Die Bürgerrechtsbewegung war ein Kampf für soziale Gerechtigkeit, der vor allem in den 1950er und 1960er Jahren für schwarze Amerikaner stattfand, um gleiche Rechte vor dem Gesetz in den Vereinigten Staaten zu erlangen. Der Bürgerkrieg hatte zwar offiziell die Sklaverei abgeschafft, doch die Diskriminierung der Schwarzen war damit nicht beendet – sie litten weiterhin unter den verheerenden Auswirkungen des Rassismus, vor allem im Süden. Mitte des 20. Jahrhunderts hatten die schwarzen Amerikaner mehr als genug von Vorurteilen und Gewalt gegen sie. Sie mobilisierten sich zusammen mit vielen weißen Amerikanern und begannen einen beispiellosen Kampf für Gleichberechtigung, der sich über zwei Jahrzehnte erstreckte.
Watch The Civil Rights Movement on HISTORY Vault
Jim Crow Laws
Während der Reconstruction übernahmen Schwarze Führungsrollen wie nie zuvor. Sie bekleideten öffentliche Ämter und strebten Gesetzesänderungen für Gleichberechtigung und das Wahlrecht an.
Im Jahr 1868 gab der 14. Verfassungszusatz den Schwarzen gleichen Schutz vor dem Gesetz. Im Jahr 1870 gewährte der 15. Zusatzartikel den schwarzen Amerikanern das Wahlrecht. Dennoch waren viele weiße Amerikaner, vor allem im Süden, unglücklich darüber, dass Menschen, die sie einst versklavt hatten, nun mehr oder weniger gleichberechtigt waren.
Um Schwarze an den Rand zu drängen, sie von den Weißen getrennt zu halten und die Fortschritte, die sie während der Reconstruction gemacht hatten, auszulöschen, wurden im Süden ab dem späten 19. Schwarze durften nicht dieselben öffentlichen Einrichtungen wie Weiße nutzen, in vielen derselben Städte leben oder dieselben Schulen besuchen. Interrassische Ehen waren illegal, und die meisten Schwarzen konnten nicht wählen, weil sie den Wähler-Alphabetisierungstest nicht bestehen konnten.
MEHR LESEN: Wie Jim-Crow-Gesetze den afroamerikanischen Fortschritt einschränkten
Die Jim-Crow-Gesetze wurden in den nördlichen Bundesstaaten nicht übernommen, dennoch wurden Schwarze bei der Arbeit, beim Hauskauf oder bei der Ausbildung diskriminiert. Erschwerend kam hinzu, dass in einigen Staaten Gesetze erlassen wurden, die das Wahlrecht für schwarze Amerikaner einschränkten.
Die Rassentrennung im Süden setzte sich zudem 1896 durch, als der Oberste Gerichtshof der USA im Urteil Plessy v. Ferguson erklärte, dass Einrichtungen für Schwarze und Weiße „getrennt, aber gleich“ sein durften.
Weiter lesen: Wann bekamen Afroamerikaner das Wahlrecht?
Zweiter Weltkrieg und Bürgerrechte
Vor dem Zweiten Weltkrieg arbeiteten die meisten Schwarzen als schlecht bezahlte Farmer, Fabrikarbeiter, Hausangestellte oder Dienstboten. In den frühen 1940er Jahren boomte die kriegsbedingte Arbeit, aber die meisten schwarzen Amerikaner bekamen die besser bezahlten Jobs nicht. Sie wurden auch davon abgehalten, dem Militär beizutreten.
Nachdem Tausende von Schwarzen mit einem Marsch auf Washington gedroht hatten, um gleiche Arbeitsrechte zu fordern, erließ Präsident Franklin D. Roosevelt am 25. Juni 1941 die Executive Order 8802. Sie öffnete Jobs in der nationalen Verteidigung und andere Regierungsjobs für alle Amerikaner, unabhängig von Rasse, Glaube, Hautfarbe oder nationaler Herkunft.
Schwarze Männer und Frauen dienten heldenhaft im Zweiten Weltkrieg, obwohl sie während ihres Einsatzes unter Segregation und Diskriminierung litten. Die Tuskegee Airmen durchbrachen die Rassenschranke und wurden die ersten schwarzen Militärflieger im U.S. Army Air Corps und erhielten mehr als 150 Distinguished Flying Crosses. Dennoch trafen viele schwarze Veteranen nach ihrer Rückkehr auf Vorurteile und Verachtung. Dies stand in krassem Gegensatz zu dem, warum Amerika in den Krieg eingetreten war – um Freiheit und Demokratie in der Welt zu verteidigen.
Als der Kalte Krieg begann, initiierte Präsident Harry Truman eine Bürgerrechtsagenda und erließ 1948 die Executive Order 9981, um die Diskriminierung im Militär zu beenden. Diese Ereignisse halfen dabei, die Bühne für Volksinitiativen zu bereiten, die Gesetze zur Gleichberechtigung der Rassen durchzusetzen und die Bürgerrechtsbewegung anzustacheln.
MEHR LESEN: Warum Harry Truman die Rassentrennung im US-Militär beendete
Rosa Parks
Am 1. Dezember 1955 fand eine 42-jährige Frau namens Rosa Parks nach der Arbeit einen Sitzplatz in einem Bus in Montgomery, Alabama. Die damaligen Rassentrennungsgesetze sahen vor, dass schwarze Fahrgäste auf ausgewiesenen Plätzen im hinteren Teil des Busses sitzen mussten, und Parks hatte sich daran gehalten.
Als ein weißer Mann in den Bus einstieg und keinen Sitzplatz in der weißen Sektion im vorderen Teil des Busses finden konnte, wies der Busfahrer Parks und drei weitere schwarze Fahrgäste an, ihre Plätze aufzugeben. Parks weigerte sich und wurde verhaftet.
Als die Nachricht von ihrer Verhaftung Empörung und Unterstützung auslöste, wurde Parks ungewollt zur „Mutter der modernen Bürgerrechtsbewegung“. Schwarze Gemeindeführer gründeten die Montgomery Improvement Association (MIA) unter der Leitung des Baptistenpfarrers Martin Luther King, Jr. und spielten damit eine wichtige Rolle im Kampf für die Bürgerrechte.
Parks‘ Mut veranlasste die MIA, einen Boykott des Montgomery-Bussystems zu veranstalten. Der Montgomery-Busboykott dauerte 381 Tage. Am 14. November 1956 entschied der Oberste Gerichtshof, dass die getrennte Sitzordnung verfassungswidrig ist.
Little Rock Nine
Im Jahr 1954 gewann die Bürgerrechtsbewegung an Schwung, als der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten im Fall Brown v. Board of Education die Rassentrennung in öffentlichen Schulen für illegal erklärte. 1957 bat die Central High School in Little Rock, Arkansas, um Freiwillige aus rein schwarzen High Schools, die die ehemals segregierte Schule besuchen wollten.
Am 3. September 1957 trafen neun schwarze Schüler, bekannt als die Little Rock Nine, an der Central High School ein, um den Unterricht zu beginnen, wurden aber stattdessen von der Nationalgarde von Arkansas (auf Befehl von Gouverneur Orval Faubus) und einem schreienden, drohenden Mob empfangen. Die Little Rock Nine versuchten es ein paar Wochen später erneut und schafften es ins Innere, mussten aber zu ihrer Sicherheit abgeführt werden, als es zu Gewalttätigkeiten kam.
Schließlich griff Präsident Dwight D. Eisenhower ein und ordnete Bundestruppen an, die die Little Rock Nine zum und vom Unterricht an der Central High begleiteten. Dennoch sahen sich die Schüler ständigen Schikanen und Vorurteilen ausgesetzt.
Ihre Bemühungen brachten jedoch die dringend benötigte Aufmerksamkeit für das Thema der Aufhebung der Rassentrennung und schürten Proteste auf beiden Seiten des Themas.
MEHR LESEN: Warum Eisenhower nach Brown v. Board die 101st Airborne nach Little Rock schickte
Bürgerrechtsgesetz von 1957
Auch wenn alle Amerikaner das Wahlrecht erlangt hatten, machten es viele Südstaaten den schwarzen Bürgern schwer. Sie verlangten von farbigen Wählern oft Alphabetisierungstests, die verwirrend, irreführend und fast unmöglich zu bestehen waren.
Um ihr Engagement für die Bürgerrechtsbewegung zu zeigen und die rassistischen Spannungen im Süden zu minimieren, drängte die Eisenhower-Regierung den Kongress, neue Bürgerrechtsgesetze in Betracht zu ziehen.
Am 9. September 1957 unterzeichnete Präsident Eisenhower den Civil Rights Act of 1957, das erste größere Bürgerrechtsgesetz seit der Reconstruction. Es erlaubte die strafrechtliche Verfolgung von Personen, die versuchten, jemanden am Wählen zu hindern. Außerdem wurde eine Kommission zur Untersuchung von Wahlbetrug eingesetzt.
Woolworth’s Lunch Counter
Trotz einiger Fortschritte erlebten schwarze Amerikaner immer noch eklatante Vorurteile in ihrem täglichen Leben. Am 1. Februar 1960 wehrten sich vier College-Studenten in Greensboro, North Carolina, gegen die Rassentrennung, als sie sich weigerten, einen Woolworth-Lunch-Counter zu verlassen, ohne bedient worden zu sein.
In den folgenden Tagen schlossen sich Hunderte von Menschen ihrem Anliegen an, was als Greensboro-Sit-ins bekannt wurde. Nachdem einige von ihnen verhaftet und wegen Hausfriedensbruchs angeklagt worden waren, starteten die Demonstranten einen Boykott aller getrennten Imbissbuden, bis die Besitzer nachgaben und die vier Studenten schließlich an der Woolworth-Imbissbude bedient wurden, an der sie sich zuerst behauptet hatten.
Ihre Bemühungen führten zu friedlichen Sitzstreiks und Demonstrationen in Dutzenden von Städten und halfen, das Student Nonviolent Coordinating Committee ins Leben zu rufen, um alle Studenten zu ermutigen, sich an der Bürgerrechtsbewegung zu beteiligen. Es erregte auch die Aufmerksamkeit des jungen College-Absolventen Stokely Carmichael, der sich dem SNCC während des Freedom Summer von 1964 anschloss, um schwarze Wähler in Mississippi zu registrieren. 1966 wurde Carmichael Vorsitzender des SNCC und hielt seine berühmte Rede, in der er den Begriff „Black Power“ prägte.
Freedom Riders
Am 4. Mai 1961 bestiegen 13 „Freedom Riders“ – sieben schwarze und sechs weiße Aktivisten – in Washington, D.C., einen Greyhound-Bus und begaben sich auf eine Bustour durch den amerikanischen Süden, um gegen die Rassentrennung in Bussen zu protestieren. Sie testeten die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs von 1960 im Fall Boynton v. Virginia, der die Rassentrennung in zwischenstaatlichen Verkehrsmitteln für verfassungswidrig erklärte.
Die Freedom Rides, die sowohl von Polizisten als auch von weißen Demonstranten gewaltsam durchgeführt wurden, erregten internationale Aufmerksamkeit. Am Muttertag 1961 erreichte der Bus Anniston, Alabama, wo ein Mob den Bus bestieg und eine Bombe hineinwarf. Die Freedom Riders entkamen aus dem brennenden Bus, wurden aber schwer verprügelt. Fotos des in Flammen stehenden Busses wurden weit verbreitet, und die Gruppe konnte keinen Busfahrer finden, der sie weiterfuhr. Der US-Generalstaatsanwalt Robert F. Kennedy (Bruder von Präsident John F. Kennedy) verhandelte mit dem Gouverneur von Alabama, John Patterson, um einen geeigneten Fahrer zu finden, und die Freedom Riders setzten ihre Reise unter Polizeibegleitung am 20. Mai fort. Doch die Beamten verließen die Gruppe, als sie Montgomery erreichten, wo ein weißer Mob den Bus brutal angriff. Generalstaatsanwalt Kennedy reagierte auf die Rider – und einen Aufruf von Martin Luther King, Jr. – indem er Bundesmarschalls nach Montgomery schickte.
Am 24. Mai 1961 erreichte eine Gruppe von Freedom Riders Jackson, Mississippi. Obwohl die Gruppe von Hunderten von Unterstützern empfangen wurde, wurde sie wegen Hausfriedensbruchs in einer „Whites-only“-Einrichtung verhaftet und zu 30 Tagen Gefängnis verurteilt. Die Anwälte der National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) brachten die Angelegenheit vor den Obersten Gerichtshof der USA, der die Verurteilungen aufhob. Hunderte von neuen Freedom Riders wurden für die Sache gewonnen, und die Fahrten gingen weiter.
Im Herbst 1961 erließ die Interstate Commerce Commission auf Druck der Kennedy-Regierung Vorschriften, die die Rassentrennung in zwischenstaatlichen Transit-Terminals untersagten
HISTORY and Google Earth: Folgen Sie der Reise der Freedom Riders gegen die Rassentrennung während der Bürgerrechtsära
Marsch auf Washington
Eines der wohl berühmtesten Ereignisse der Bürgerrechtsbewegung fand am 28. August 1963 statt: der Marsch auf Washington. Er wurde von Bürgerrechtsführern wie A. Philip Randolph, Bayard Rustin und Martin Luther King, Jr.
Mehr als 200.000 Menschen aller Rassen versammelten sich in Washington, D. C. zu dem friedlichen Marsch mit dem Hauptziel, eine Bürgerrechtsgesetzgebung zu erzwingen und berufliche Gleichberechtigung für alle herzustellen. Der Höhepunkt des Marsches war Kings Rede, in der er immer wieder sagte: „Ich habe einen Traum…“
Kings „I Have a Dream“-Rede beflügelte die nationale Bürgerrechtsbewegung und wurde zum Slogan für Gleichheit und Freiheit.
Bürgerrechtsgesetz von 1964
Präsident Lyndon B. Johnson unterzeichnete das Bürgerrechtsgesetz von 1964 – ein Gesetz, das von Präsident John F. Kennedy vor seiner Ermordung initiiert worden war. Kennedy vor seiner Ermordung initiiert hatte – am 2. Juli desselben Jahres in Kraft.
King und andere Bürgerrechtler waren Zeugen der Unterzeichnung. Das Gesetz garantierte gleiche Beschäftigung für alle, schränkte die Verwendung von Wählerschaftstests ein und erlaubte Bundesbehörden, die Integration öffentlicher Einrichtungen sicherzustellen.
MEHR LESEN: 8 Schritte, die den Weg zum Civil Rights Act von 1964 ebneten
Bloody Sunday
Am 7. März 1965, nahm die Bürgerrechtsbewegung in Alabama eine besonders gewalttätige Wendung, als 600 friedliche Demonstranten am Marsch von Selma nach Montgomery teilnahmen, um gegen die Ermordung des schwarzen Bürgerrechtlers Jimmie Lee Jackson durch einen weißen Polizisten zu protestieren und die Gesetzgebung zur Durchsetzung des 15.
Als sich die Demonstranten der Edmund-Pettus-Brücke näherten, wurden sie von der Polizei des Staates Alabama und der örtlichen Polizei blockiert, die vom Gouverneur von Alabama, George C. Wallace, einem entschiedenen Gegner der Rassentrennung, geschickt worden war. Die Demonstranten, die sich weigerten, sich zurückzuhalten, bewegten sich vorwärts und wurden von der Polizei brutal geschlagen und mit Tränengas beworfen, Dutzende von Demonstranten wurden ins Krankenhaus eingeliefert.
Der gesamte Vorfall wurde im Fernsehen übertragen und wurde als „Bloody Sunday“ bekannt. Einige Aktivisten wollten sich mit Gewalt rächen, aber King drängte auf gewaltfreie Proteste und erhielt schließlich Bundesschutz für einen weiteren Marsch.
Wahlrechtsgesetz von 1965
Als Präsident Johnson am 6. August 1965 den Voting Rights Act unterzeichnete, ging er einige Schritte weiter als der Civil Rights Act von 1964. Das neue Gesetz verbot alle Wählerschaftstests und stellte Bundesprüfer in bestimmten Wahlbezirken zur Verfügung.
Es erlaubte auch dem Generalstaatsanwalt, staatliche und lokale Wahlsteuern anzufechten. Infolgedessen wurden die Wahlsteuern später im Fall Harper v. Virginia State Board of Elections 1966 für verfassungswidrig erklärt.
Bürgerrechtsführer ermordet
Die Bürgerrechtsbewegung hatte in den späten 1960er Jahren tragische Folgen für zwei ihrer Führer. Am 21. Februar 1965 wurde der ehemalige Führer der Nation of Islam und Gründer der Organization of Afro-American Unity, Malcolm X, auf einer Kundgebung ermordet.
Am 4. April 1968 wurde der Bürgerrechtsführer und Friedensnobelpreisträger Martin Luther King, Jr. auf dem Balkon seines Hotelzimmers ermordet. Es folgten emotionsgeladene Plünderungen und Unruhen, die den Druck auf die Johnson-Administration erhöhten, weitere Bürgerrechtsgesetze durchzusetzen.
MEHR LESEN: Warum es nach der Ermordung von Martin Luther King, Jr. zu Ausschreitungen kam
Fair Housing Act of 1968
Der Fair Housing Act trat am 11. April 1968 in Kraft, nur wenige Tage nach Kings Ermordung. Er verhinderte die Diskriminierung im Wohnungswesen aufgrund von Rasse, Geschlecht, nationaler Herkunft und Religion. Es war auch das letzte Gesetz, das während der Bürgerrechtsära erlassen wurde.
Die Bürgerrechtsbewegung war eine ermächtigende, aber auch prekäre Zeit für schwarze Amerikaner. Die Bemühungen von Bürgerrechtlern und zahllosen Demonstranten aller Rassen führten zu einer Gesetzgebung, die die Rassentrennung, die Unterdrückung schwarzer Wähler und diskriminierende Praktiken bei der Beschäftigung und im Wohnungswesen beendete.
Zeitleiste der Bürgerrechtsbewegung
Sechs unbesungene Heldinnen der Bürgerrechtsbewegung
10 Dinge, die Sie vielleicht nicht über Martin Luther King Jr.
Quellen
Eine kurze Geschichte von Jim Crow. Constitutional Rights Foundation.
Civil Rights Act of 1957. Civil Rights Digital Library.
Dokument für den 25. Juni: Executive Order 8802: Verbot der Diskriminierung in der Verteidigungsindustrie. National Archives.
Greensboro Lunch Counter Sit-In. African American Odyssey.
Little Rock School Desegregation (1957). The Martin Luther King, Jr. Research and Education Institute Stanford.
Martin Luther King, Jr. and the Global Freedom Struggle. The Martin Luther King, Jr. Research and Education Institute Stanford.
Rosa Marie Parks Biography. Rosa und Raymond Parks.
Selma, Alabama, (Bloody Sunday March 7, 1965). BlackPast.org.
The Civil Rights Movement (1919-1960s). National Humanities Center.
Die Little Rock Nine. National Park Service U.S. Department of the Interior: Little Rock Central High School National Historic Site.
Turning Point: World War II. Virginia Historical Society.