Augusta Ada King, Countess of Lovelace, geboren als Augusta Ada Byron am 10. Dezember 1815, wurde später einfach als Ada Lovelace bekannt. Heute wird sie als die erste Computerprogrammiererin der Welt gefeiert – die erste Person, die die mathematischen Fähigkeiten von Rechenmaschinen mit den poetischen Möglichkeiten der mit Fantasie angewandten symbolischen Logik verband. Diese merkwürdige Kombination war das Produkt von Adas ebenso merkwürdiger – und in vielerlei Hinsicht schwieriger – Erziehung.
Elf Monate vor ihrer Geburt hatte ihr Vater, der große romantische Dichter und skandalumwitterte Playboy Lord Byron, ihre Mutter, Annabella Milbanke, eine zurückhaltende und mathematisch begabte junge Frau aus einer wohlhabenden Familie, widerwillig geheiratet – widerwillig, weil Byron in Annabella weniger eine romantische Perspektive als eine Absicherung gegen seine eigenen gefährlichen Leidenschaften sah, die ihn über ein Fließband wahlloser Affären mit Männern und Frauen getragen hatten.
Aber kurz nach Adas Geburt begann Lady Byron, die inzestuöse Beziehung ihres Mannes zu seiner Halbschwester Augusta zu vermuten. Fünf Wochen nach Adas Geburt beschloss Annabella, die Trennung zu beantragen. Ihre Anwälte schickten Lord Byron einen Brief, in dem stand, dass „Lady B. positiv versichert, dass sie zu keiner Zeit Berichte verbreitet hat, die Lord Byrons Charakter verletzen“ – mit der subtilen, aber klaren Andeutung, dass sie es tun würde, wenn Lord Byron nicht einwilligte. Der Dichter sah nun in seiner Frau, die er einst in liebevoller Verehrung für ihre mathematischen Talente „Prinzessin der Parallelogramme“ genannt hatte, eine berechnende Gegenspielerin, eine „mathematische Medea“, und machte sich später in seinem berühmten epischen Gedicht Don Juan über sie lustig: „Ihre Lieblingswissenschaft war die mathematische… Sie war eine wandelnde Berechnung.“
Ada sollte ihren Vater nie kennenlernen, der mit sechsunddreißig Jahren in Griechenland starb. Ada war acht Jahre alt. Auf seinem Sterbebett flehte er seinen Kammerdiener an: „Oh, mein armes, liebes Kind! – meine liebe Ada! Mein Gott, hätte ich sie nur sehen können! Gib ihr meinen Segen.“ Das Mädchen wurde von ihrer Mutter aufgezogen, die darauf bedacht war, jede Spur des väterlichen Einflusses auszulöschen, indem sie sie vom vierten Lebensjahr an in Naturwissenschaften und Mathematik eintauchen ließ. Mit zwölf Jahren war Ada von der Mechanik fasziniert und schrieb ein Buch mit dem Titel „Flyology“, in dem sie ihren Plan zum Bau eines Flugapparats mit eigenen Tellern illustrierte. Und doch hatte sie das Gefühl, dass ein Teil von ihr – der poetische Teil – unterdrückt wurde. In einem Anfall von jugendlichem Trotz schrieb sie an ihre Mutter:
Du wirst mir keine philosophische Poesie zugestehen. Kehrt die Reihenfolge um! Willst du mir poetische Philosophie, poetische Wissenschaft geben?
In der Tat schuf genau die Reibung, die zur Trennung ihrer Eltern geführt hatte, die Fusion, die Ada zu einer Pionierin der „poetischen Wissenschaft“ machte.“
Diese fruchtbare Reibung ist es, die Walter Isaacson im ersten Kapitel von The Innovators: How a Group of Hackers, Geniuses, and Geeks Created the Digital Revolution (Öffentliche Bibliothek | IndieBound), neben solchen Wegbereitern wie Vannevar Bush, Alan Turing und Stewart Brand. Isaacson schreibt:
Ada hatte den romantischen Geist ihres Vaters geerbt, ein Charakterzug, den ihre Mutter zu mildern versuchte, indem sie sie in Mathematik unterrichtete. Die Kombination brachte in Ada eine Liebe für das hervor, was sie als „poetische Wissenschaft“ bezeichnete, die ihre rebellische Fantasie mit ihrer Verzauberung durch Zahlen verband. Für viele, einschließlich ihres Vaters, kollidierte die gehobene Sensibilität der romantischen Ära mit der technologischen Aufregung der industriellen Revolution. Aber Ada fühlte sich am Schnittpunkt beider Epochen wohl.
Als sie erst siebzehn Jahre alt war, besuchte Ada einen der ebenso legendären Salons des englischen Universalgelehrten Charles Babbage. Dort, inmitten von Tanz, Lesungen und intellektuellen Spielen, führte Babbage eine dramatische Demonstration seiner Difference Engine vor, einem Ungetüm von Rechenmaschine, die er gerade baute. Ada war sofort fasziniert von den poetischen Möglichkeiten, die weit über das hinausgingen, was sich der Erfinder der Maschine vorgestellt hatte. Später würde einer ihrer Freunde bemerken: „Miss Byron, jung wie sie war, verstand die Funktionsweise und sah die große Schönheit der Erfindung.“
Isaacson skizziert die Bedeutung dieses Moments sowohl für Adas Leben als auch für die Entwicklung unserer Kultur:
Adas Liebe zur Poesie und zur Mathematik ließ sie die Schönheit einer Rechenmaschine erkennen. Sie war ein Beispiel für die Ära der romantischen Wissenschaft, die von einer lyrischen Begeisterung für Erfindungen und Entdeckungen geprägt war.
Es war eine Zeit, die der unseren nicht unähnlich war. Die Errungenschaften der Industriellen Revolution, darunter die Dampfmaschine, der mechanische Webstuhl und der Telegraf, veränderten das 19. Jahrhundert in ähnlicher Weise, wie die Errungenschaften der Digitalen Revolution – der Computer, der Mikrochip und das Internet – unser eigenes verändert haben. Im Zentrum beider Epochen standen Erfinder, die Vorstellungskraft und Leidenschaft mit wundersamer Technologie verbanden – eine Mischung, die Adas poetische Wissenschaft hervorbrachte und das, was der Dichter Richard Brautigan im 20. Jahrhundert „Maschinen von liebender Anmut“ nennen würde.
Begeistert von der Aussicht auf die „poetische Wissenschaft“, die sie sich vorstellte, machte sich Ada auf den Weg, um Charles Babbage als ihren Mentor zu gewinnen. In einem Brief warb sie um ihn:
Ich habe eine besondere Art zu lernen, und ich denke, es muss ein besonderer Mann sein, um mich erfolgreich zu unterrichten … Halten Sie mich nicht für eingebildet, … aber ich glaube, dass ich die Kraft habe, in solchen Beschäftigungen so weit zu gehen, wie ich will, und wo es einen so entschiedenen Geschmack, ich würde fast sagen eine Leidenschaft, gibt, wie ich sie habe, frage ich mich, ob nicht immer auch ein Anteil an natürlichem Genie dabei ist.
Hier macht Isaacson eine merkwürdige Bemerkung: „Ob es an ihren Opiaten oder ihrer Erziehung oder an beidem lag“, schreibt er, indem er diesen Brief zitiert, „sie entwickelte eine etwas überhöhte Meinung von ihren eigenen Talenten und begann, sich selbst als Genie zu bezeichnen.“ Die Ironie ist natürlich, dass sie ein Genie war – Isaacson selbst gibt das zu, indem er seine Biografie über Innovation mit ihr eröffnet. Aber würde ein Mann mit einer solchen Fähigkeit und einem so unerschütterlichen Vertrauen in diese Fähigkeit für seine „übergroße Meinung“ gerügt werden, dafür, dass er jemand mit einer „exaltierten Sicht auf Talente“ ist, wie Isaacson später über Ada schreibt? Wenn eine Frau mit ihrer unbestreitbaren Brillanz nicht stolz auf ihr eigenes Talent sein kann, ohne als wahnhaft bezeichnet zu werden, dann gibt es sicherlich wenig Hoffnung für den Rest von uns einfachen weiblichen Sterblichen, irgendeinen Anspruch auf Selbstvertrauen zu erheben, ohne der Hybris bezichtigt zu werden.
Selbstredend hätte Isaacson sie nicht in das Buch aufgenommen, wenn er nicht den immensen Wert von Adas kulturellem Beitrag gesehen hätte – ein Buch, das mit ihr beginnt und schließt, nicht weniger. Diese Bemerkungen sind also vielleicht weniger eine Angelegenheit einer bedauernswerten persönlichen Meinung als vielmehr eine Reflexion einschränkender kultureller Konventionen und unserer Ambivalenz über das zulässige Maß an Vertrauen, das eine Frau in ihre eigenen Talente haben kann.
In der Tat macht Isaacson – obwohl er bestreitet, dass Ada die Salbung als „erste Computerprogrammiererin der Welt“, die ihr gemeinhin zugeschrieben wird, verdient – die Angemessenheit, ihren Beitrag zu feiern, deutlich:
Ada’s Fähigkeit, die Schönheit der Mathematik zu schätzen, ist eine Gabe, die vielen Menschen entgeht, einschließlich einiger, die sich selbst für intellektuell halten. Sie erkannte, dass Mathe eine schöne Sprache ist, eine, die die Harmonien des Universums beschreibt und manchmal poetisch sein kann. Trotz der Bemühungen ihrer Mutter blieb sie die Tochter ihres Vaters, mit einer poetischen Sensibilität, die es ihr erlaubte, eine Gleichung als einen Pinselstrich zu sehen, der einen Aspekt der physikalischen Pracht der Natur malte, so wie sie sich das „weindunkle Meer“ oder eine Frau vorstellen konnte, die „in Schönheit wandelt, wie die Nacht“. Aber die Anziehungskraft der Mathematik ging noch tiefer; sie war spirituell. Die Mathematik „stellt die Sprache dar, durch die wir allein die großen Tatsachen der natürlichen Welt angemessen ausdrücken können“, sagte sie, und sie erlaubt uns, die „Veränderungen der gegenseitigen Beziehungen“ darzustellen, die sich in der Schöpfung entfalten. Sie ist „das Instrument, durch das der schwache Verstand des Menschen die Werke seines Schöpfers am wirksamsten lesen kann.“
Diese Fähigkeit, die Vorstellungskraft auf die Wissenschaft anzuwenden, kennzeichnete die industrielle Revolution ebenso wie die Computerrevolution, für die Ada zu einer Schutzpatronin werden sollte. Sie war, wie sie Babbage erzählte, in der Lage, die Verbindung zwischen Poesie und Analyse auf eine Weise zu verstehen, die über die Talente ihres Vaters hinausging. „Ich glaube nicht, dass mein Vater ein solcher Dichter war (oder jemals hätte sein können), wie ich ein Analytiker sein werde; denn bei mir gehören die beiden untrennbar zusammen“, schrieb sie.
Aber Adas wichtigster Beitrag lag in ihrer Rolle als lautstarke Verfechterin von Babbages Ideen, zu einer Zeit, als die Gesellschaft sie als lächerlich in Frage stellte, und als Verstärker ihres Potenzials, das über das hinausging, was Babbage selbst sich vorgestellt hatte. Isaacson schreibt:
Ada Lovelace schätzte das Konzept einer Allzweckmaschine sehr. Wichtiger noch, sie stellte sich eine Eigenschaft vor, die sie wirklich erstaunlich machen würde: Sie könnte potenziell nicht nur Zahlen verarbeiten, sondern jegliche symbolische Notationen, einschließlich musikalischer und künstlerischer. Sie sah die Poesie in einer solchen Idee, und sie machte sich daran, andere zu ermutigen, sie ebenfalls zu sehen.
In ihrem Nachtrag zu Babbages Analytical Engine aus dem Jahr 1843, der den schlichten Titel Notes trägt, skizzierte sie vier wesentliche Konzepte, die ein Jahrhundert später die Geburt der modernen Computertechnik prägen sollten. Erstens stellte sie sich eine Universalmaschine vor, die nicht nur in der Lage war, vorprogrammierte Aufgaben auszuführen, sondern auch umprogrammiert werden konnte, um eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Operationen auszuführen – mit anderen Worten, wie Isaacson betont, stellte sie sich den modernen Computer vor.
Ihr zweites Konzept sollte zu einem Eckpfeiler des digitalen Zeitalters werden – die Idee, dass eine solche Maschine weit mehr als nur mathematische Berechnungen ausführen könnte; dass sie eine symbolische Medea sein könnte, die in der Lage ist, musikalische und künstlerische Notationen zu verarbeiten. Isaacson schreibt:
Diese Einsicht sollte zum Kernkonzept des digitalen Zeitalters werden: Jeder Inhalt, jede Information – Musik, Text, Bilder, Zahlen, Symbole, Klänge, Videos – konnte in digitaler Form ausgedrückt und von Maschinen manipuliert werden. Selbst Babbage erkannte dies nicht vollständig; er konzentrierte sich auf Zahlen. Aber Ada erkannte, dass die Ziffern auf den Zahnrädern auch andere Dinge als mathematische Größen darstellen konnten. So machte sie den konzeptionellen Sprung von Maschinen, die bloße Rechenmaschinen waren, zu denen, die wir heute Computer nennen.
Ihre dritte Innovation war ein schrittweiser Überblick über „die Funktionsweise dessen, was wir heute ein Computerprogramm oder einen Algorithmus nennen.“ Aber es war ihre vierte, bemerkt Isaacson, die am folgenreichsten war und immer noch ist – die Frage, ob Maschinen selbstständig denken können, die wir im Zeitalter von Siri-inspirierten Fantasien wie dem Film Her immer noch nicht beantworten können. Ada schrieb in ihren Notizen:
Die Analytical Engine erhebt keinerlei Anspruch darauf, etwas zu erfinden. Sie kann alles tun, was wir wissen, wie wir ihr befehlen können, es auszuführen. Sie kann der Analyse folgen; aber sie hat nicht die Macht, irgendwelche analytischen Beziehungen oder Wahrheiten zu antizipieren.
Im abschließenden Kapitel mit dem Titel „Ada Forever“ (Ada für immer) denkt Isaacson über die bleibenden Folgen dieser Frage nach:
Ada könnte sich auch damit rühmen, dass sie, zumindest bisher, mit ihrer umstritteneren Behauptung richtig lag: dass kein Computer, egal wie leistungsfähig, jemals wirklich eine „denkende“ Maschine sein würde. Ein Jahrhundert nach ihrem Tod nannte Alan Turing diesen Einwand „Lady Lovelace’s Objection“ (Lady Lovelace’s Einwand) und versuchte ihn zu entkräften, indem er eine operationale Definition einer denkenden Maschine lieferte – dass eine Person, die Fragen stellt, die Maschine nicht von einem Menschen unterscheiden kann – und vorhersagte, dass ein Computer diesen Test innerhalb weniger Jahrzehnte bestehen würde. Aber das ist jetzt mehr als sechzig Jahre her, und die Maschinen, die versuchen, Menschen bei diesem Test zu täuschen, sind bestenfalls mit lahmen Konversationstricks beschäftigt und nicht mit tatsächlichem Denken. Sicherlich hat keine die höhere Messlatte von Ada geknackt, in der Lage zu sein, eigene Gedanken zu „erzeugen“.
Indem er Adas ultimatives Vermächtnis zusammenfasst, berührt Isaacson einmal mehr unsere Ambivalenz in Bezug auf die Mythologien des Genies – vielleicht sogar noch mehr in Bezug auf das Genie von Frauen – und findet Weisheit in ihren eigenen Worten:
Wie sie selbst in jenen „Notes“ schrieb, die sich auf die Analytical Engine beziehen, aber in Worten, die auch ihren schwankenden Ruf beschreiben: „Bei der Betrachtung eines neuen Themas gibt es häufig die Tendenz, erstens das zu überbewerten, was wir bereits interessant oder bemerkenswert finden; und zweitens, durch eine Art natürlicher Reaktion, den wahren Zustand des Falles zu unterbewerten.“
Die Realität ist, dass Adas Beitrag sowohl tiefgreifend als auch inspirierend war. Mehr als Babbage oder irgendeine andere Person ihrer Zeit war sie in der Lage, eine Zukunft zu erahnen, in der Maschinen zu Partnern der menschlichen Vorstellungskraft werden und gemeinsam so schöne Wandteppiche weben würden wie die von Jacquards Webstuhl. Ihre Wertschätzung für poetische Wissenschaft führte dazu, dass sie eine vorgeschlagene Rechenmaschine feierte, die vom wissenschaftlichen Establishment ihrer Zeit abgelehnt wurde, und sie erkannte, wie die Verarbeitungsleistung eines solchen Geräts für jede Form von Information genutzt werden könnte. So trug Ada, Countess of Lovelace, dazu bei, die Saat für ein digitales Zeitalter zu säen, das hundert Jahre später erblühen sollte.
Ada starb 1852 an einem fortschreitend schwächenden Gebärmutterkrebs, als sie sechsunddreißig Jahre alt war – im selben Alter wie Lord Byron. Sie bat darum, in einem Grab auf dem Land begraben zu werden, neben dem Vater, den sie nie gekannt hat, dessen poetische Sensibilität aber ihr eigenes Genie der „poetischen Wissenschaft“ zutiefst geprägt hat.
Die Innovators zeichnen Adas Einfluss nach, der in den anderthalb Jahrhunderten seit ihrem Tod in den bahnbrechenden Arbeiten einer ganzen Reihe von Technologiepionieren nachhallt. Ergänzen Sie es mit Adas temperamentvollem Brief über Wissenschaft und Religion.