologisch angebautes Obst und Gemüse, wenig Getreide und magere Proteine können uns oft unsere benötigte Tagesdosis an Vitaminen liefern.

Angesichts der Rolle von Entzündungen bei der Gewichtszunahme sollten Sie sich auch bemühen, alle Lebensmittel oder Aktivitäten zu vermeiden, die Entzündungen verschlimmern oder auslösen. Achten Sie auf häufige Nahrungsmittelallergene wie Gluten, Milchprodukte, Soja und Erdnüsse. Das Auslösen von Allergien verursacht eine Fülle von Problemen, die über eine Gewichtszunahme hinausgehen. Nehmen Sie entzündungshemmende Lebensmittel in Ihre Ernährung auf, wie z. B. Rote Bete, frische oder getrocknete Kurkumawurzel, Kokosnussöl, Chiasamen und vieles mehr. Mit einer Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und essentiellen Fettsäuren ist, können Sie nie etwas falsch machen.

Empfohlene Nahrungsergänzungsmittel

Um den Abbau von Fetten zu unterstützen und die Verdauung zu fördern, sind zusätzliche Gallensalze mit Taurin und Cholin sehr zu empfehlen. In Verbindung mit der richtigen Ernährung und Bewegung können Sie so Ihr Idealgewicht erreichen und halten.

Apropos Bewegung: Lassen Sie sich am besten von einem Fachmann beraten, welche Art und Intensität des Trainingsprogramms Sie absolvieren sollten. Was viele nicht wissen: Es ist möglich, dass Sport Ihnen mehr schadet als nützt. Zum einen haben Untersuchungen gezeigt, dass Menschen, die ihren Körper zu sehr anstrengen, die positiven Effekte des Trainings im Grunde wieder zunichte machen können. Zweitens: Anstatt Ihre Glückshormone anzukurbeln, kann falsches Training Ihren Cortisolspiegel erhöhen und zu Stress und Gewichtszunahme beitragen. Wenn Sie versuchen, Ihren Stresspegel zu kontrollieren, ist ein solcher Anstieg das Letzte, was Sie brauchen. Adaptogene Kräuter sowie fermentierte B-Vitamine sind beide unterstützend bei Stress.

Letzter Tipp für diejenigen, die sich Sorgen über eine Gewichtszunahme nach der Gallenblasenentfernung machen, ist es, den Blutzucker überprüfen zu lassen. Manche Patienten nehmen nach dem Versuch, ihre Nahrungsaufnahme zu kontrollieren und sich körperlich zu betätigen, immer noch an Gewicht zu oder haben Heißhunger. Dies könnte an Ihrem Blutzucker liegen. Um sicher zu sein, dass Sie keine Insulinresistenz oder Diabetes haben, machen Sie die notwendigen Tests. Natürliche Produkte wie Chrompicolinat, Banaba und Kurkuma helfen Ihnen nachweislich, den Blutzuckerspiegel in Schach zu halten. Wir haben auch ein Ergänzungsmittel speziell für diejenigen entwickelt, die mit Gewichtsmanagement, Insulinresistenz und anderen Stoffwechselproblemen zu kämpfen haben – wir nennen es Metabolic Symmetry. Es wird zur täglichen Einnahme empfohlen.

Ali, R. B., Cahill, R. A., & Watson, R. G. K. (2004). Gewichtszunahme nach laparoskopischer Cholezystektomie. Irish journal of medical science, 173(1), 9-12.

Amigo, L., Husche, C., Zanlungo, S., Lütjohann, D., Arrese, M., Miquel, J. F., … & Nervi, F. (2011). Cholezystektomie erhöht den hepatischen Triglyceridgehalt und die Produktion von Lipoproteinen sehr niedriger Dichte bei Mäusen. Liver International, 31(1), 52-64.

Cortés, V., Amigo, L., Zanlungo, S., Galgani, J., Robledo, F., Arrese, M., … & Nervi, F. (2015). Metabolic effects of cholecystectomy: gallbladder ablation increases basal metabolic rate through G-protein coupled bile acid receptor Gpbar1-dependent mechanisms in mice. PloS one, 10(3), e0118478.

Houghton, P. W., Donaldson, L. A., Jenkinson, L. R., & Crumplin, M. K. (1984). Gewichtszunahme nach Cholezystektomie. British medical journal (Clinical research ed.), 289(6455), 1350.

Kwan, R. M. F., & Mir, M. A. (1985). Gewichtszunahme nach Cholezystektomie. British medical journal (Clinical research ed.), 290(6463), 243.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.