Aaron Douglas – Biographie und Vermächtnis

Biographie von Aaron Douglas

Kindheit

Aaron Douglas wurde in eine ziemlich große, stolze und politisch aktive afroamerikanische Gemeinde in Topeka, Kansas, hineingeboren. Sein Vater arbeitete als Bäcker, und obwohl seine Familie nicht viel Geld hatte, betonten seine Eltern die Wichtigkeit von Bildung und versuchten, ihrem Sohn ein Gefühl von Optimismus und Selbstvertrauen einzuflößen. Douglas‘ Mutter, Elizabeth, zeichnete und malte gerne Aquarelle, eine Leidenschaft, die sie mit ihrem Sohn teilte. Schon früh beschloss er, Künstler zu werden.

Nach seinem Abschluss an der Topeka High School im Jahr 1917 wollte Douglas eine Universität besuchen, konnte sich die Studiengebühren aber nicht leisten. Er beschloss, mit einem Freund nach Osten zu reisen und arbeitete kurzzeitig in Detroit im Cadillac-Werk. Später erinnerte er sich, dass er Zielscheibe von Rassismus und Diskriminierung war und immer die schlimmsten und schmutzigsten Jobs im Werk bekam. In seiner Freizeit besuchte er abendliche Kunstkurse im Detroit Museum of Art

Ausbildung und frühe Ausbildung

Douglas besuchte anschließend die University of Nebraska, Lincoln, wo er 1922 einen Bachelor of Fine Arts erwarb. Während seiner Zeit am College arbeitete er auch als Kellner und war ein aktives Mitglied des University Arts Club.

Nach seinem Abschluss verbrachte Douglas zwei Jahre (1922-1923) an der Lincoln High School in Kansas City, Missouri (wo er Klassen in Zeichnen, Malen, Schablonieren und Batik unterrichtete). Er diente auch als Mentor für den Art Club und war einer von nur zwei schwarzen Lehrern an der Schule. Er sagte über Kansas City: „Ich kann hier nicht leben. Ich kann mich hier nicht entwickeln. So ist die Welt nicht. Es gibt andere Orte, an denen ich versuchen kann, das zu sein, was ich glaube, sein zu können, wo ich frei von den kleinlichen Irritationen farblicher Einschränkungen etwas erreichen kann. Ich muss dorthin, auch wenn ich für meinen Lebensunterhalt Böden kehren muss.“ Im Juni 1925 erfüllte er sich seinen Traum und zog nach New York City. Douglas tauchte schnell in die blühende Kunst- und Kulturszene in Harlem ein und erinnert sich: „Es gab so viele Dinge, die ich zum ersten Mal sah, so viele Eindrücke, die ich bekam. Einer davon war, eine große Stadt zu sehen, die komplett schwarz war. Von Anfang bis Ende war man beeindruckt von der Tatsache, dass Schwarze die Dinge in der Hand hatten und hier war eine schwarze Stadt und hier war eine Situation, die schließlich das Zentrum für das Große in der amerikanischen Kultur sein sollte.“

Kurz nach seiner Ankunft gewann Douglas ein Stipendium, um bei dem in Deutschland geborenen Künstler/Illustrator Winold Reiss zu studieren, der für seine romantischen und idealisierten Porträts von Ureinwohnern und Afroamerikanern bekannt war. Reiss‘ Arbeit schöpfte auch aus populären und kommerziellen Quellen wie dem deutschen Scherenschnitt – ein Einfluss, der Douglas‘ Arbeit beeinflussen sollte. Reiss ermutigte Douglas auch, sein afrikanisches Erbe als künstlerische Inspiration zu nutzen.

Douglas entwickelte bald seinen eigenen Stil, der sich durch elegante, rhythmische Silhouetten auszeichnet. Seine ersten Illustrationsaufträge erhielt er für das Magazin „The Crisis“ der National Urban League und für das Magazin „Opportunity“ der National Association for the Advancement Colored People. In diesen frühen Arbeiten schuf er kraftvolle Bilder von den Kämpfen marginalisierter Menschen. Er gewann mehrere Preise für seine Illustrationen. Dann erhielt er den Auftrag, eine Anthologie des Philosophen Alain LeRoy Locke zu illustrieren, das sehr einflussreiche Werk The New Negro (1925). Der Erfolg dieses Buches führte zu Anfragen für Illustrationen von anderen Schriftstellern der Harlem Renaissance. Er schuf auch Illustrationen für populäre Zeitschriften wie Harper’s und Vanity Fair.

Im Jahr 1926 war Douglas Mitbegründer von Fire!!! A Quarterly Journal Devoted to the Younger Negro Artists zusammen mit dem Romancier Wallace Thurman. Das Ziel der Zeitschrift war es, „uns frei und unabhängig auszudrücken – ohne Einmischung von alten Köpfen, ob weiß oder Neger“, und „eine Menge der alten, toten, konventionellen Neger-Weiß-Ideen der Vergangenheit zu verbrennen … um die Existenz der jüngeren Neger-Schriftsteller und -Künstler zu verwirklichen und uns ein Ventil zur Veröffentlichung zu geben.“ Es behandelte eine Reihe von kontroversen Themen und wurde von vielen innerhalb der Harlem Renaissance für die Förderung von Stereotypen und Umgangssprache verurteilt. Wegen der schlechten Kritiken sowohl beim schwarzen als auch beim weißen Publikum erschien Fire!! nur in einer Auflage.

Am 18. Juni 1926 heiratete Douglas die Lehrerin Alta Sawyer. Die beiden hatten sich 1917 kennengelernt, allerdings hatte Sawyer unmittelbar nach ihrem Highschool-Abschluss einen anderen Mann geheiratet. Zwischen 1923 und 1925, als sie noch verheiratet war, begann sie regelmäßig mit Douglas zu korrespondieren. Schließlich ließ sie sich 1925 von ihrem ersten Mann scheiden. Im Jahr 1968, zehn Jahre nach ihrem plötzlichen Tod, sagte Douglas, dass sie „die dynamischste Kraft in meinem Leben wurde, meine Inspiration, meine Ermutigung.“ Das Paar lebte in der Edgecombe Avenue in Harlem.

Im Jahr 1928 erhielt Douglas finanzielle Unterstützung von einer wohlhabenden Siebzigjährigen namens Charlotte Mason, der Witwe eines prominenten New Yorker Chirurgen. Mason unterstützte eine Reihe von Künstlern und Schriftstellern der Harlem Renaissance, obwohl ihre Ansichten über Afroamerikaner als „primitiver“ und daher ursprünglicher und spiritueller, einige ihrer Begünstigten, darunter Douglas, beunruhigten. Als sie Douglas mitteilte, dass sie glaubte, seine Kunsterziehung habe einen schädlichen Einfluss auf seine natürlichen Instinkte, beendete er ihre Beziehung.

Auch 1928 erhielten Douglas und seine Künstlerkollegin Gwendolyn Bennett Stipendien, um in Dr. Albert C. Barnes‘ Sammlung moderner und afrikanischer Kunst in Merion, Pennsylvania, zu studieren. Barnes, ein Arzt und pharmazeutischer Erfinder, war auch ein begeisterter Kunstsammler; er trug eine beeindruckende Sammlung von mehr als 120 Werken afrikanischer Kunst zusammen, vor allem aus Mali, der Elfenbeinküste, Gabun und dem Kongo. Barnes‘ Sammlung umfasste zeremonielle Masken und Haushaltsgegenstände wie Trinkgefäße und Möbel. Seine Präsentation dieser Artefakte als Kunstwerke und nicht als ethnografische Kuriositäten war für die damalige Zeit ungewöhnlich.

Reifezeit

In den 1930er Jahren begann Douglas‘ Karriere an Schwung zu gewinnen, als er ein prominentes Mitglied der Harlem Renaissance wurde. Im Jahr 1930 war Douglas Artist in Residence an der Fisk University in Nashville, wo er den Auftrag erhielt, einen Zyklus von Wandbildern für die Cravath Memorial Library zu malen. (Später kehrte er nach Fisk zurück und wurde ein langjähriges Mitglied der Fakultät.)

Im folgenden Jahr reiste er nach Paris, wo er an der Académie Scandinave studierte und sich mit dem Bildhauer Charles Despiau und dem fauvistischen Maler Othon Friesz anfreundete. Im Juli 1932 kehrte er nach New York zurück und zog in das Viertel Sugar Hill in Harlem.

Im Jahr 1935 half Douglas bei der Gründung der Harlem Artists Guild und wurde deren erster Präsident, zusammen mit der Bildhauerin Augusta Savage, dem Maler, Bildhauer, Illustrator und Wandmaler Charles Alston, dem Wandmaler Elba Lightfoot und dem Schriftsteller Arthur Schomburg. (Zu den späteren Mitgliedern gehörten Romare Bearden, Gwendolyn Bennett und Norman Lewis.) Die Gilde hatte sich zum Ziel gesetzt, junge afroamerikanische Künstler zu unterstützen und zu fördern, mit besonderem Augenmerk auf Arbeiten, die das öffentliche Verständnis für die Probleme der afroamerikanischen Gemeinschaft, wie Rassismus, Arbeitslosigkeit und Armut, verbessern sollten. Die Gilde übte auch erfolgreich Druck auf die Works Progress Administration aus, um die Möglichkeiten für afroamerikanische Künstler zu verbessern.

Douglas wurde als eine zentrale Figur der Harlem Renaissance (1918-1937) bekannt. Diese künstlerische und literarische Bewegung war Teil der größeren „New Negro“-Bewegung, in der nationale Organisationen zur Förderung der Bürgerrechte gegründet wurden, Anstrengungen zur Verbesserung der sozioökonomischen Chancen für Afroamerikaner unternommen wurden und Künstler daran arbeiteten, das afroamerikanische Erbe und die afroamerikanische Kultur für sich selbst zu definieren und darzustellen und damit eine Gegenerzählung zu stereotypen rassistischen Darstellungen zu bieten. Diese Bewegung entstand als Ergebnis mehrerer konvergierender Faktoren: Vergeltung gegen die weiße Dominanz und rassistische Gewalt, Massenmigration von Afroamerikanern aus ländlichen Gebieten in die städtischen Zentren und erhöhte Militanz sowie Nationalstolz seitens der Afroamerikaner, die am Ersten Weltkrieg teilgenommen hatten.

Spätphase

Im Jahr 1937 erhielt Douglas ein Stipendium der Julius Rosenwald Foundation, um zu historisch schwarzen Colleges im Süden zu reisen. Die Stiftung war 1917 von dem Chicagoer Geschäftsmann Julius Rosenwald gegründet worden, der sein Vermögen als Teilhaber, Präsident und Vorstandsvorsitzender der Sears, Roebuck & Company machte. Rosenwald finanzierte den Bau von mehr als 5.000 Schulen für schwarze Schüler im Süden und stellte außerdem Stipendien für hunderte afroamerikanische Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler zur Verfügung. Im Jahr 1938 erhielt Douglas ein zweites Rosenwald-Stipendium, diesmal um in Haiti, der Dominikanischen Republik und den Virgin Islands zu malen.

Im Jahr 1939 lud Charles S. Johnson, der erste afroamerikanische Präsident der Fisk University, Douglas ein, die Kunstabteilung der Universität aufzubauen. Douglas diente als Abteilungsleiter bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1966. Um in dieser Funktion besser dienen zu können, schrieb sich Douglas am Teacher’s College der Columbia University (New York) ein und erwarb 1944 seinen Master-Abschluss in Kunsterziehung. Er half auch bei der Gründung der Carl Van Vechten Gallery an der Fisk University und war maßgeblich an der Beschaffung wichtiger Stücke für die Sammlung beteiligt, darunter Werke von Winold Reiss und Alfred Stieglitz. Der Künstler und Professor Sharif Bey behauptet, dass Douglas „einen tiefgreifenden Einfluss auf diese Ära der Kunsterziehung im segregierten Süden hatte, indem er die Lernmöglichkeiten durch Netzwerke und Ausstellungsprogramme erweiterte, die die rassische Unterdrückung herausforderten.“

In diesem späteren Teil seines Lebens unterhielt Douglas zwei Wohnsitze in Nashville, wo er an der Fisk University arbeitete, und in New York, um regelmäßig an Vorträgen und Ausstellungen teilnehmen zu können. Douglas bildete nicht nur andere aus, sondern lernte auch bis ins hohe Alter aktiv weiter und belegte 1955 Kurse für Druckgrafik und Emaillieren an der Brooklyn Museum Art School.

Im Jahr 1963 lud Präsident John F. Kennedy Douglas ins Weiße Haus ein, um an den Feierlichkeiten zum hundertjährigen Bestehen der Emanzipationsproklamation teilzunehmen. 1973, sieben Jahre nach seiner Pensionierung, wurde ihm die Ehrendoktorwürde der Fisk University verliehen. Bis zu seinem Tod hielt er Gastvorlesungen.

Douglas starb am 2. Februar 1979 an einer Lungenembolie.

Das Vermächtnis von Aaron Douglas

Douglas wird manchmal als „Vater der schwarzamerikanischen Kunst“ bezeichnet, da er eine zentrale Figur bei der Entwicklung eines künstlerischen Vokabulars war, das Generationen von afroamerikanischen Künstlern nutzten, um ihre Kultur und Identität auf ihre eigene Weise zu präsentieren und um populäre, rassistische Darstellungen von Afroamerikanern zu bekämpfen. Douglas entwickelte dieses Vokabular aus einer Kombination von modernistischen und afrikanischen Elementen. Der Kunstgeschichtsprofessor David C. Driskell sagte, dass es Douglas war, „der tatsächlich die Ikonographie der afrikanischen Kunst nahm und ihr eine Perspektive gab, die ohne weiteres in die schwarzamerikanische Kultur aufgenommen wurde. Seine Theorie war, dass die angestammten Künste Afrikas relevant, bedeutungsvoll und vor allem ein Teil unseres Erbes waren, und wir sollten sie nutzen, um uns selbst zu projizieren.“ In ähnlicher Weise beschrieb der Schriftsteller Alain Locke Douglas als „den Pionier des afrikanischen Stils unter den amerikanischen Negerkünstlern, der seit 1925 direkt auf afrikanische Motive zurückgriff.“

Douglas‘ Stilelemente sollten andere afroamerikanische (und afrokanadische) Künstler beeinflussen, die in ihren Werken die schwarze Identität bekräftigen wollten. Zum Beispiel kann man seine Verwendung von kühnen, soliden Farbfeldern, eine Strategie, die er von den Printmedien gelernt hat, und sein Interesse daran, die afroamerikanische Geschichte zugänglich zu machen, in den Arbeiten des Harlem Renaissance Malers Jacob Lawrence und in den Arbeiten von Douglas‘ eigener Schülerin, Viola Burley Leak, sehen. Sein Wunsch, eine eigene Form des afroamerikanischen künstlerischen Ausdrucks zu schaffen, beeinflusste die AfriCOBRA-Künstler der 1960er und 1970er Jahre. Seine Verwendung von Silhouetten und Scherenschnitten findet sich in den Arbeiten der heutigen afroamerikanischen Künstlerin Kara Walker wieder, die in ihren Werken ebenfalls Themen wie Rassismus und den Kampf der Schwarzen darstellen will. Und seine Verwendung ägyptischer Kunstelemente sowie seine Beschäftigung mit der Darstellung schwarzer weiblicher Schönheit ist auch im Werk des heutigen, in Montreal geborenen Künstlers Uchenna Edeh zu sehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.