Convoy System – WW1 and WW2 Comparisons

Author Gregory, Mackenzie J. Subjects WWII operations, WWI operations Tags RAN Ships None noted. Ausgabe Juni 1994 der Naval Historical Review (alle Rechte vorbehalten)

Im Ersten Weltkrieg wurde das Konvoisystem erst im Mai 1917 eingeführt, während im Zweiten Weltkrieg schon bald nach der Kriegserklärung im September 1939 Konvois organisiert wurden.

Es ist von Interesse, die Anzahl der von U-Booten versenkten britischen Handelsschiffe in beiden Konflikten zu vergleichen.

Während 1914-18 betrugen die Verluste britischer Schiffe in den 51 Monaten 4.837 Versenkungen, mit einer Tonnage von 11.135.000 und einem Durchschnitt von 95 verlorenen Schiffen pro Monat.

Im Gegensatz dazu betrugen die versenkten britischen Schiffe in den Jahren 1939-45 insgesamt 2775, mit einer Tonnage von 14.500.000 und einem durchschnittlichen Verlust pro Monat von 40 Schiffen.

Obwohl im Ersten Weltkrieg die U-Boot-Besatzungen doppelt so viele Handelsschiffe versenkten wie im Zweiten Weltkrieg, waren die durchschnittlichen monatlichen Verluste in beiden Kriegen etwa gleich hoch, nämlich 215.000 Tonnen.

Dieser Unterschied erklärt sich aus der Tatsache, dass 1939-45 die durchschnittliche Tonnage der versenkten Schiffe 5.200 betrug, während sie 1914-18 mit 2.300 Tonnen weniger als die Hälfte betrug.

Betrachtet man die menschlichen Kosten für unsere Handelsmarine, so forderten feindliche Aktionen im Zweiten Weltkrieg 30.000 Opfer, davon verursachten die U-Boote 23.000 Todesopfer.

Großbritanniens Lebensader wurde von der Handelsmarine aufrechterhalten, die im Konvoi, eskortiert von Marineschiffen, den Atlantik überquerte, und in diesem Gebiet, besonders im Nordatlantik zwischen September 1939 und Ende Mai 1943, fand der wichtigste Kampf gegen die U-Boot-Bedrohung statt. Während des Zweiten Weltkriegs wurden 75.000 Schiffe in britisch kontrollierten Konvois über und im Atlantik eskortiert; und Handelsschiffe im Konvoi legten im Atlantik über 200 Millionen Meilen zurück; eine ganz unglaubliche Statistik.

Britische Marine-Eskorten unternahmen 13.200 separate Reisen, um die Handelsleute zu eskortieren, mit einer Passagezeit von 20 bis 26 Tagen. Der Atlantik bot oft Stürme und schlechtes Wetter, und wenn sie in der Nähe von Island und Grönland vorbeifuhren, wurde das Treibeis zu einer zusätzlichen Gefahr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.