8 der größten Börsencrashs der Geschichte – und wie sie unser finanzielles Leben veränderten

Börsencrash
Börsencrashs, wie der im Oktober 1929, verursachen nicht im Alleingang Depressionen, aber sie decken oft Schwächen in der Wirtschaft auf.
ullstein bild Dtl. / Contributor/Getty Images
  • Börsencrashs können ein positives Vermächtnis hinterlassen – auch wenn sie viel unmittelbaren Schmerz verursachen.
  • In den USA führten Börsencrashs zur Gründung des Federal Reserve Systems, der SEC und der FDIC.
  • Während die Auslöser für Börsencrashs variieren, ist das letztendliche Ergebnis immer dasselbe: Der Markt erholt sich.
  • Besuchen Sie Business Insider’s Investing Reference library für weitere Geschichten.

Drei kleine Worte jagen Anlegern mehr Angst ein als alles andere: Börsencrash.

Es ist nicht nur, dass sie Verluste bedeuten (ein weiteres Wort, das Anlegern Angst macht). Es geht auch darum, dass niemand mit Sicherheit weiß, wann ein Börsencrash eintritt – obwohl die Anzeichen im Nachhinein oft da waren – oder sogar genau, was er ist. Es gibt keine offizielle Definition.

Generell wird ein Börsencrash aber als ein einzelner Handelstag gesehen, an dem eine Börse/ein Markt um mindestens 10% fällt. Aber es kann auch „immer dann sein, wenn es plötzlich eine Menge Volatilität gibt, bei der man sich fragt, ob die Welt morgen untergeht“, sagt Terry Marsh, ein emeritierter Finanzprofessor an der Haas School of Business der University of California Berkeley.

Hier sind die acht bemerkenswertesten Börsencrashs der jüngeren Finanzgeschichte, ihre Ursachen und ihre Auswirkungen. Wenn nicht anders vermerkt, ereigneten sie sich an den US-Börsen, obwohl sich die Auswirkungen oft auf andere Länder ausbreiteten.

1907
Der wirtschaftliche Schaden, der durch die Panik von 1907 verursacht wurde, führte zur Gründung der Federal Reserve und zu mehr staatlicher Aufsicht über die Finanzmärkte.
Foto 12/Contributor/Getty Images

Die Panik von 1907

Was geschah: Eine Gruppe von Investoren lieh sich Geld von Banken, um Aktien der United Copper Company zu kaufen. UCC ging unter dem Gewicht der Spekulationen pleite, und dann folgten andere Firmen: Die Aktien verloren 15 bis 20 % ihres Wertes. Das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Banken sank, und die Einleger zogen überstürzt ihr Geld ab, was zu einem ruinösen Ansturm führte.

Der Schaden: Einige Banken und Börsenmakler scheiterten, und viele Top-Manager der überlebenden Finanzinstitute traten zurück oder wurden entlassen. Unternehmen konnten keine Bankkredite bekommen, was zu deren Konkurs führte.

Was daraus resultierte: „Wir haben gelernt, dass, wenn mehr als ein Finanzinstitut in Schwierigkeiten ist, jemand Liquidität in das System einspeisen muss“, sagt Carola Frydman, eine Finanzprofessorin an der Kellogg School of Management der Northwestern University. Der private Finanzier J.P. Morgan schnürte damals ein Rettungspaket, das schließlich die Ordnung an den Börsen wiederherstellte. Die US-Regierung erkannte jedoch, welche wirtschaftliche Bedeutung der Aktienmarkt erlangt hatte, und schuf das Federal Reserve System, um die Geldpolitik zu gestalten und in Krisen Notfällen Mittel bereitzustellen.

Wall Street Crash von 1929

Was geschah: Fast ein Jahrzehnt lang war der Aktienmarkt in einer Spekulationsspirale immer weiter gestiegen. Die Überproduktion in den Fabriken und der Schwindel der „Roaring 20s“ verleiteten die Verbraucher dazu, sich zu sehr zu verschulden und zu glauben, Finanzinstrumente würden immer weiter steigen. Als die überhitzte Situation schließlich erkannt wurde, begannen erfahrene Investoren, ihr Geld abzuziehen. Die Aktienkurse fielen zunächst am 24. Oktober, erholten sich kurz – und gingen dann am 28. und 29. Oktober in den freien Fall. Der Dow Jones Industrial Average fiel in diesen Tagen um 25%. Letztlich verlor der Markt 85 % seines Wertes.

Der Schaden: Der Crash von 1929 verursachte zwar nicht die nachfolgende Weltwirtschaftskrise, aber er diente als Weckruf für massive wirtschaftliche Grundprobleme und verschärfte diese. Ein panischer Ansturm auf Geldabhebungen ließ überschuldete Banken scheitern und beraubte die Einleger um ihre Ersparnisse. Ohne Kreditgeber begannen Unternehmen zusammenzubrechen, was zu einer Verknappung von Waren führte. Bis zu 25 % der Amerikaner wurden arbeitslos, was zu Zwangsversteigerungen, Abwanderung und demoralisierender Armut führte. Die Bruttoinlandsproduktion (BIP) fiel um 30 %. Die wirtschaftliche Misere breitete sich in Übersee aus und traf Europa besonders hart.

Was daraus resultierte: Eine Reihe von Reformen und neuen Gesetzen. Dazu gehörte der Glass Steagall Act von 1933, der das Privatkundengeschäft vom Investmentbanking trennte – und zur Gründung der Federal Deposit Insurance Corporation (FDIC) führte, um die Gelder der Bankeinleger zu versichern. Der National Industrial Recovery Act wurde verabschiedet, um stabiles Wachstum und fairen Wettbewerb zu fördern, und die Securities and Exchange Commission (SEC) wurde gegründet, um den Aktienmarkt zu überwachen und Investoren vor betrügerischen Praktiken zu schützen.

Absturz 1987
Neue, unerprobte automatisierte Handelsprogramme ließen die Aktienkurse eskalieren und führten 1987 zum Absturz.
AFP Contributor/Contributor/Getty Images

„Black Monday“ Crash von 1987

Was geschah: Sinkende Ölpreise und Spannungen zwischen den USA und dem Iran hatten den Markt pessimistisch werden lassen. Aber was zum Wipeout am 19. Oktober führte – unheimlich nah am 58. Jahrestag des Crashs von 1929 – war die relativ neue Verbreitung von computerisierten Handelsprogrammen, die es Brokern erlaubten, größere und schnellere Aufträge zu platzieren. Leider machten sie es aber auch schwierig, den Handel rechtzeitig zu stoppen, sobald die Kurse zu fallen begannen. Letztendlich fielen der Dow und der S&P 500 jeweils um mehr als 20 % und der Nasdaq verlor 11 %. Auch die internationalen Börsen stürzten ab.

Der Schaden: Glücklicherweise führte der Crash nicht zu einer Rezession oder Notlage. Der Händler Blair Hull sorgte für Abhilfe, indem er am Schwarzen Montag eine große Order für Optionen an der Chicago Board Options Exchange einging. Das Hauptopfer des Crashs war das Verbrauchervertrauen. Es war im Wesentlichen ein Computer-IT-„Klempnerproblem“, das „die Leute erschreckte“, sagt Marsh.

Was daraus resultierte: Die Finanzwelt erkannte, wie die Börsen auf der ganzen Welt miteinander vernetzt waren. Die SEC führte Circuit Breaker ein, auch bekannt als Handelsbeschränkungen, um den Handel für den Tag zu stoppen, sobald eine Börse um einen bestimmten Betrag abfällt. Um die Liquidität sicherzustellen, sorgte der damalige Vorsitzende der Federal Reserve, Alan Greenspan, für die Verfügbarkeit von Krediten und machte deutlich, dass „die Fed Ihnen den Rücken freihält“, sagt Marc Chandler, Chefmarktstratege bei Bannockburn Global Forex.

Japanische Vermögensblase von 1992 geplatzt

Was geschah: Japans Immobilien- und Aktienmärkte waren in den 1980er Jahren in nie dagewesene Höhen geschossen. Zunächst durch fundamentales Wirtschaftswachstum gestützt, war die Spirale gegen Ende des Jahrzehnts spekulativ geworden. 1992 platzte schließlich die Blase der aufgeblähten Immobilien- und Aktienpreise.

Der Schaden: Der Nikkei-Index brach um fast die Hälfte ein und setzte eine kleine, schleichende japanische Rezession in Gang. Es gab keine massenhaften Geschäftsschließungen – obwohl „High-End-Restaurants nicht so viel Geschäft gemacht haben“, sagt Marsh – aber auch nicht viel Wachstum. US-Investoren waren nicht so stark betroffen, da sie typischerweise nur geringe Mengen an japanischen Aktien in ihren Portfolios hatten. Das Vertrauen der japanischen Investoren in den Aktienmarkt wurde jedoch nie wieder vollständig hergestellt.

Was daraus resultierte: Die japanische Regierung führte subtile Kontrollen des Finanzsystems ein. „Trotzdem dauerte es Jahrzehnte, bis sich der japanische Markt erholte“, sagt Tyler Muir, außerordentlicher Professor für Finanzen an der UCLA Anderson School of Management. Die Wirtschaft auch: In der Tat werden die 1990er Jahre in Japan als „Das verlorene Jahrzehnt“ betitelt.

Ein Wertverfall des thailändischen Bhat sorgte in den späten 1990er Jahren für wirtschaftliches Chaos in ganz Südostasien. Paula Bronstein / Stringer/Getty Images

Asia Financial Crash of 1997

Was geschah: Unter Druck, weil sich das Land zu viele US-Dollar geliehen hatte, brach die thailändische Währung Baht am 2. Juli 1997 zusammen, verlor 20 % an Wert und löste Schulden und Zahlungsausfälle aus, die einen Welleneffekt in mehreren asiatischen Finanzsystemen auslösten.

Der Schaden: Die Währungen in anderen asiatischen Ländern, darunter Malaysia und Indonesien, stürzten ebenfalls ab. „In Südkorea gaben Frauen der Regierung ihre Goldringe, um sie einzuschmelzen“ und zu Barren für den internationalen Verkauf zu machen, um der plötzlich bankrotten Nation zu helfen, ihre Schulden zu bezahlen, sagt Chandler.

Was daraus resultierte: „Ostasien bekam die Lektion, sich selbst zu versichern“, nachdem der Internationale Währungsfonds im Gegenzug für finanzielle Erleichterungen harte Maßnahmen auferlegte, sagt Marsh. Und der Crash schärfte das Bewusstsein für die Verflechtung der regionalen Finanzmärkte und Volkswirtschaften.

Dot-Com Bubble Burst of 2000

Was geschah: In den 1990er Jahren, als das Internet das Berufs- und Privatleben revolutionierte, schossen die Aktien von Unternehmen mit „.com“ hinter dem Namen in die Höhe. Zwölf Large-Cap-Aktien stiegen um mehr als 1.000%, die Aktie des Chip-Herstellers Qualcomm sogar um mehr als 2.500%. Die Investoren verschlangen die Aktien der Tech-Börsengänge, schienen sich aber nicht bewusst zu sein, dass nicht jedes Unternehmen, das mit dem World Wide Web verbunden war, sein Wachstum aufrechterhalten konnte – oder sogar einen tragfähigen Geschäftsplan hatte. „Eine neue Wirtschaft wurde geboren und es war schwer, ihr einen Wert beizumessen“, sagt Chandler. Aber schließlich taten es die Leute – unterstützt durch eine straffere Geldpolitik, die von der Federal Reserve auferlegt wurde. Sie begannen zu verkaufen. Bis Oktober 2002 war der technologielastige Nasdaq um mehr als 75 % von seinem Höchststand von 5.048,62 im März 2000 gefallen.

Der Schaden: Pets.com, Toys.com und WebVan.com gingen in Konkurs, ebenso wie zahlreiche andere große und kleine Internetfirmen. Sogar größere, erstklassige Tech-Unternehmen waren betroffen.

Was daraus resultierte: Neben der Aufdeckung, dass viele Tech-Startups keine Kleider hatten, „legte der allgemeine Abschwung auch Dinge offen, die sonst in anderen Firmen verborgen geblieben wären“, wie etwa Unregelmäßigkeiten in der Buchhaltung, sagt Muir. Der Sarbanes-Oxley Act von 2002 wurde eingeführt, um Investoren vor Unternehmensbetrug zu schützen. Und „eine Menge Broker-Dealer haben wahrscheinlich mehr Sorgfalt walten lassen, bevor sie mehr Geld in irgendwelche Internet-Fonds gesteckt haben“, sagt Marsh.

Lehman
Als die ehrwürdige Firma Lehman Brothers 2008 in Konkurs ging, versetzte das den Aktienmarkt, der bereits durch das Platzen der Immobilienblase erschüttert war, weiter in Panik.
NICHOLAS ROBERTS / Stringer/Getty Images

7. Subprime-Hypothekenkrise von 2007-08

Was geschah: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren Immobilien heiß begehrt. Hungrig nach Provisionen, gaben Kreditgeber praktisch Geld an unterqualifizierte Hauskäufer. Investoren kauften hypothekarisch gesicherte Wertpapiere und andere neue Investitionen, die auf diesen „Subprime“-Krediten basierten. Letztendlich geschah jedoch das Unvermeidliche: Durch die Schulden belastet, begannen die Kreditnehmer in Verzug zu geraten, die Immobilienpreise fielen, die darauf basierenden Investitionen verloren an Wert. Die Wall Street bemerkte das, und 2008 begann der Aktienmarkt zu fallen. Anfang September lag er fast 20 % im Minus. Am 15. September fiel der Dow Jones Industrial Average um fast 500 Punkte.

Der Schaden: Finanzriesen, die stark in Immobilienpapiere investiert hatten, darunter die altehrwürdigen Firmen Bear Stearns und Lehman Brothers, scheiterten. Unternehmen konnten keine Kredite bekommen, weil die Banken „nicht wussten, wem sie trauen konnten“, sagt Muir. Die Arbeitslosigkeit näherte sich 10 %. Die Misere verbreitete sich auch in Übersee, wo der Nikkei am 8. Oktober 2008 um fast 10 % fiel. Die USA traten in die Große Rezession ein, die offiziell bis 2009 andauerte, obwohl die wirtschaftliche Erholung über Jahre hinweg schleppend verlief.

Was daraus resultierte: Mit dem Troubled Asset Relief Program (TARP) rettete die Bundesregierung angeschlagene Finanzinstitute; sie übernahm auch die Kontrolle über andere Agenturen, wie die angeschlagenen Hypothekenfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac. Der Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act von 2010 regulierte zum ersten Mal Swaps und andere exotische Investitionen und führte zur Gründung des Consumer Financial Protection Bureau.

Der COVID-19-Crash von 2020

Was geschah: Anfang 2020 hatte sich COVID-19 in China und dann in Europa – vor allem in Italien – und in den USA ausgebreitet, wo Restaurants und nicht lebensnotwendige Geschäfte geschlossen wurden, um die Flut der Infektionen einzudämmen.

Als die Investoren erkannten, wie weit sich das Coronavirus ausbreiten und die Wirtschaft negativ beeinflussen konnte, begann der Aktienmarkt zu zittern. Am 16. März, als die Zwangssperrungen angekündigt wurden, verlor der Dow Jones Industrial Average fast 13 % und der S&P 500 fiel um 12 %.

Der Schaden: Notleidende Unternehmen beurlaubten oder entließen Mitarbeiter, einige schlossen für immer. Restaurants durften nur noch liefern und nur noch teilweise Tische bedienen. Reisebeschränkungen zwangen die Flug- und Hotelbranche in die Knie. Die menschlichen Verluste durch die COVID-Pandemie waren verheerend, mit mehr als 300.000 Todesfällen in den USA und 1,5 Millionen weltweit. Im September 2020 waren mehr als 31 Millionen Menschen entweder arbeitslos oder lebten mit einem arbeitslosen Familienmitglied zusammen, so das Center on Budget and Policy Priorities.

Was daraus resultierte: Der CARES Act von 2020 ermöglichte eine Verlängerung des Arbeitslosengeldes, und staatliche Konjunkturmittel halfen den Amerikanern, sich über Wasser zu halten. Der Aktienmarkt erholte sich, da E-Commerce-Unternehmen wie Amazon, Hersteller von persönlicher Schutzausrüstung und Pharmaunternehmen im Wert stiegen. Viele Unternehmen, deren Angestellte während der COVID-Krise aus der Ferne arbeiteten, sagten, sie würden eine ähnliche Regelung fortsetzen, sobald die Pandemie vorüber ist, aber „es bleibt abzuwarten, ob es sich um eine dauerhafte Verschiebung handelt“, sagt Muir.

Die finanzielle Erkenntnis

Viele der oben genannten Beispiele zeigen, wie Katastrophen, die die Börsen heimsuchen, ein positives Vermächtnis hinterlassen können – auch wenn sie viel unmittelbaren Schmerz verursachen.

Einige Börsencrashs zerfleischen Volkswirtschaften für Jahre. Andere erschüttern lediglich das Vertrauen der Anleger und machen die Menschen vorsichtiger in ihren Kaufentscheidungen. Sie können menschliche Tragödien auslösen und zu bahnbrechenden Regierungsreformen führen.

Während die auslösenden Ereignisse für Aktiencrashs variieren – von der Kupfermanie bis zu den Preisen für Eigentumswohnungen – war das Endergebnis immer dasselbe: Der Markt erholte sich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.