Das Öffnen der Restricted Box: Lorraine Hansberry’s Lesbian Writing – Lorraine Hansberry: Eine Museumsschau und die Öffnung des Archivs – OutHistory: Its About Time

Die Erstausgabe von Raisin in the Sun, 1959. Das Stück war teilweise autobiografisch und das erste Stück einer afroamerikanischen Frau, das am Broadway aufgeführt wurde.

Einerseits spricht Hansberry The Ladder und sein Publikum als „you people“ an, als ob sie die Lesben der 1950er Jahre wahrnehmen, sich aber nicht eindeutig mit ihnen identifizieren wollte. Andererseits macht Hansberry eine Reihe von Beobachtungen über die Homophilen-Bewegung, die eine anhaltende Lektüre von The Ladder und ein mehr als nur beiläufiges Interesse an lesbischen Themen widerzuspiegeln scheinen. „Was klar sein sollte, ist, dass man unterdrückt oder diskriminiert wird, weil man anders ist, nicht ‚falsch‘ oder irgendwie ’schlecht‘.“ Sie analogisierte bereitwillig den Fall der Afroamerikaner mit dem der Homosexualität, aber sie tat dies von innen heraus. Mit anderen Worten: Sie verglich das „persönliche Unbehagen beim Anblick eines schlecht gekleideten oder ungebildeten Negers“ und sagte dann voraus, dass „eines Tages, so erwarte ich, die ‚diskrete‘ Lesbe auf der Straße beim Anblick des ‚Butch‘, der Hand in Hand mit seinen Freundinnen in Hosen und mit definitiven Haarschnitten spazieren geht, nicht mehr den Kopf drehen wird.“ In Bezug auf diese Szene fragte sich Hansberry, ob die Westküste vorurteilsbehafteter sei als die Ostküste und deshalb mehr homophile Gruppen hervorgebracht habe, oder ob sie „immer noch Pioniere sind?“ Was die Ostküste betrifft, so attestierte sie „eine lebhafte und aktive Gruppe, die sich fast gegenseitig von der Straße stößt.“

Während sie öffentliche Auftritte absolvierte und den Text für ein Buch schrieb, das vom Student Non-Violent Coordinating Committee in Auftrag gegeben worden war, kehrte Hansberry zu demselben Lebensstil zurück – gefangen im hektischen und glamourösen Zeitplan einer Downtown-Bohème, die zu Kaffee-Verabredungen eilt, bei Star-Events auftritt, im Village zu Mittag isst – und zu einem tiefen Gefühl der Isolation und Einsamkeit. Ein Großteil der kürzlich veröffentlichten Tagebücher offenbart eine nachdenkliche und phantasievolle Frau, und doch jemand, der mit den Symptomen einer Depression kämpft – eine Frau, die nicht nur einsam, sondern auch isoliert ist. Dann, eines Morgens, wacht Hansberry in einer anderen Stimmung auf. „Was diese Sache mit der Homosexualität angeht (wie lange habe ich schon nicht mehr auf diese Weise darüber nachgedacht oder geschrieben – als eine Art von Wesen!) Ich bin ihr verpflichtet. Aber die Kindheit ist vorbei. Von nun an suche ich aktiv nach Frauen, die etwas leisten – egal, wie sie aussehen. Wie frei ich mich heute fühle. Ich werde mein Leben gestalten – und es nicht nur akzeptieren.“ Im Januar 1964, nach der Rückkehr aus dem Krankenhaus, schreibt Hansberry von ihrem intensiven Verlangen nach ihrer Geliebten und ihren sexuellen Begegnungen. Die Frau hatte auch in Hansberrys Wohnung übernachtet. Die Einsamkeit und die Krankheit verstrickten sich in Hansberry, und an diesem Abend „war so viel aufgestaut. Ich habe sie ganz verschlungen. Ich erinnerte mich auch daran, als sie das erste Mal in meinem Bett lag – wie sehr, sehr nass die Stelle an meinem Bein war, als sie sich bewegte. Sie war sehr bereit.“ Auf den folgenden Seiten beschrieb Hansberry Mittagessen und Verabredungen mit anderen Frauen in Bezug auf deren Schönheit – „ein großartiges Lächeln und großartige Augen.“ In den neuen Materialien bestätigen Belege für mehrere leidenschaftliche Beziehungen die Spekulationen, die durch die Briefe ausgelöst wurden: Hansberry abonnierte nicht nur homophile Zeitschriften, darunter ONE, sondern korrespondierte auch mit mehreren Frauen, mit denen sie offenbar intensive körperliche Beziehungen hatte.

So weit ich weiß, hat keine der Präsidentschafts- oder Bürgerrechtswissenschaft oder der afroamerikanischen Geschichtsschreibung Hansberrys lesbisches Begehren berücksichtigt. Bei der Arbeit an ihrer Biografie erwähnte Margaret Wilkerson in den 1980er Jahren die Briefe von 1957 an die Leiter und bemerkte, dass sie „das Problem einer Lesbe in einer heterosexuellen Ehe“ aufwarfen, aber im selben Jahr trennte sie sich von Nemiroff und sie ließen sich später scheiden. Aufgrund von Nemiroffs Absichten sowie eines breiteren wissenschaftlichen Schweigens sind die Komplexitäten von Hansberrys Leben im Dunkeln geblieben.

Die einzigen Ausnahmen vom Schweigen des Wandschranks kamen von einigen schwulen und lesbischen Archivaren und Schriftstellern. Del Martin und Phyllis Lyons lesbische Anthologie von 1972, Lesbian/Woman, bezog sich indirekt auf Hansberry, indem sie feststellten, dass „viele schwarze Frauen, die in der homophilen Bewegung involviert waren, sich gezwungen sahen, eine Wahl zwischen zwei ‚Causes‘ zu treffen, die ihr Leben so innig berührten“, und dass „eine von ihnen ein Stück schrieb, das ein Hit am Broadway war.“ Hier versuchen sie nicht nur, sie als Pionierin zu würdigen, sondern auch eine pluralistischere Genealogie lesbischer Identität zu rekonstruieren, indem sie die rhetorische Frage stellen, warum sie für sie wichtig war: „Einfache Antwort… Lorraine Hansberry war ein frühes Mitglied der N.Y. DOB, und sie trug zu dieser Zeitschrift in ihren allerersten Jahren bei.“ Obwohl sie sowohl die Ladder als auch ONE abonniert hatte, sind keine Belege für ihre Teilnahme an Treffen, Konferenzen oder anderen Aktivitäten aufgetaucht. Dennoch wünschten sich die lesbischen Archivare verständlicherweise, die Beweise für ihren Wunsch in die Aufzeichnungen aufzunehmen. Die Archivarin Barbara Grier reagierte auf eine, wie sie es nannte, „Kapselanzeige“ von Nemiroff und „bot ihr LADDER-Material an“, behauptete aber, dass sie keine Antwort von ihm erhalten habe, was angesichts seiner anderen Entscheidungen als Nachlassverwalter durchaus plausibel erscheint. Einige Jahre später schnitt Nemiroff, oder vielleicht ein anderer Archivar, offenbar die Seiten aus Jonathan Katz‘ Gay American History (Seiten 5 und 425) aus, die sich auf ihre Briefe an die Ladder beziehen, und deponierte sie in ihren persönlichen Papieren, aber das war das Ausmaß seiner Fähigkeit oder Absicht, Hansberrys Begeisterung für die homophile Bewegung und ihre Leidenschaften für andere Frauen aufzunehmen, geschweige denn öffentlich anzuerkennen.

Ein weiterer Akt queerer Genealogie – also der Versuch, die vermeintlich heterosexuelle Figur als und für queer zu dokumentieren und einzufordern – erschien 1979 in einer Sonderausgabe von Freedomways, der schwarzen radikalen Zeitschrift, für die Hansberry einst gearbeitet hatte. Hier figurierte die lesbische feministische Dichterin Adrienne Rich Hansberry als „Problem“, insofern als sie mehrere komplizierte Eigenschaften aufwies – „schwarz, weiblich und tot“ – und dann schreibt Rich von ihrer Frustration, dass „die Hansberry-Papiere nicht einfach in einem öffentlich zugänglichen Archiv zugänglich sind.“ Doch als lesbische Feministin, die in den Essenzialismus der Zeit eingetaucht war, fühlte sich Rich als weiße Frau, die auf eine schwarze Frau schaut, eingeschränkt und erwartete die Augen einer schwarzen Feministin, um diese Dokumente zu untersuchen, wobei sie die schwarze lesbische Wissenschaftlerin Barbara Smith zitiert. Dann erinnert sie die Leser an Hansberrys Korrespondenz mit der Ladder und ihre Erwähnung in der lesbischen Anthologie Lesbian/Woman, um die Bedingungen des Wandschranks zu berücksichtigen, oder was sie Hansberrys „interne und externe Zensoren“ nannte. Anhand der Briefe und einiger „unveröffentlichter Xerox-Kopien von Briefen, Interviewabschriften, Essays“ ermittelte Rich eine schwarze lesbische Genealogie, die Hansberry effektiv outete – und sie unter anderem mit June Jordan, Alice Walker und Linda Tillery in Verbindung brachte. Doch Hansberrys engster Freund war wahrscheinlich James Baldwin, sie bildeten ein queeres Bohème-Paar, das sich gegenseitig unter dem Druck des Rampenlichts tröstete.

Bis spät scheint Hansberry nicht gewusst zu haben, dass sie Krebs hatte – die Schmerzen in ihren Schultern diagnostizierte sie als „Kalkablagerungen“ und die Schmerzen in ihrem Magen als „Geschwüre“. Als sie sich schließlich einer Behandlung unterzog, wiederholen sich ihre Tagebucheinträge wie folgt: „Großer Tag, aber ein komischer Tag. Viel Schmerz letzte Nacht. Nahm eine Darvon; erbrach, war sofort erleichtert. Nahm Darvon… Also ein Tag frei von körperlichen Beschwerden. Sie reiste weiter von ihrem Haus in Upstate New York und für zwei Wochen in Cape Cod. „Provincetown natürlich“, schrieb Hansberry. Am 29. Juli 1964 begann der Eintrag: „Gesundheit: nicht gut. Nehme weiter ab. Runter auf 107.“ „Ehrlich gesagt, sieht es ziemlich schlecht aus. Aber die Wahrheit ist, dass ich im Moment so müde bin, dass ich nichts gegen etwas Drastisches hätte. Ich meine nicht die Operation. Aber ich meine den Tod. Ich fühle mich, als würde ich weggesaugt werden.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.