Afro-texturiertes Haar

Kontinentales AfrikaBearbeiten

Historisch gesehen entwickelten viele Kulturen in Kontinentalafrika Frisuren, die den Status oder die Identität in Bezug auf Alter, Ethnie, Reichtum, sozialen Rang, Familienstand, Religion, Fruchtbarkeit, Erwachsensein und Tod definierten. Das Haar wurde von denjenigen, die den ästhetischen Standard verstanden, sorgfältig gepflegt, da die sozialen Implikationen der Haarpflege ein wichtiger Teil des Gemeinschaftslebens waren. Dichtes, dickes, sauberes und ordentlich gepflegtes Haar war etwas sehr Bewundertes und Begehrtes. Friseure besaßen einzigartige Styling-Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichten, eine Vielzahl von Designs zu kreieren, die den lokalen kulturellen Standards entsprachen. In vielen traditionellen Kulturen war die gemeinsame Haarpflege ein gesellschaftliches Ereignis, bei dem eine Frau Kontakte knüpfen und die Bindungen zwischen sich, anderen Frauen und ihren Familien stärken konnte. Historisch gesehen war das Flechten von Haaren kein bezahlter Beruf. Seit der afrikanischen Diaspora hat es sich im 20. und 21. Jahrhundert in Regionen wie den Vereinigten Staaten, Südafrika und Westeuropa zu einem Multimillionen-Dollar-Geschäft entwickelt. Der Haarpfleger einer Person war in der Regel jemand, den sie gut kannte. Die Sitzungen können Shampoonieren, Ölen, Kämmen, Flechten und Verdrehen sowie das Hinzufügen von Accessoires umfassen.

Für das Shampoonieren wurde in den Ländern West- und Zentralafrikas häufig schwarze Seife verwendet. Außerdem wurden Palmöl und Palmkernöl gerne zum Einölen der Kopfhaut verwendet. Sheabutter wurde traditionell zur Befeuchtung und Pflege der Haare verwendet.

  • Fidschianischer Häuptling (Tui Namosi) mit natürlichem, gewelltem Haar, getragen in einem „Afro“, um 1865

  • Damara-Junge aus Namibia (1897)

  • Fang-Mann aus Gabun mit asymmetrisch gestyltem Haar (c. 1914)

  • Himba Mädchen mit afro-texturiertem Haar, gestylt mit Otjize-Paste

  • Nuba-Frau im Sudan mit mikro-geflochtenem Haar, 2008

  • Juvénal Habyarimana, ehemaliger Präsident von Ruanda (1980)

Vereinigte StaatenBearbeiten

Transatlantischer SklavenhandelBearbeiten

Dieser Abschnitt enthält eine Liste von Referenzen, verwandter Lektüre oder externen Links, aber seine Quellen bleiben unklar, weil es an Inline-Zitaten fehlt. Bitte helfen Sie, diesen Abschnitt zu verbessern, indem Sie präzisere Zitate einfügen. (November 2012) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Diasporische Afrikaner in Amerika haben seit ihrer Ankunft in der westlichen Hemisphäre lange vor dem 19. Jahrhundert mit Möglichkeiten experimentiert, ihr Haar zu stylen. In den rund 400 Jahren des transatlantischen Sklavenhandels, der über 20 Millionen Menschen aus West- und Zentralafrika verschleppte, haben sich ihre Schönheitsideale mehrfach verändert.

Afrikaner, die als Sklaven gefangen genommen wurden, hatten nicht mehr die Mittel, um die Haarpflege zu praktizieren, die sie in ihrer Heimat gehabt hatten. Die versklavten Afrikaner passten sich an, so gut sie es unter den gegebenen Umständen konnten, und fanden Schafsvlies-Kardierwerkzeuge besonders nützlich, um ihre Haare zu entwirren. Aufgrund ihrer Lebensbedingungen litten sie unter Kopfhautkrankheiten und Ungeziefer. Die Versklavten benutzten verschiedene Mittel zur Desinfektion und Reinigung ihrer Kopfhaut, wie z.B. das Auftragen von Kerosin oder Maismehl direkt auf die Kopfhaut mit einem Tuch, während sie das Haar vorsichtig scheitelten. Versklavte Feldarbeiter rasierten sich oft die Haare und trugen Hüte, um ihre Kopfhaut vor der Sonne zu schützen. Haussklaven mussten ordentlich und gepflegt erscheinen. Die Männer trugen manchmal Perücken, die die Frisur ihrer Herren nachahmten, oder ähnliche Frisuren, während die Frauen ihr Haar typischerweise zu Zöpfen oder Flechten flochten. Im 19. Jahrhundert wurde das Haarstyling, besonders bei den Frauen, immer beliebter. Kochfette wie Schmalz, Butter und Gänseschmalz wurden verwendet, um das Haar mit Feuchtigkeit zu versorgen. Frauen benutzten manchmal heiße Buttermesser, um ihre Haare zu kräuseln.

Aufgrund der damals vorherrschenden Vorstellung, dass glattes Haar (das im Gegensatz zu krausem Haar bei Menschen europäischer Herkunft üblich ist) akzeptabler sei als krauses Haar, begannen viele Schwarze, Lösungen zum Glätten oder Entspannen ihrer Locken zu erforschen. Eine Lösung nach der Sklaverei war eine Mischung aus Lauge, Ei und Kartoffel, die die Kopfhaut bei Kontakt verbrannte.

Politik des krausen Haares im WestenBearbeiten

Die Beispiele und die Perspektive in diesem Abschnitt beziehen sich hauptsächlich auf die Vereinigten Staaten und repräsentieren nicht die weltweite Sicht auf das Thema. Sie können diesen Abschnitt verbessern, das Thema auf der Diskussionsseite diskutieren oder einen neuen Abschnitt erstellen, je nachdem. (Dezember 2020) (Erfahren Sie, wie und wann Sie diese Vorlage entfernen können)

Kinky-Haar in seinem natürlichen Zustand zu tragen bedeutet heute, sein natürliches Selbst zu umarmen, und für manche ist es einfach eine Frage des Stils oder der Vorliebe. Im Amerika der 1960er Jahre wurde kinky Haar in ein revolutionäres politisches Statement umgewandelt, das zum Synonym für Black Pride & Schönheit und standardmäßig zu einem grundlegenden Werkzeug in der Black-Power-Bewegung wurde; „Luft wurde zum Symbol entweder für eine fortgesetzte Bewegung in Richtung Integration im amerikanischen politischen System oder für einen wachsenden Schrei nach schwarzer Macht und Nationalismus.“:51 Davor hatte die idealisierte schwarze Person (insbesondere schwarze Frauen) „viele eurozentrische Merkmale, einschließlich Frisuren.“:29 Während der Bewegung bemühte sich die Schwarze Gemeinschaft jedoch, ihre eigenen Ideale und Schönheitsstandards zu definieren, und die Haare wurden zu einem zentralen Symbol, das „als eine Möglichkeit gefördert wurde, die Mainstream-Standards in Bezug auf Haare herauszufordern“.:35 Während dieser Zeit war afro-texturiertes Haar „auf dem Höhepunkt seiner Politisierung“, und das Tragen eines Afro war ein leicht erkennbarer physischer Ausdruck von schwarzem Stolz und der Ablehnung gesellschaftlicher Normen.Jesse Jackson, ein politischer Aktivist, sagt, dass „die Art und Weise, wie man sein Haar trug, ein Ausdruck der Rebellion dieser Zeit war“.

Schwarze Aktivisten verliehen geglättetem Haar eine politische Wertigkeit; das Glätten der Haare in dem Versuch, „Weißsein zu simulieren“, sei es chemisch oder durch den Einsatz von Hitze, wurde von einigen als ein Akt des Selbsthasses und ein Zeichen verinnerlichter Unterdrückung durch die von Weißen dominierten Mainstream-Medien angesehen.

Zu dieser Zeit war die „Fähigkeit einer afroamerikanischen Person, den Mainstream-Schönheitsstandards zu entsprechen, mit Erfolg verbunden“:148 So symbolisierte die Ablehnung von geglättetem Haar einen tieferen Akt der Ablehnung des Glaubens, dass das Glätten der Haare und andere Formen der Pflege, die als „sozial akzeptabel“ galten, das einzige Mittel waren, um vorzeigbar auszusehen und Erfolg in der Gesellschaft zu erlangen. Der Bügelkamm und chemische Glätteisen wurden innerhalb der Gemeinschaft als Symbole der Unterdrückung und der auferlegten weißen Schönheitsideale stigmatisiert. Bestimmte Schwarze versuchten, die Schönheit zu umarmen und ihre natürlichen körperlichen Merkmale zu bestätigen und zu akzeptieren. Eines der ultimativen Ziele der Schwarzen Bewegung war es, sich zu einer Ebene zu entwickeln, auf der Schwarze Menschen „stolz auf schwarze Haut und krauses oder nappiges Haar waren“. Infolgedessen wurde natürliches Haar zu einem Symbol dieses Stolzes“:43 Negative Wahrnehmungen von afro-texturiertem Haar und Schönheit waren über Generationen weitergegeben worden, so dass sie sich in der schwarzen Mentalität bis zu dem Punkt verfestigt hatten, an dem sie als einfache Wahrheiten akzeptiert wurden. Das Tragen von natürlichem Haar wurde als fortschrittliches Statement gesehen, und bei aller Unterstützung, die die Bewegung erfuhr, gab es viele, die natürliches Haar sowohl wegen seiner Ästhetik als auch wegen der Ideologie, die es propagierte, ablehnten. Es verursachte Spannungen zwischen der schwarzen und der weißen Gemeinschaft sowie Unbehagen unter den konservativeren Afroamerikanern.

Der Stil von Kinky Hair wird in der heutigen amerikanischen Gesellschaft weiterhin politisiert. „Diese Stilfragen sind hochgradig aufgeladen, da es sich um sehr sensible Fragen der ‚Identität‘ handelt.“

Ob ein Individuum sich entscheidet, sein Haar in seinem natürlichen Zustand zu tragen oder es zu verändern, alle schwarzen Frisuren vermitteln eine Botschaft. In mehreren postkolonialen Gesellschaften fördert das Wertesystem den ‚white bias‘, und „Ethnizitäten werden entsprechend der Neigung des Weißseins bewertet – das fungiert als ideologische Grundlage für die Statuszuschreibung“:36 In diesem Wertesystem wiederum „werden afrikanische Elemente – seien sie kulturell oder physisch – als Indizien für einen niedrigen sozialen Status abgewertet, während europäische Elemente als Attribute, die einen individuellen Aufstieg ermöglichen, positiv bewertet werden“:36 Dieses Wertesystem wird durch den systematischen Rassismus verstärkt, der in der westlichen Gesellschaft oft vor der Öffentlichkeit verborgen war und immer noch ist. Rassismus ‚funktioniert‘, indem er die Abwertung der eigenen Identität durch die Opfer selbst fördert, und dass die Wiederherstellung eines Gefühls des Stolzes eine Voraussetzung für eine Politik des Widerstands und des Wiederaufbaus ist.:36

In diesem System „fungiert das Haar als ein zentraler ‚ethnischer Signifikant‘, weil es im Vergleich zur Körperform oder den Gesichtszügen leichter durch kulturelle Praktiken wie das Glätten verändert werden kann.“:36 Der Rassismus „‚politisierte‘ ursprünglich das Haar, indem er es mit einer Reihe negativer sozialer und psychologischer ‚Bedeutungen‘ belastete“ – und es als Problem kategorisierte.:37 Ethnische Unterschiede, die leicht manipuliert werden konnten, wie das Haar, wurden verändert, damit sich ethnische Minderheiten in die dominante, eurozentrische Gesellschaft assimilieren konnten. Natürliche Frisuren, wie der Afro und Dreadlocks, „konterkarierten den Signifikanten der ethnischen Entwertung und definierten Schwarzsein als positives Attribut neu“. Indem sie ihr Haar so trugen, wie es natürlich wächst, nahmen Individuen mit kinky Haaren die Entscheidungsgewalt über den Wert und die Politik ihrer eigenen Haare zurück. Das natürliche Tragen der eigenen Haare eröffnet auch eine neue Debatte: Sind diejenigen, die sich dafür entscheiden, ihr Haar weiterhin geglättet zu tragen, beispielsweise weniger „schwarz“ oder „stolz“ auf ihre Herkunft als diejenigen, die sich dafür entscheiden, ihr Haar natürlich zu tragen? Diese Debatte ist ein immer wiederkehrendes Diskussionsthema innerhalb der Community. Das Thema wird heftig diskutiert und umstritten, wodurch fast eine soziale Kluft innerhalb der Gemeinschaft zwischen denen, die sich für natürliches Haar entscheiden, und denen, die es nicht tun, entsteht.

Emanzipation und Zeit nach dem Bürgerkrieg

Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg und der Emanzipation zogen viele Afroamerikaner in größere Städte, wo sie von neuen Stilen beeinflusst wurden. Die Fotos unten zeigen Anführerinnen des 19. Jahrhunderts mit einer Vielzahl von Stilen mit natürlichem Haar. Andere glätteten ihr Haar, um sich den weißen Schönheitsidealen anzupassen. Sie wollten Erfolg haben und Misshandlungen, einschließlich rechtlicher und sozialer Diskriminierung, vermeiden. Einige Frauen, und eine kleinere Anzahl von Männern, hellten ihr Haar mit Haushaltsbleichmitteln auf. Eine Vielzahl von ätzenden Produkten, die Bleichmittel enthielten, darunter auch Wäschebleiche, die für afro-texturiertes Haar entwickelt wurden, wurden im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelt, als Afroamerikaner mehr modische Optionen forderten. Sie benutzten Cremes und Lotionen, kombiniert mit heißen Bügeleisen, um ihr Haar zu glätten.

Die schwarze Haarpflegeindustrie wurde zunächst von Unternehmen in weißem Besitz dominiert. Im späten 19. Jahrhundert revolutionierten afroamerikanische Unternehmerinnen wie Annie Turnbo Malone, Madam C. J. Walker, Madam Gold S.M. Young, Sara Spencer Washington und Garrett Augustus Morgan die Haarpflege, indem sie chemische (und hitzebasierte) Anwendungen erfanden und vermarkteten, um die natürliche, stark gelockte Textur zu verändern. Sie wurden schnell erfolgreich und dominierten den Markt für schwarze Haarpflege. 1898 gründete Anthony Overton ein Haarpflegeunternehmen, das verseiftes Kokosnuss-Shampoo und AIDA-Haarpomade anbot. Männer begannen, neben anderen Produkten auch Pomaden zu verwenden, um den ästhetischen Standard-Look zu erreichen.

In den 1930er Jahren wurde das Conking (anschaulich beschrieben in The Autobiography of Malcolm X) in den USA zu einer innovativen Methode für schwarze Männer, ihr krauses Haar zu glätten. Frauen trugen zu dieser Zeit entweder Perücken oder kämmten ihr Haar mit einem heißen Kamm (anstatt es zu glätten), um vorübergehend eine glatte Frisur zu imitieren, ohne das natürliche Lockenmuster dauerhaft zu verändern. Die bis in die 1960er Jahre beliebte Hochsteckfrisur wurde durch das Auftragen einer schmerzhaften Laugen-Ei-Kartoffel-Mischung erreicht, die giftig war und die Kopfhaut sofort verbrannte.

Schwarze Unternehmen in der Haarpflegeindustrie boten Tausenden von Afroamerikanern Arbeitsplätze. Diese Geschäftsinhaber gaben der afro-amerikanischen Gemeinschaft viel zurück. Während dieser Zeit wurden Hunderte von Afroamerikanern zu Inhabern erfolgreicher Schönheitssalons und Friseurläden. Diese boten Dauerwellen und Haarglättung sowie Schneide- und Stylingdienste an, einige sowohl für weiße als auch für schwarze Kunden. In dieser Ära gingen Männer regelmäßig in Barbershops, um ihre Bärte pflegen zu lassen, und einige schwarze Barbiere entwickelten eine ausschließlich weiße, elitäre Kundschaft, manchmal in Verbindung mit Hotels oder Clubs. Medienbilder tendierten dazu, die europäischen Schönheitsideale der Mehrheitskultur zu verewigen, selbst wenn sie Afroamerikanerinnen zeigten.

Afrikanisch-Amerikanerinnen begannen, ihre eigenen Schönheitswettbewerbe zu sponsern. Die Gewinnerinnen, von denen viele glatte Frisuren trugen und von denen einige gemischter Rasse waren, zierten schwarze Zeitschriften und Produktanzeigen. Im frühen 20. Jahrhundert wurde die Darstellung traditioneller afrikanischer Frisuren, wie Zöpfe und Cornrows, in den Medien mit Afroamerikanern in Verbindung gebracht, die arm waren und in ländlichen Gebieten lebten. In den ersten Jahrzehnten der Great Migration, als Millionen von Afroamerikanern den Süden verließen, um in den Industriestädten des Nordens und Mittleren Westens zu leben, wollten viele Afroamerikaner diese ländliche Assoziation hinter sich lassen.

  • Afrikanisch-amerikanische Frau mit gestyltem, strukturiertem Haar. Foto um 1850 aufgenommen.

  • Bürgerrechtlerin und Suffragette Ida B. Wells in gestyltem Naturhaar. Foto aufgenommen zwischen 1870 und 1897.

  • Die erfolgreiche Unternehmerin Madam C. J. Walker erfand eine Methode, die strukturiertes Haar entspannt. Foto von ca. 1914.

  • Eine junge afro-amerikanische Frau mit gestyltem, strukturiertem Haar. Das Foto wurde zwischen 1885 und 1910 aufgenommen.

  • Foto von afro-amerikanischen Kindern, aufgenommen zwischen 1885 und 1910

  • Afrikanisch-amerikanische Kinder mit geflochtenen Frisuren in Natchitoches, Louisiana, 1940

  • Jazzmusiker Eddie South mit einer Conk, oder Congolene-Frisur, 1946

  • Die im 19.Jahrhunderts, Harriet Tubman mit gestyltem, krausem Haar

  • Afrikanisch-amerikanische Frau mit Afrofrisur, c. 1880

  • Afrikanisch-Amerikanerin in New Orleans im Jahr 1860 mit gestyltem kinky Haar

  • Fats Domino mit natürlichem kinky Haar

Wissenschaftler debattieren, ob Haar-Glättungspraktiken aus dem Wunsch der Schwarzen entstanden, sich einem eurozentrischen Schönheitsstandard anzupassen, oder als Teil ihrer individuellen Experimente mit Moden und wechselnden Stilen. Einige glauben, dass Sklaven und spätere Afroamerikaner die Vorurteile der europäischen Sklavenhalter und Kolonisatoren übernommen haben, die die meisten Sklaven als Menschen zweiter Klasse betrachteten, da sie keine Bürger waren. Ayana Byrd und Lori Tharp sagen, dass sie glauben, dass die Vorliebe für eurozentrische Vorstellungen von Schönheit immer noch die westliche Welt durchdringt.

Aufstieg des schwarzen Stolzes

Afrikanisch-amerikanisches Haar hat viele verschiedene Zyklen durchlaufen. Die Sklaverei spielte eine große Rolle im Auf und Ab des Stolzes, den Afroamerikaner auf ihre Haare haben. „Alles, was ich über die amerikanische Geschichte weiß, habe ich gelernt, indem ich mir die Haare der Schwarzen angesehen habe. Es ist die perfekte Metapher für das afrikanische Experiment hier: der Preis für das Ticket (für eine Reise, die niemand freiwillig antrat), der Tribut der Sklaverei und die verbleibenden Kosten. Es ist alles in den Haaren. Wie Jamaica Kincaid, die nur über eine Figur namens Mutter schreibt, habe ich beschlossen, nur über Haare zu schreiben: was wir mit ihnen machen, wie wir es machen und warum. Ich denke, das ist genug“, sagte Lisa Jones in einem Essay mit dem Titel Hair Always and Forever.

Cheryl Thompson schreibt: „Im Afrika des 15. Jahrhunderts wurden Frisuren benutzt, um den Familienstand, das Alter, die Religion, die ethnische Identität, den Wohlstand und den Rang einer Person innerhalb der Gemeinschaft anzuzeigen (siehe Byrd & Tharps, 2001; Jacobs-Huey, 2006; Mercer, 1994; Patton, 2006; Rooks, 1996). Für junge schwarze Mädchen, sagt Thompson, „ist das Haar nicht nur etwas, mit dem man spielen kann“ – es ist etwas, das eine Botschaft sendet, nicht nur nach außen hin, sondern auch eine Botschaft darüber, wie sie sich selbst sehen. „In den 1800er und frühen 1900er Jahren wurde krauses, gewelltes, lockiges Haar als minderwertig, hässlich und ungepflegt angesehen im Vergleich zu dem fließenden, federnden Haar von Menschen aus anderen Kulturen“, sagt Marcia Wade Talbert in Black Enterprise. In den 1800er und 1900er Jahren stieg die Nachfrage nach chemischen Relaxern. Diese Relaxer enthielten oft Natriumhydroxid (Lauge) oder Guanidinhydroxid, die zu Haarbruch, Ausdünnung des Haares, Verlangsamung des Haarwachstums, Schädigung der Kopfhaut und sogar zu Haarausfall führten, so Gheni Platenurg in dem Artikel „Black Women Returning to Their Natural Hair Roots“.

In den USA inspirierten die Erfolge der Bürgerrechtsbewegung und die Black-Power- und Black-Pride-Bewegungen der 1960er und 1970er Jahre die Afroamerikaner dazu, ihr politisches Engagement auszudrücken, indem sie traditionellere afrikanische Frisuren annahmen. Die Afro-Frisur entwickelte sich als Bekräftigung des schwarzafrikanischen Erbes, ausgedrückt durch die Phrase „Black is beautiful“. Angela Davis trug ihren Afro als politisches Statement und löste eine Bewegung hin zu natürlichem Haar aus. Diese Bewegung beeinflusste eine ganze Generation, darunter Berühmtheiten wie Diana Ross, deren Jheri-Locken die 1980er Jahre eroberten.

  • Bürgerrechtsaktivistin Angela Davis trägt 1973 einen Afro

  • Afrikanisch-amerikanischer Musiker Billy Preston im Jahr 1974

  • Film-Screenshot von Schauspieler Richard Lawson in Black Fist (1975)

  • Afrikanisch-Amerikanischer Gitarrist Johnny „Guitar“ Watson im Jahr 1977

  • Afrikanisch-Amerikanische Frau mit kurzem Afro im Jahr 1979

  • Afrikanisch-amerikanischer Country-Musik-Sänger Charley Pride im Jahr 1981

Seit dem späten 20, Jahrhundert haben Schwarze mit einer Vielzahl von Stilen experimentiert, darunter Cornrows, Locken, Flechtfrisuren, Haartwists und kurze, abgeschnittene Haare, die speziell für kinky Haare entwickelt wurden. Zu den Naturhaar-Blogs gehören Black Girl Long Hair (BGLH), Curly Nikki und Afro Hair Club. Mit dem Aufkommen der Hip-Hop-Kultur und jamaikanischer Einflüsse wie Reggae-Musik haben auch mehr nicht-schwarze Menschen begonnen, diese Frisuren zu tragen. Ein neuer Markt hat sich mit Haarprodukten wie dem „Out of Africa“-Shampoo entwickelt.

Die Popularität von Naturhaar hat zu- und abgenommen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts glättet ein beträchtlicher Prozentsatz afroamerikanischer Frauen ihr Haar immer noch mit irgendeiner Art von Relaxer (entweder auf Hitze- oder auf chemischer Basis). Dies geschieht trotz der Tatsache, dass eine längere Anwendung solcher Chemikalien (oder Hitze) zu Überarbeitung, Haarbruch und Ausdünnung des Haares führen kann. Rooks (1996) argumentiert, dass Haarpflegeprodukte zum Glätten der Haare, die seit den 1830er Jahren von Firmen in weißem Besitz in afroamerikanischen Publikationen vermarktet werden, unrealistische und unerreichbare Schönheitsstandards repräsentieren.

Der Verkauf von Relaxern ist bei afroamerikanischen Frauen von 2010 bis 2015 stark zurückgegangen. Viele afro-amerikanische Frauen gaben Relaxer auf, um zu ihren natürlichen Wurzeln zurückzukehren. Prominente wie Esperanza Spalding, Janelle Monáe und Solange Knowles haben Naturhaar-Looks getragen. Im gleichen Zeitraum ist die Zahl der Naturhaar-Selbsthilfegruppen gestiegen. „Ich sehe viele Frauen, die angefangen haben, sich selbst und ihre Haare zu akzeptieren“. „Sie ermutigen ihre Kinder dazu, sich selbst zu akzeptieren. Das ist ganz neu“, so Terry Shrosphire in dem Artikel „Black Hair Relaxer Sales are Slumping Because Of This“. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Relaxer-Verkäufe von 206 Millionen Dollar im Jahr 2008 auf 156 Millionen Dollar im Jahr 2013 gefallen sind. Währenddessen stiegen die Verkäufe von Produkten für das Styling von natürlichem Haar weiter an. Chris Rocks Dokumentarfilm „Good Hair“ hat gezeigt, was viele Frauen durchmachen, um den „europäischen Standard“ der Haare zu erreichen. „Weaves, die Tausende von Dollar kosten und Relaxer, die viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Schwarze Frauen haben schließlich beschlossen, dass es einfach zu viel war“, heißt es in der Dokumentation.

Moderne Wahrnehmungen und Kontroversen

„Hair Like Mine“, ein Bild aus dem Jahr 2009, das den afroamerikanischen Sohn eines Mitarbeiters des Weißen Hauses zeigt, der den Kopf von Präsident Barack Obama berührt, um zu sehen, ob sich ihre Haare gleich anfühlen, ging 2012 viral.

Schwarze Frisuren wurden genutzt, um die Idee der Identität in der schwarzen Gemeinschaft zu fördern. Obwohl dieser Ausdruck von Identität für die Community erfreulich war, wird er in der amerikanischen Kultur nicht so sehr gefeiert. Es gab zahlreiche Ereignisse in der Geschichte, die die Missbilligung schwarzer Frisuren gezeigt haben, von denen einige bis in die Gegenwart reichen. Schwarze Frisuren, die gerade und eher zurückhaltend sind, scheinen die akzeptierteren Stile zu sein. Andere Frisuren werden aufgrund ihres großen Unterschieds zum weißen Schönheitsideal kritisch beäugt. Die Idee, sich diesem weißen Schönheitsideal anzupassen, ist im Alltag, aber vor allem am Arbeitsplatz, stark präsent.

Im Jahr 1971 machte Melba Tolliver, eine WABC-TV-Korrespondentin, landesweit Schlagzeilen, als sie bei der Berichterstattung über die Hochzeit von Tricia Nixon Cox, der Tochter von Präsident Richard Nixon, einen Afro trug. Der Sender drohte, Tolliver aus der Sendung zu nehmen, bis die Geschichte landesweite Aufmerksamkeit erregte.

Im Jahr 1981 wurde Dorothy Reed, eine Reporterin für KGO-TV, die ABC-Filiale in San Francisco, suspendiert, weil sie ihr Haar in Cornrows mit Perlen an den Enden trug. KGO nannte ihre Frisur „unangemessen und ablenkend“. Nach einem zweiwöchigen öffentlichen Streit, einer NAACP-Demonstration vor dem Sender und Verhandlungen erzielten Reed und der Sender eine Einigung. Die Firma zahlte ihr entgangenes Gehalt, und sie entfernte die farbigen Perlen. Sie kehrte zur Sendung zurück, immer noch geflochten, aber ohne Perlen.

Ein Vorfall aus dem Jahr 1998 machte landesweit Schlagzeilen, als Ruth Ann Sherman, eine junge weiße Lehrerin in Bushwick, Brooklyn, ihren Schülern 1998 das Buch Nappy Hair der afroamerikanischen Autorin Carolivia Herron vorstellte. Sherman wurde von einigen in der Gemeinde kritisiert, die der Meinung waren, dass das Buch ein negatives Stereotyp darstellte (obwohl es drei Preise gewann), aber sie wurde von den meisten Eltern ihrer Schüler unterstützt.

Am 4. April 2007 bezeichnete Radio-Talkshow-Moderator Don Imus das Frauen-Basketballteam der Rutgers University, das im NCAA-Meisterschaftsspiel der Frauen spielte, in seiner Sendung Imus in the Morning als eine Gruppe von „nappy-headed hos“. Imus‘ Produzent Bernard McGuirk verglich das Spiel mit „die Jigaboos gegen die Wannabes“, in Anspielung auf Spike Lees Film School Daze. Imus entschuldigte sich zwei Tage später, nachdem er breite Kritik erhalten hatte. CBS Radio kündigte Don Imus‘ Morgensendung eine Woche nach dem Vorfall am 12. April 2007 und feuerte sowohl Imus als auch McGuirk.

Im August 2007 berichtete das Magazin The American Lawyer, dass eine ungenannte Junior-Mitarbeiterin des Glamour Magazins eine Präsentation über die „Do’s and Don’ts of Corporate Fashion“ für Cleary Gottlieb, eine Anwaltskanzlei in New York City, hielt. In ihrer Diashow äußerte sie sich unter anderem negativ über Schwarze Frauen, die am Arbeitsplatz natürliche Frisuren tragen, und nannte sie „schockierend“, „unangemessen“ und „politisch“. Sowohl die Anwaltskanzlei als auch das Glamour Magazine entschuldigten sich bei den Mitarbeitern.

Im Jahr 2009 produzierte Chris Rock Good Hair, einen Dokumentarfilm, der eine Reihe von Themen anspricht, die das afroamerikanische Haar betreffen. Er erforscht die Styling-Industrie, die Vielfalt der Stile, die heute in der Gesellschaft für das Haar afroamerikanischer Frauen akzeptabel sind, und die Beziehungen dieser zur afroamerikanischen Kultur.

Das kenianische Model Ajuma Nasenyana hat in ihrer Heimat Kenia einen Trend kritisiert, der die einheimischen schwarzafrikanischen körperlichen Schönheitsstandards zugunsten derer anderer Gemeinschaften ablehnt. In einem Interview mit der kenianischen Tageszeitung Daily Nation sagte sie 2012,

Es scheint, dass sich die Welt verschworen hat, zu predigen, dass mit den krausen Haaren und der dunklen Haut kenianischer Frauen etwas nicht stimmt. In ihren Broschüren geht es nur um Hautaufhellung, und sie scheinen in Kenia gute Geschäfte zu machen. Das schockiert mich einfach. Es ist nicht in Ordnung, wenn Weiße uns sagen, dass wir unsere Haut aufhellen sollen Ich habe nie versucht, meine Haut zu verändern. Ich bin natürlich. Die Menschen in Europa und Amerika lieben meine dunkle Haut. Aber hier in Kenia, in meinem Heimatland, finden einige sie nicht attraktiv.

Im November 2012 verteidigte die amerikanische Schauspielerin Jada Pinkett Smith die Haare ihrer Tochter Willow auf Facebook, nachdem das Mädchen für einen „ungepflegten“ Look kritisiert wurde. „Selbst kleine Mädchen sollten nicht Sklave der vorgefassten Ideen sein, was eine Kultur glaubt, dass ein kleines Mädchen sein sollte“, sagte die Schauspielerin.

Im Jahr 2014 schildert Stacia L. Brown in ihrem Artikel „My Hair, My Politics“ ihre Geschichte, wie sie sich ängstlich fühlte, als sie vor einem Vorstellungsgespräch ihre Haare gestylt hatte. Stacia beginnt ihre Geschichte mit der Beschreibung ihres „Big Chop“, ein Ausdruck, der verwendet wird, um das Abschneiden des entspannten oder verarbeiteten Haars zu bezeichnen. Ein paar Monate nach ihrem „Big Chop“ kam sie auf den Arbeitsmarkt und wurde sehr nervös, wie ihre Haare bei den Vorstellungsgesprächen wirken würden. Glücklicherweise nahm keiner der Interviewer ihr Haar in einer diskriminierenden Weise zur Kenntnis. Stacia diskutierte später über das erste Auftreten des Busches“ als politisches Statement und bezog es auf ihre Situation, da sie besorgt war, dass ihr Haar als eine berufliche Belastung“ angesehen werden könnte. Dann machte sie einen Vergleich zwischen ihrem natürlichen Haar, das leichter zu stylen ist, und ihrem entspannten Haar, das mehr akzeptiert wird. Stacia brachte auch Beispiele für die Diskriminierung schwarzer Haarstile am Arbeitsplatz. Sie erinnert sich daran, wie „der Congressional Black Caucus das US-Militär wegen seiner Frisurenpolitik zur Rede stellte, die Cornrows, Twists und Dreadlocks verbot“ (Brown 17). Stacia folgt mit einem weiteren Beispiel aus demselben Jahr, in dem die Transportation Security Administration „unter Beschuss geriet, weil sie unverhältnismäßig oft die Haare schwarzer Frauen abtastete – vor allem ihre Afros.“ (Brown 17) Sie fährt fort: „Es ist eine Praxis, der die TSA erst vor ein paar Monaten zugestimmt hat, aufzuhören, als die Behörde eine Einigung mit der ACLU of Northern California erzielte, die 2012 eine Beschwerde eingereicht hatte.“ (Brown 17)

Die Wahrnehmung von Menschen mit kinky Haaren kann dazu führen, dass sie es vorziehen, ihre Haare so zu stylen, dass sie ihren rassischen Hintergrund betonen, oder dass sie sich einer eher europäischen Frisur anpassen.

Im Jahr 2016 wurde in dem Artikel „Beauty as violence: ‚beautiful‘ hair and the cultural violence of identity erasure“ (Schönheit als Gewalt: ’schöne‘ Haare und die kulturelle Gewalt der Identitätsauslöschung) eine Studie diskutiert, die an einer südafrikanischen Universität mit 159 afrikanischen Studentinnen durchgeführt wurde. Sie mussten sich 20 Bilder von verschiedenen Stilen mit afro-texturiertem Haar ansehen und diese Stile in einen von vier Typen einordnen: Afrikanisches Naturhaar, geflochtenes afrikanisches Naturhaar, afrikanischer natürlicher erweiterter Zopf und europäische/asiatische Frisuren. Die Ergebnisse zeigten, dass „nur 15,1 % der Befragten die Kategorie afrikanisches Naturhaar als schön bezeichneten“ (Oyedemi 546). 3,1 % der Befragten fanden geflochtenes Naturhaar schön, 30,8 % geflochtenes augmentiertes Naturhaar und 51 % europäisches/asiatisches Haar. Toks Oyedemi, der Autor dieses Artikels, spricht über diese Ergebnisse als „Beweise für die kulturelle Gewalt der symbolischen Indoktrination, die die Wahrnehmung von schönem Haar als hauptsächlich europäisch/asiatische Textur und Stil beinhaltet und einen Trend geschaffen hat, bei dem diese Art von Haar damit assoziiert wird, schön zu sein und anderen Haartexturen, in diesem Fall natürlichem afrikanischen Haar, vorzuziehen.“ (Oyedemi 546) Dieser Artikel zeigt die unglückliche und aufschlussreiche Wahrheit darüber, wie afrikanische Mädchen über ihr eigenes Haar denken, eine Wahrnehmung, die einen Mangel an Selbstakzeptanz demonstriert.

Diese Wahrnehmung wird in einem anderen Experiment, diesmal in den Vereinigten Staaten, umgekehrt.

Der 2016 veröffentlichte Artikel mit dem Titel „African American Personal Presentation: Psychology of Hair and Self Perception, gab einen Überblick über ein experimentelles Verfahren, das in Amerika durchgeführt wurde und Daten aus fünf städtischen Gebieten im ganzen Land und Frauen im Alter von 18-65 Jahren verwendete. Es wurde ein Fragebogen verabreicht, der ermittelte, wie „afroamerikanische Frauen Schönheit und das Tragen von Haaren verinnerlichen, indem sie den Kontrollort und das Selbstwertgefühl untersuchten“ (Ellis-Hervey 879). Die Ergebnisse zeigten eine positive Korrelation zwischen einem hohen internen Kontrollort und dem Tragen von Haaren in ihrem natürlichen Zustand. Amerikanische Frauen haben ein Gefühl der Ermächtigung, wenn es darum geht, ihr natürliches Haar zu tragen.

In anderen diasporischen afrikanischen PopulationenEdit

  • Mann mit Dreadlocks

  • Mann mit Dreadlocks

  • Afro-Peruanischer Rastafari

  • Toni Morrison, Nobelpreisträgerin, amerikanische Autorin, mit Dreadlocks

Im 19. Jahrhundert ermutigten die Lehren des jamaikanischen politischen Führers Marcus Garvey in ganz Westindien zu einer aktiven Ablehnung europäischer Schönheitsstandards. Die daraus resultierende Rastafari-Bewegung des 20. Jahrhunderts hat behauptet, dass das Wachsen von Freiform-Dreadlocks mit spiritueller Erleuchtung zusammenhängt, die weitgehend vom biblischen Nasiräer-Eid geprägt ist. Die Rastafari-Bewegung war so einflussreich auf die Sichtbarkeit und spätere Popularität von Dreadlocks in der Karibik und in der globalen afrikanischen Diaspora, dass der Begriff „Rasta“ zum Synonym für eine Person mit Dreadlocks wurde. Heute sind Dreadlocks unter Afro-Kariben und Afro-Lateinamerikanern weit verbreitet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.