Practice Pointers
Die Prävalenz von Nierenstein-Erkrankungen hat in den letzten Jahren zugenommen und betrifft 5 bis 10 % der Bevölkerung.1 Alpha-Blocker entspannen die glatte Muskulatur und senken den intraureteralen Druck. Die Autoren dieser Cochrane-Metaanalyse bewerteten die Rolle von Alphablockern als medikamentöse Therapie zur Beschleunigung der Passage von Harnleitersteinen.
Die Autoren identifizierten 32 randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) und Quasi-RCTs mit 5.864 Teilnehmern. Die Teilnehmer waren symptomatische Erwachsene mit radiologisch bestätigten Harnleitersteinen von 10 mm oder kleiner. Ausschlusskriterien waren Harnwegsinfektionen, Hydronephrose oder andere zugrunde liegende Anomalien der Niere oder der Harnleiter.
Zu den verwendeten Alphablockern gehörten Tamsulosin (Flomax; 0.2 oder 0,4 mg), Alfuzosin (Uroxatral; 10 mg), Doxazosin (Cardura; 4 mg) und Terazosin (Hytrin; 2 oder 5 mg); die meisten Studien verwendeten Tamsulosin in einer Dosierung von 0,4 mg einmal täglich. Die meisten Studien liefen über zwei bis vier Wochen und verglichen eine Alphablocker-Therapie plus Standardtherapie (Flüssigkeitszufuhr, Schmerzmittel, nichtsteroidale Antirheumatika, Kortikosteroide, prophylaktische Antibiotika) mit einer Standardtherapie plus Placebo. Andere verglichen Alphablocker mit Kalziumkanalblockern wie Nifedipin (Procardia; 30 mg) oder dem Antimuskarinikum Tolterodin (Detrol; 4 mg).
Die Gesamtdauer der Steinausscheidung war unter Alphablockern drei Tage kürzer als unter der Standardtherapie, mit einer mittleren Ausscheidungsdauer von sieben statt zehn Tagen. Bei der Betrachtung des steinfreien Status am Ende der Studie hatten die Patienten unter Alphablockern eine deutlich verbesserte Clearance im Vergleich zu denen unter Standardtherapie (30 Studien mit 2.378 Teilnehmern; relatives Risiko = 1,48; Number Needed to Treat = 4) und auch im direkten Vergleich mit Patienten unter Kalziumkanalblockern (vier Studien mit 3.486 Teilnehmern; RR = 1,19; NNT = 4,8). Ein chinesischer RCT mit 3.189 Patienten trug den größten Teil zu den letztgenannten Ergebnissen bei; die Studie war angemessen maskiert und wurde als geringes Risiko einer Verzerrung eingestuft.2
Der Nutzen von Alphablockern war robust, unabhängig davon, ob der Stein kleiner als 5 mm oder 5 bis 10 mm im Durchmesser war. Alphablocker verringerten die Notwendigkeit einer Krankenhauseinweisung deutlich (vier Studien mit 313 Teilnehmern; RR = 0,35; NNT = 4,2) und reduzierten in geringerem Maße die Anzahl der Schmerzepisoden und die Menge der verwendeten Schmerzmittel.
Nur fünf Studien berichteten über unerwünschte Wirkungen. In diesen Studien traten bei etwa 10 % der Teilnehmer (88 von 845) Schwindel, Herzklopfen, Kopfschmerzen, Schnupfen, retrograde Ejakulation, Müdigkeit und Schwäche, Hautreaktionen oder posturale Hypotonie auf. Die meisten unerwünschten Wirkungen waren leicht und führten nicht zum Abbruch der Therapie.
Spezialisierte Leitlinien, die 2007 veröffentlicht wurden, empfehlen den Einsatz von Alphablockern, um die Passage von subzentimetergroßen Harnleitersteinen bei ansonsten stabilen Patienten zu unterstützen.3 Die Dauer der Behandlung wird in den Leitlinien nicht spezifiziert, aber dieser Cochrane-Review legt nahe, dass die Passage innerhalb eines Monats, wenn nicht sogar innerhalb von zwei Wochen erfolgen sollte. Hausärzte sollten Alphablocker als Erstlinientherapie für Patienten mit ansonsten unkomplizierten Subzentimeter-Harnleitersteinen in Betracht ziehen.