Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH)

  • Von Dr. Sanchari Sinha Dutta, Ph.D.Reviewed by Dr. Jennifer Logan, MD, MPH

    Corticotropin-Releasing-Hormon (CRH), auch Corticotropin-Releasing-Faktor (CRF) genannt, ist ein Peptidhormon, das die Synthese und Freisetzung von adrenocorticotropem Hormon (ACTH) aus der Hypophyse aktiviert. Auf diese Weise beeinflusst CRH unter anderem unsere Reaktion auf Stress, Sucht und Depression.

    Jolygon |

    Was ist Corticotropin-Releasing-Hormon?

    CRH ist ein Neuropeptidhormon, das neuroendokrine, sympathische und verhaltensbezogene Funktionen als Reaktion auf Stress reguliert. Es besteht aus 41 Aminosäuren und wird aus dem paraventrikulären Nukleus (PVN) des Hypothalamus sezerniert.

    CRH wurde erstmals 1981 im Hypothalamus des Schafes identifiziert; später wurde das Vorhandensein von CRH auch bei anderen Spezies wie Mensch, Maus, Ratte, Schwein, Amphibien usw. beobachtet.

    CRH wirkt über zwei verschiedene G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, nämlich CRHR1 und CRHR2. Die Expression von CRH1 ist in Hirnarealen vorherrschend, die für die sensorische und motorische Kontrolle verantwortlich sind, wie z.B. der kortikale Mantel, der Riechkolben, der Hippocampus, die Amygdala, die Basalganglien, die medialen und lateralen Hypothalamuskerne und das Kleinhirn.

    Im Gegensatz dazu ist CRHR2 in subkortikalen Regionen vorherrschend, einschließlich des lateralen Septums, des bed nucleus der Stria terminalis, des ventromedialen hypothalamischen Kerns und der medialen und kortikalen Kerne der Amygdala. Im Hypophysenvorderlappen vermittelt CRHR1 die Freisetzung von ACTH als Reaktion auf CRH.

    CRH gehört zu einer Neuropeptidfamilie, die die Urocortine I, II und III umfasst. Diese Urocortine binden selektiv an beide CRH-Rezeptoren und spielen zusammen mit CRH eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle von Stressreaktionen, Angst und Depression, Erregung, Fressverhalten, Energiestoffwechsel sowie Verdauungs- und Herz-Kreislauffunktionen.

    Sakurra |

    Wie reguliert CRH die neuroendokrine Reaktion auf Stress?

    Als Reaktion auf Stress setzt der Hypothalamus CRH frei und löst die Freisetzung von ACTH aus dem Hypophysenvorderlappen in den Blutkreislauf aus. Anschließend bindet das ACTH an seinen Rezeptor auf der Nebennierenrinde und löst die Freisetzung von Stresshormonen wie Cortisol aus. Dieses gesamte System wird als Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse) bezeichnet, die eine entscheidende Rolle bei der Modulation von Kampf-oder-Flucht-Reaktionen auf Stress spielt.

    CRH und Depression

    Eine gestörte Funktion der HPA-Achse wird als einer der Hauptfaktoren für depressive Störungen angesehen und wurde häufig bei Patienten mit schwerer Depression beobachtet. Mehrere Studien haben eine erhöhte CRH-Expression im Hypothalamus, Raphe-Kern, Locus coeruleus und frontalen Kortex von Patienten mit Depression und Suizidalität gefunden.

    Der Befund, dass die CRH-Rezeptorexpression bei Patienten mit Depression erniedrigt ist, deutet darauf hin, dass höhere CRH-Spiegel für die Herunterregulierung der CRH-Rezeptorexpression verantwortlich sein könnten.

    Im Gehirn interagiert das CRH-Bindungsprotein (CRH-BP) mit dem synaptischen CRH, um dessen Signalisierung zu reduzieren. Der Befund, dass die Expression von CRH-BP bei Patienten mit Depressionen verändert ist, deutet auf eine mögliche Rolle von CRH-BP bei der Modulation der CRH-Signalisierung bei Depressionen hin.

    CRH und Angst

    Eine erhöhte CRH-Expression und der damit verbundene Anstieg der Stresshormonspiegel im Blut wird als zentral für die Pathophysiologie von Angststörungen angesehen. Eine aktuelle Studie legt nahe, dass die Deletion von CRH-Genen aus selektiven Neuronen im paraventrikulären Nukleus des Hypothalamus zu einer Verringerung der Sekretion von Stresshormonen (Cortisol) und angstbezogenem Verhalten wie Wachsamkeit, Misstrauen und Angst führen kann.

    Zudem wurde eine neue Population von CRH-exprimierenden GABAergen Neuronen entdeckt, die mit angstbezogenem Verhalten als Reaktion auf chronische CRH-Depletion assoziiert zu sein scheinen. Diese Neuronen innervieren das ventrale tegmentale Areal und reduzieren die Angst, indem sie die Dopaminfreisetzung erhöhen.

    CRH und Sucht

    CRH spielt eine wichtige Rolle bei Drogenabhängigkeit und -entzug. Akute Drogenexposition löst nicht nur eine CRH-vermittelte Aktivierung der HPA-Achse und eine Erhöhung der Stresshormone im Blut aus, sondern erhöht auch die Synthese und Sekretion von CRH in der erweiterten Amygdala.

    Während des Drogenentzugs nimmt die Aktivierung der HPA-Achse tendenziell ab, aber die Synthese und Freisetzung von CRH aus der erweiterten Amygdala nimmt deutlich zu. Dies erklärt die Manifestation von psychologischen Verhaltensweisen wie Angst und Depression während des Drogenentzugs.

    CRH spielt zusammen mit den Urocortinen I, II und III eine bedeutende Rolle beim exzessiven Alkoholkonsum. Es ist bekannt, dass CRH den übermäßigen Alkoholkonsum durch generalisierte Mechanismen fördert, die mit allen Formen des Drogenmissbrauchs verbunden sind. Die Rolle von Urocortin I bei alkoholbedingten Störungen ist jedoch spezifischer.

    Die Freisetzung von Urocortin I aus dem Edinger-Westphal-Kern (parasympathischer präganglionärer Kern) wird spezifisch mit dem Alkoholkonsum in Verbindung gebracht, da die Hemmung seiner Wirkung die Menge des Alkoholkonsums spezifisch reduzieren kann.

    Es wird angenommen, dass Urocortin I den Alkoholkonsum durch die Auslösung belohnungsbezogener Funktionen steigert, während CRH-induzierter Alkoholüberkonsum aus der Alkoholabhängigkeit durch chronischen Konsum entsteht.

    Weitere Lektüre

    • Alle Inhalte zur Endokrinologie
    • Endokrinologie – Was ist Endokrinologie?
    • Endokrinologe – Was ist ein Endokrinologe?
    • Wie das endokrine System funktioniert
    • Der Beruf des Endokrinologen

    Geschrieben von

    Dr. Sanchari Sinha Dutta

    Dr. Sanchari Sinha Dutta ist eine Wissenschaftskommunikatorin, die daran glaubt, die Macht der Wissenschaft in jeder Ecke der Welt zu verbreiten. Sie hat einen Bachelor of Science (B.Sc.) und einen Master’s of Science (M.Sc.) in Biologie und Humanphysiologie. Nach ihrem Master-Abschluss hat Sanchari einen Ph.D. in Humanphysiologie gemacht. Sie hat mehr als 10 Original-Forschungsartikel verfasst, die alle in weltbekannten internationalen Zeitschriften veröffentlicht wurden.

    Letzte Aktualisierung am 2. Januar 2019

    Zitate

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.