Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) wird mit der chronischen Bronchitis und dem Emphysem als eine Krankheitseinheit gleichgesetzt. Bei der COPD ist die Einschränkung des Luftstroms – anders als bei Asthma – relativ persistent. Tests für die „Erkrankung der kleinen Atemwege“ gehören nicht zur Routinepraxis, denn ihre Genauigkeit beim Nachweis pathologischer Veränderungen ist umstritten. Die proteolytische Theorie der Pathogenese des Emphysems unterstreicht die Rolle der neutrophilen Elastase, der Antielastasen, der Oxidantien und der Antioxidantien und damit der potenziellen neuen Behandlungen. Zu den klinischen Merkmalen der COPD gehören Atemnot, Husten und Sputum mit Luftstromobstruktion und Lungenhyperinflation. Die Differentialdiagnose umfasst Bronchiektasien, zystische Fibrose und pulmonale Hypertonie, aber die Lungenfibrose usw. wird durch radiologische Infiltrate unterschieden. Die Plain-Thorax-Radiographie kann das Emphysem im Leben nicht zuverlässig diagnostizieren, aber eine neue Methode zur Messung der Lungendichte aus der Computertomographie (CT) ermöglicht die Lokalisierung, Quantifizierung und Diagnose des Emphysems (definiert durch die Vergrößerung der distalen Lufträume) beim Menschen im Leben. „Pink puffers“ mit Atemnot, Hyperinflation, leichter Hypoxämie und niedrigem PCO2 stehen „blue bloaters“ mit Hypoxämie, sekundärer Polyzythämie, CO2-Retention sowie pulmonaler Hypertonie und Cor pulmonale gegenüber. Maßnahmen zur Raucherentwöhnung sind ein wichtiges Ziel des Managements. Ein bronchodilatatorisches Regime, das ein langsam freisetzendes orales Theophyllin mit einem inhalativen Beta-2-Agonisten, Ipratropium und hochdosierten inhalativen Steroiden kombiniert, wird vorgeschlagen, da selbst eine bescheidene Verbesserung der Obstruktion diesen Patienten helfen kann. Bei akuten Exazerbationen mit eitrigem Sputum werden antimikrobielle Mittel gegen Streptococcus pneumoniae und Hemophilus influenzae mit kontrollierter Sauerstofftherapie eingesetzt, die darauf abzielt, den arteriellen PO2 über 50 mm Hg zu halten, ohne dass der pH-Wert unter 7,25 fällt. Eine Influenza-Prophylaxe wird empfohlen, die Pneumokokken-Impfung bleibt jedoch umstritten. Chronische Unterernährung bei „Emphysem“ impliziert kontrollierte Versuche mit Ernährungsregimen – diese müssen jedoch noch bewertet werden. Die Langzeit-Sauerstofftherapie ist die einzige Behandlung, von der bekannt ist, dass sie das Leben bei „Blue Bloaters“ verlängert. Es werden Sauerstoffkonzentratoren und transtracheale Sauerstoffzufuhr diskutiert. Pulmonale Vasodilatatoren (z. B. Beta-2-Agonisten, Hydralazin, Nifedipin, Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren usw.) haben noch nicht bewiesen, dass sie den pulmonal-arteriellen Druck langfristig senken können. Blue Bloater haben eine schwere nächtliche Hypoxämie im REM-Schlaf (Rapid Eye Movement), die durch Sauerstoff oder das Prüfpräparat Almitrin korrigiert wird.(ABSTRACT TRUNCATED AT 400 WORDS)