Das Internet-Schlaganfallzentrum

Aphasie entsteht oft als Folge einer Schädigung des Broca-Areals oder des Wernicke-Areals.

Aphasie ist eine Sprachstörung, die durch eine Schädigung von Teilen des Gehirns entsteht, die für die Sprache verantwortlich sind. Bei den meisten Menschen sind dies Teile der linken Seite (Hemisphäre) des Gehirns. Aphasie tritt in der Regel plötzlich auf, oft als Folge eines Schlaganfalls oder einer Kopfverletzung, sie kann sich aber auch langsam entwickeln, wie im Fall eines Hirntumors. Die Störung beeinträchtigt sowohl den Ausdruck und das Verständnis von Sprache als auch das Lesen und Schreiben. Aphasie kann zusammen mit Sprachstörungen wie Dysarthrie oder Sprechapraxie auftreten, die ebenfalls aus einer Hirnschädigung resultieren.

Wer hat Aphasie?

Jeder kann eine Aphasie erwerben, aber die meisten Menschen, die Aphasie haben, sind in ihrem mittleren bis späten Alter. Männer und Frauen sind gleichermaßen betroffen. Man schätzt, dass jedes Jahr etwa 80.000 Menschen an Aphasie erkranken. Etwa eine Million Menschen in den Vereinigten Staaten haben derzeit Aphasie.

Was verursacht Aphasie?

Aphasie wird durch eine Schädigung eines oder mehrerer Sprachbereiche des Gehirns verursacht. In vielen Fällen ist die Ursache der Hirnschädigung ein Schlaganfall. Ein Schlaganfall tritt auf, wenn ein Teil des Gehirns nicht mehr mit Blut versorgt werden kann. Die Gehirnzellen sterben ab, wenn sie nicht die normale Versorgung mit Blut erhalten, das Sauerstoff und wichtige Nährstoffe transportiert. Andere Ursachen für Hirnverletzungen sind schwere Schläge auf den Kopf, Hirntumore, Hirninfektionen und andere Erkrankungen des Gehirns.

Personen mit Broca-Aphasie haben eine Schädigung des Frontallappens des Gehirns. Diese Menschen sprechen häufig in kurzen, bedeutungsvollen Sätzen, die mit großer Anstrengung produziert werden. Die Broca-Aphasie wird daher als nicht-flüssige Aphasie bezeichnet. Betroffene lassen häufig kleine Wörter wie „ist“, „und“ und „der“ aus. Zum Beispiel kann eine Person mit Broca-Aphasie sagen: „Gehe mit dem Hund spazieren“, was bedeutet: „Ich gehe mit dem Hund spazieren.“ Derselbe Satz könnte auch bedeuten: „Du gehst mit dem Hund spazieren“ oder „Der Hund ist aus dem Hof gelaufen“, je nach den Umständen. Personen mit Broca-Aphasie sind in der Lage, die Sprache anderer in unterschiedlichem Maße zu verstehen. Aus diesem Grund sind sie sich ihrer Schwierigkeiten oft bewusst und können durch ihre Sprachprobleme leicht frustriert werden. Menschen mit Broca-Aphasie haben oft eine rechtsseitige Schwäche oder Lähmung von Arm und Bein, da der Frontallappen auch für die Körperbewegung wichtig ist.

Im Gegensatz zur Broca-Aphasie kann eine Schädigung des Temporallappens zu einer fließenden Aphasie führen, die Wernicke-Aphasie genannt wird. Personen mit Wernicke-Aphasie können in langen Sätzen sprechen, die keine Bedeutung haben, unnötige Wörter hinzufügen und sogar neue „Wörter“ kreieren. Zum Beispiel kann jemand mit Wernicke-Aphasie sagen: „Du weißt doch, dass der Smoodle pinkered und dass ich mit ihm Gassi gehen und mich um ihn kümmern will, wie du es vorher wolltest“, was bedeutet: „Der Hund muss raus, also gehe ich mit ihm spazieren.“ Personen mit Wernicke-Aphasie haben in der Regel große Schwierigkeiten, Sprache zu verstehen und sind sich daher oft ihrer Fehler nicht bewusst. Diese Personen haben in der Regel keine Körperschwäche, da ihre Hirnverletzung nicht in der Nähe der Teile des Gehirns liegt, die die Bewegung kontrollieren.

Eine dritte Art von Aphasie, die globale Aphasie, resultiert aus der Schädigung großer Teile der Sprachbereiche des Gehirns. Personen mit globaler Aphasie haben schwere Kommunikationsschwierigkeiten und können in ihrer Fähigkeit zu sprechen oder Sprache zu verstehen extrem eingeschränkt sein.

Wie wird Aphasie diagnostiziert?

Aphasie wird normalerweise zuerst von dem Arzt erkannt, der die Person wegen ihrer Hirnverletzung behandelt, normalerweise ein Neurologe. Der Arzt führt in der Regel Tests durch, bei denen der Betroffene Befehle befolgen, Fragen beantworten, Gegenstände benennen und sich unterhalten muss. Wenn der Arzt eine Aphasie vermutet, wird die Person oft an einen Sprachpathologen überwiesen, der eine umfassende Untersuchung der Fähigkeit der Person zum Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben durchführt.

Wie wird Aphasie behandelt?

In manchen Fällen erholt sich eine Person ohne Behandlung vollständig von der Aphasie. Diese Art der „Spontanheilung“ tritt in der Regel nach einer transitorischen ischämischen Attacke (TIA) auf, einer Art Schlaganfall, bei dem die Durchblutung des Gehirns vorübergehend unterbrochen ist, aber schnell wiederhergestellt wird. Unter diesen Umständen können die Sprachfähigkeiten innerhalb weniger Stunden oder Tage zurückkehren. Bei den meisten Fällen von Aphasie ist die Sprachwiederherstellung jedoch nicht so schnell und vollständig. Während viele Menschen mit Aphasie auch eine Phase der teilweisen Spontanerholung erleben (in der einige Sprachfähigkeiten über einen Zeitraum von einigen Tagen bis zu einem Monat nach der Hirnverletzung zurückkehren), bleibt typischerweise ein gewisses Maß an Aphasie zurück. In diesen Fällen ist eine logopädische Therapie oft hilfreich. Die Genesung setzt sich normalerweise über einen Zeitraum von 2 Jahren fort. Die meisten Menschen glauben, dass die effektivste Behandlung früh im Genesungsprozess beginnt. Einige der Faktoren, die das Ausmaß der Verbesserung beeinflussen, sind die Ursache der Hirnschädigung, der Bereich des Gehirns, der geschädigt wurde, das Ausmaß der Hirnverletzung sowie das Alter und der Gesundheitszustand der Person. Weitere Faktoren sind die Motivation, die Händigkeit und der Bildungsgrad.

Die Aphasie-Therapie zielt darauf ab, die Kommunikationsfähigkeit einer Person zu verbessern, indem sie der Person hilft, die verbleibenden Fähigkeiten zu nutzen, die Sprachfähigkeit so weit wie möglich wiederherzustellen, Sprachprobleme zu kompensieren und andere Kommunikationsmethoden zu erlernen. Die Behandlung kann in Einzel- oder Gruppensettings angeboten werden. Die Einzeltherapie konzentriert sich auf die spezifischen Bedürfnisse der Person. Die Gruppentherapie bietet die Möglichkeit, neue Kommunikationsfähigkeiten in einer angenehmen Umgebung anzuwenden. In den meisten Großstädten gibt es Schlaganfall-Clubs, regionale Selbsthilfegruppen, die von Menschen gegründet wurden, die einen Schlaganfall erlitten haben. Diese Clubs bieten auch für Menschen mit Aphasie die Möglichkeit, neue Kommunikationsfähigkeiten auszuprobieren. Darüber hinaus können Schlaganfall-Clubs dem Betroffenen und seiner Familie helfen, sich auf die Veränderungen im Leben einzustellen, die mit Schlaganfall und Aphasie einhergehen. Die Einbeziehung der Familie ist oft ein wichtiger Bestandteil der Aphasie-Behandlung, damit die Familienmitglieder lernen, wie sie am besten mit ihrem Angehörigen kommunizieren können.

Familienmitglieder werden ermutigt:

  • Vereinfachen Sie die Sprache, indem Sie kurze, unkomplizierte Sätze verwenden.
  • Wiederholen Sie die Wörter des Inhalts oder schreiben Sie Schlüsselwörter auf, um die Bedeutung bei Bedarf zu verdeutlichen.
  • Behalten Sie eine natürliche Gesprächsführung bei, die einem Erwachsenen angemessen ist.
  • Minimieren Sie Ablenkungen, wie z. B. ein dröhnendes Radio, wann immer möglich.
  • Binden Sie die Person mit Aphasie in Gespräche ein.
  • Fragen Sie nach der Meinung der Person mit Aphasie und schätzen Sie diese, besonders in Bezug auf Familienangelegenheiten.
  • Ermutigen Sie jede Art von Kommunikation, sei es Sprache, Gestik, Zeigen oder Zeichnen.
  • Vermeiden Sie es, die Sprache der Person zu korrigieren.
  • Gönnen Sie der Person viel Zeit zum Reden.
  • Helfen Sie der Person, sich außerhalb des Hauses zu engagieren. Suchen Sie nach Selbsthilfegruppen wie Schlaganfall-Clubs.

Was erforschen Forscher über Aphasie?

Die Aphasie-Forschung erkundet neue Wege, um Aphasie zu bewerten und zu behandeln sowie die Funktion des Gehirns besser zu verstehen. Bildgebende Verfahren des Gehirns helfen dabei, die Hirnfunktion zu definieren, den Schweregrad der Hirnschädigung zu bestimmen und den Schweregrad der Aphasie vorherzusagen. Zu diesen Verfahren gehören PET (Positronen-Emissions-Tomographie), CT (Computertomographie) und MRI (Magnetresonanztomographie) sowie die neue funktionelle Magnetresonanz (fMRI), die Bereiche des Gehirns identifiziert, die bei Aktivitäten wie Sprechen oder Hören genutzt werden. Eingehende Tests der Sprachfähigkeit von Personen mit den verschiedenen aphasischen Syndromen helfen dabei, effektive Behandlungsstrategien zu entwickeln. Auch der Einsatz von Computern in der Aphasie-Behandlung wird untersucht. Vielversprechende neue Medikamente, die kurz nach einigen Arten von Schlaganfall verabreicht werden, werden untersucht, um den Schweregrad der Aphasie zu verringern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.