Das Buch Hiob: Ein Wirbelsturm der Verwirrung

Das Buch Hiob ist einer der problematischsten Teile der Bibel und hat eine Vielzahl von Interpretationen hervorgerufen. Eine Hauptschwierigkeit beim Verständnis der Bedeutung des Buches ist, welche Einsicht Hiob dazu bringt, sich am Ende so demütig Gott zu unterwerfen. (Man sollte bedenken, dass Hiob nicht der Autor, sondern die Hauptfigur ist.)

Lesen Sie hier den vollständigen Text des Buches Hiob in Hebräisch und Englisch.

Es gibt wichtige und subtile Unterschiede zwischen den verschiedenen modernen gelehrten Ansichten, aber sie drehen sich gewöhnlich um zwei Aspekte von Gottes Rede aus dem Wirbelwind. Erstens, dass die göttliche Stimme nicht direkt auf Hiobs Klage antwortet, sondern stattdessen die Wunder der Schöpfung beschreibt und auf Naturereignisse hinweist, die die Grenzen des menschlichen Verständnisses überschreiten. Zweitens, dass Hiob tatsächlich eine Antwort erhält.

Das Geheimnis von Hiob

Eine weit verbreitete Ansicht ist, dass der Höhepunkt des Buches lehrt, dass Gottes Absichten und Wege geheimnisvoll und unergründlich sind, verborgen vor seinen Geschöpfen. Angesichts des Unterschieds zwischen dem unendlichen Gott und dem endlichen Menschen ist Theodizee nicht möglich. (Theodizee ist die theologische Begründung der Güte Gottes im Verhältnis zu seiner Allmacht.)

Walther Eichrodt schreibt: „In den Gottesreden des Hiobbuches wird diesem Gott der menschlichen Konstruktion der unbegreiflich wunderbare Schöpfergott gegenübergestellt, der sich nicht in einem System vernünftiger Zwecke fassen lässt, sondern sich aller menschlichen Berechnung entzieht.“

Auch Robert Gordis nimmt die Beschäftigung mit den Schönheiten der Natur in der Rede vom Wirbelwind zur Kenntnis, zieht aber eine weniger extreme Schlussfolgerung: Er meint, dass der Autor eine Analogie zwischen der harmonischen Ordnung der natürlichen Welt und der moralischen Ordnung andeutet. „Was nicht durch die Vernunft erfasst werden kann, muss in Liebe umarmt werden.“

Viele Gelehrte haben sich für den Schlüssel zu den göttlichen Reden an ein früheres Kapitel des Buches gewandt (Kap. 28, besonders 28:28). Ein Gerechter kann nicht wissen, warum er leidet und die Bösen gedeihen, denn die Weisheit der Menschen ist nicht die Weisheit Gottes. JHWH hält seine kosmische Weisheit von den Menschen fern und gibt ihnen stattdessen eine „Gottesfurcht“ als ihr eigenes kostbares und angemessenes Anliegen.

Gott kommt aus seinem Versteck

Der zweite Aspekt der Rede der Stimme aus dem Wirbelwind ist, dass sie die Form einer Theophanie annimmt.

Martin Buber schreibt: „Aber wie ist es mit Hiob selbst? Er klagt nicht nur, sondern er klagt an, dass der ‚grausame‘ Gott ihm ’sein Recht genommen‘ habe und damit der Richter der ganzen Erde gegen die Gerechtigkeit handle. Und er erhält eine Antwort von Gott. Aber was Gott ihm sagt, antwortet nicht auf die Anklage; es berührt sie nicht einmal. Die wahre Antwort, die Hiob erhält, ist nur das Erscheinen Gottes, nur dies, dass sich die Ferne in Nähe verwandelt, dass „sein Auge ihn sieht“, dass er ihn wieder erkennt. Nichts wird erklärt, nichts zurechtgerückt; aus Unrecht ist nicht Recht geworden, aus Grausamkeit nicht Freundlichkeit. Nichts ist geschehen, außer dass der Mensch wieder Gottes Ansprache hört.“

Nach dieser Position findet sich die Antwort auf Hiobs Dilemma in der religiösen Erfahrung, nicht in der theologischen Spekulation. Statt einer theoretischen Lösung für Hiobs Problem gibt es eine unaussprechliche Selbstmanifestation der Gottheit für das Individuum in seiner Partikularität.

In H. H. Rowleys Interpretation war „all seine frühere Erfahrung mit Gott wie nichts im Vergleich zu der Erfahrung, die er jetzt gefunden hat. Deshalb schreit er nicht mehr zu Gott, um von seinem Leiden erlöst zu werden. Er ruht in Gott, sogar in seinem Schmerz.“ Wenn die Theophanie in den Mittelpunkt gestellt wird, dann kann das Buch Hiob als ein groß angelegter Klagepsalm, wie Psalm 73, gesehen werden, in dem Anklage und Zweifel durch eine Erfahrung von bekräftigtem Glauben und Vertrauen aufgelöst werden.

Ablehnung der göttlichen Vergeltung

Eine ganz andere Interpretation wurde von Matitiahu Tsevat in seinem Aufsatz „Die Bedeutung des Buches Hiob“ vorgeschlagen. Tsevat schlägt vor, dass der Inhalt von Gottes Rede dazu dient, ein Bild des Universums zu vermitteln, das bewusst von dem abweicht, das Hiob und die Freunde zuvor hatten. In der Beharrlichkeit der Freunde, dass Hiobs Leiden bedeute, dass er gesündigt habe, und in Hiobs Forderung nach einem spezifischen Grund, warum er in seiner Unschuld leiden solle, hatten beide Seiten die Realität von Belohnung und Bestrafung im Kosmos vorausgesetzt.

Vielleicht behauptet die Stimme aus dem Wirbelwind jedoch, dass es kein solches Gesetz der Vergeltung gibt und dass die Natur gegenüber dem moralischen Handeln des Menschen neutral ist. Die Sonne geht über den Gerechten und den Sünder gleichermaßen auf (28:13, 15). Regen fällt auf die Wüste, während er nur auf das kultivierte Land hätte fallen können, wo er von den Menschen gebraucht wird (38:26-27). Wilde Tiere halten sich nicht an die Grundsätze der menschlichen Moral (38:15-16). Dementsprechend kann Gottes Rede so gedeutet werden, dass materieller Wohlstand und Unglück keine göttliche Belohnung oder Züchtigung darstellen.

Tsevat schlägt vor, dass nur das Konzept einer kosmischen Ordnung, die nicht nach einem eingebauten Prinzip der moralischen Vergeltung funktioniert, die selbstlose Frömmigkeit ermöglicht, die das erste Thema des Buches Hiob war.

„Es wäre ein schwerer Fehler, die Leugnung der göttlichen Vergeltung so zu interpretieren, dass sie eine legitime Entschuldigung für den Menschen von seinen Verpflichtungen darstellt, auf der Erde Gerechtigkeit herzustellen. Gerechtigkeit ist nicht in den Stoff des Universums eingewoben, noch ist Gott mit ihrer Verwaltung beschäftigt, sondern sie ist ein Ideal, das von der Gesellschaft verwirklicht werden muss.“

Der Autor von Hiob mag eine Grundannahme der erzählenden und prophetischen Bücher der Bibel leugnen, aber seine Leugnung steht im Einklang mit einer anderen, noch grundlegenderen Annahme: dass es dem Menschen obliegt, Gottes Gebote auszuführen, und dass diese primäre Aufgabe in der Gesellschaft erledigt und im Laufe der Geschichte verwirklicht werden muss. Ein Prinzip der automatischen Belohnung und Bestrafung wäre in der Tat eine Form von Zwang und würde keinen besonderen Bereich übrig lassen, in dem der Mensch seine moralische Freiheit ausüben könnte, indem er aus rein uneigennützigen Motiven das Gute tut.

In God We Trust

Die meisten Interpreten sind sich einig, dass das ultimative Thema des Buches die Natur des Glaubens des rechtschaffenen Menschen an Gott ist. Leon Roth erklärt: „Das Buch Hiob dreht sich um die Frage nach dem Wesen der Religion: Kann der Mensch Gott umsonst dienen?…Wenn Hiob sagt: ‚Wenn er mich auch tötet, so will ich doch auf ihn vertrauen‘ (13,15), rechtfertigt er sowohl sich selbst als auch Gott.“

Das Buch bekräftigt Hiobs Vertrauen in Gott – und Gottes Vertrauen in Hiob. Indem es lehrt, dass Frömmigkeit uneigennützig sein muss und dass dem gerecht Leidenden keine greifbare Belohnung, sondern die Gemeinschaft mit Gott zugesichert wird, erreicht das biblische Denken über Gerechtigkeit, Vergeltung und Vorsehung einen Höhepunkt – und eine Grenze.

Eine Alternative, die der Autor von Hiob nicht in Betracht zog, war, dass die Leiden des Unschuldigen in einem zukünftigen Leben kompensiert werden könnten. Das Problem der Theodizee wird im nachbiblischen Judentum genau auf diese Weise gelöst.

Nachgedruckt mit Genehmigung aus Jewish People, Jewish Thought, herausgegeben von Prentice Hall.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.