Erste Aufnahmen
Zu Bacharachs ersten Hitaufnahmen gehörten Marty Robbins‘ „The Story of My Life“ (1957) und Perry Comos „Magic Moments“ (1958). Zweifellos war sein seltsamstes frühes Lied „The Blob“ (1958), der neue Titelsong des gleichnamigen Horrorfilms. Seine Songwriting-Partnerschaft mit dem Texter Hal David begann sich zu verfestigen und ebnete den Weg für die außergewöhnlichen Songs, die ein paar Jahre später aus ihnen hervorgehen sollten. David und Bacharach arbeiteten zusammen in New Yorks legendärem Brill Building, einem Zufluchtsort für hart arbeitende Songwriter. Bacharach ging mit seiner Musik immer mehr Risiken ein. Einige seiner ungewöhnlicheren melodischen und harmonischen Ideen stießen auf den Widerstand der Plattenfirmen. „All diese so genannten Abnormalitäten erschienen mir völlig normal“, kommentierte er in den Liner Notes zu The Look of Love: The Burt Bacharach Collection, einer CD-Retrospektive, die 1998 von Rhino Records veröffentlicht wurde. „Am Anfang sagten die A- und R-Leute, die so etwas wie Oberleutnants waren: ‚Du kannst nicht dazu tanzen‘ oder ‚Dieser Dreiertakt muss in einen Viertakt geändert werden‘, und weil ich das Zeug aufnehmen wollte, hörte ich darauf und ruinierte am Ende einige gute Songs. Ich habe immer geglaubt, wenn es eine gute Melodie ist, werden die Leute einen Weg finden, sich dazu zu bewegen.“ Seine unorthodoxe, aber ansprechende Arbeit begann, ein breiteres Publikum mit Stücken wie „Baby It’s You“ (aufgenommen von den Shirelles und später von den Beatles) und „(The Man Who Shot) Liberty Valance“ (ein Hit für Gene Pitney 1962) zu erreichen.
Die Elemente, die den Bacharach-Sound definieren sollten, begannen sich in den frühen 1960er Jahren herauszubilden. „Make It Easy On Yourself“, 1962 als Single des Pop/Rhythm & Blues-Sängers Jerry Butler veröffentlicht, zeigte die melodische Erhabenheit und die bittersüßen lyrischen Gefühle, die zum Markenzeichen späterer Hits werden sollten. Eine noch bedeutendere Veröffentlichung im selben Jahr war „Don’t Make Me Over“, der erste Bachrach/David-Song, der von Dionne Warwick aufgenommen wurde. Ihre zarte Phrasierung und ihre Fähigkeit, sowohl Stärke als auch Verletzlichkeit zu vermitteln, machten sie zur idealen Interpretin der Songs des Duos. Warwick war in der Lage, die Feinheiten von Bacharachs anspruchsvoller Musik mit Leichtigkeit zu bewältigen. Das Ergebnis war eine Reihe von dauerhaften Hitsingles, darunter „Anyone Who Had A Heart“ (1963), „Walk On By“ (1964), „I Say A Little Prayer“ (1967) und „Do You Know The Way To San Jose“ (1968). Bacharach arrangierte und co-produzierte seine Hits mit Warwick und umgab ihre Stimme mit eleganten Streichern, gedämpften Trompeten, geschmackvoll eingesetzten Background-Sängern und anderen Akzenten, die zu seinem Markenzeichen wurden.
Zahlreiche andere Künstler in Amerika und Großbritannien hatten Erfolg mit Bacharach/David-Songs, darunter Jackie DeShannon („What the World Needs Now is Love“), Dusty Springfield („Wishin‘ and Hopin“‚), Herb Alpert („This Guy’s in Love With You“) und Sandie Shaw („(There’s) Always Something There to Remind Me“). In Filmen wie What’s New, Pussycat? Alfie und Casino Royale enthielten das Material des Duos auf ihren Soundtracks. Bacharach und David machten einen weiteren Sprung, als sie 1969 die Musik für das Bühnenmusical Promises, Promises schrieben, das lange am Broadway lief und sowohl einen Tony als auch einen Grammy Award gewann.
In einer Ära, in der Songwriter/Performer zur Norm wurden, blieb Bacharach weitgehend hinter den Kulissen. Seine begrenzten gesanglichen Fähigkeiten wurden nicht als die besten Vehikel für seine Musik angesehen. Dennoch veröffentlichte er eine Reihe von Alben in Eigenregie, darunter Hit Maker von 1965 und Reach Out von 1967. Diese und spätere Arbeiten betonten seine Fähigkeiten als Arrangeur genauso viel oder mehr als sein Gesangstalent. Die 1970er Jahre begannen für Bacharach mit einem Höhepunkt, als seine Filmmusik für den Film Butch Cassidy and the Sundance Kid einen Oscar gewann, wobei der Bacharach/David-Song „Raindrops Keep Fallin‘ on My Head“ auch zum besten Titelsong gewählt wurde. Der Erfolg von „One Less Bell to Answer“ von The 5th Dimension“ und „(They Long to Be) Close to You“ von den Carpenters (beide 1970) setzte die Erfolgssträhne des Songwriter-Teams auch im neuen Jahrzehnt fort.