Alice Paul, (geb. 11. Januar 1885, Mount Laurel, New Jersey, USA – gest. 9. Juli 1977, Moorestown, New Jersey), amerikanische Frauenrechtlerin, die als erste einen Gleichberechtigungszusatz zur US-Verfassung vorschlug.

Paul wurde in einem Quäkerhaushalt erzogen. Sie machte ihren Abschluss am Swarthmore College (1905) und absolvierte ein Postgraduiertenstudium an der New York School of Social Work. Danach ging sie nach England, um Siedlungsarbeit zu leisten (1906-09), und während ihres Aufenthalts dort wurde sie dreimal wegen suffragistischer Agitation inhaftiert. Sie setzte ihre Studien an den Universitäten von Birmingham und London fort und erhielt Abschlüsse von der University of Pennsylvania (M.A., 1907, in absentia; Ph.D., 1912). Nach ihrer Rückkehr in die Vereinigten Staaten setzte sie sich mit militanten Methoden für die Notwendigkeit eines Zusatzes zur US-Verfassung für das Frauenwahlrecht ein. 1912 wurde sie Vorsitzende des Kongresskomitees der National American Woman Suffrage Association, war aber bald nicht mehr einverstanden mit der ihrer Meinung nach zaghaften Politik der Organisation. 1913 zogen sich Paul und eine Gruppe gleichgesinnter Aktivisten zurück und gründeten die Congressional Union for Woman Suffrage, die sich 1917 mit der Woman’s Party zur National Woman’s Party zusammenschloss.

Paul organisierte Märsche, Proteste vor dem Weißen Haus und Kundgebungen. Ihre Militanz im Kampf für das Frauenwahlrecht führte dazu, dass sie vor der Ratifizierung des Neunzehnten Verfassungszusatzes im Jahr 1920 noch dreimal inhaftiert wurde. Danach erwarb Paul ein Jurastudium am Washington College of Law (1922) und einen Master- und Doktortitel an der American University (1927 und 1928); außerdem setzte sie ihre Aktivitäten für die Gleichberechtigung der Frauen fort. Sie entwarf den ersten Gleichberechtigungszusatz zur Verfassung und ließ ihn 1923 in den Kongress einbringen. Als dieser nicht angenommen wurde, wandte Paul ihre Aufmerksamkeit einem internationalen Forum zu und konzentrierte sich in den 1920er und 30er Jahren mit beträchtlichem Erfolg darauf, vom Völkerbund Unterstützung für ihren Kreuzzug zu erhalten. Sie war Vorsitzende der Woman’s Research Foundation (1927-37), und 1938 gründete und vertrat sie im Hauptquartier des Völkerbundes in Genf die Weltpartei für die Gleichberechtigung der Frau, bekannt als World Women’s Party. Paul bestand darauf, dass viele der Probleme der Welt aus dem Mangel an politischer Macht der Frauen resultierten, und sie wiederholte diese Ansicht, als der Zweite Weltkrieg ausbrach: Er hätte nicht stattfinden müssen, erklärte sie, und hätte es wahrscheinlich auch nicht getan, wenn die Frauen bei der Pariser Friedenskonferenz am Ende des Ersten Weltkriegs hätten mitreden können.

Frauenwahlrecht's suffrage
Frauenwahlrecht

Prominente Befürworterinnen des Frauenwahlrechts um 1910-15, die in einem offenen Wagen für die Ratifizierung des Neunzehnten Verfassungszusatzes demonstrieren, der Frauen das Wahlrecht bei Bundeswahlen einräumt: (von links) W.L. Prendergast, W.L. Colt, Doris Stevens und Alice Paul.

George Grantham Bain Collection/Library of Congress, Washington, D.C. (digital file no. 19032)

Als sie 1942 zur Vorsitzenden der National Woman’s Party gewählt wurde, setzte sich Paul auch danach für die Rechte der Frauen im Allgemeinen und für eine Gleichberechtigungsänderung der Verfassung im Besonderen ein. In der Zwischenzeit setzte sie sich erfolgreich dafür ein, dass die Gleichberechtigung der Geschlechter in die Präambel der Charta der Vereinten Nationen und in den U.S. Civil Rights Act von 1964 aufgenommen wurde. Paul galt lange als „elder stateswoman“ der feministischen Bewegung.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.