Wir möchten uns bei Hannon et al. für ihr Interesse (Referenz Hannon, Thomas und Siu1) an unserer kürzlich erschienenen Arbeit, die über die Veränderungen der anthropometrischen Ergebnisse vor und nach dem Programm für das hochskalierte Gemeindeprogramm Parenting, Eating and Activity for Child Health (PEACH) QLD berichtete (Referenz Moores, Miller und Daniels2). Ihr Brief identifizierte mehrere Schwächen im Studiendesign, darunter das Fehlen einer Kontrollgruppe und die Möglichkeit eines Regression-zum-Mittelwert-Effekts (RTM), der durch Selektionsverzerrungen entstehen könnte. Obwohl wir anerkennen, dass es in der Tat Einschränkungen bei diesem und anderen Studiendesigns der Implementierungsforschung gibt, sind wir dennoch der Meinung, dass unsere Ergebnisse wichtig sind und stellen hier weitere Details unserer Daten zur Verfügung, um die Grundlage unserer Schlussfolgerungen zu stärken.
Hannon et al. schlugen vor, dass unsere Veränderungen des BMIz ausschließlich durch RTM erklärt werden können, der überall dort auftreten kann, wo es zufällige Schwankungen in biologischen Variablen gibt und wo es Fehler bei deren Messung gibt (Referenz Twisk, Bosman und Hoekstra3). Wir haben dementsprechend geeignete Schritte unternommen, um die Genauigkeit der anthropometrischen Messungen vor und nach dem Programm zu maximieren, einschließlich Protokollen zur Minimierung von Messfehlern innerhalb und zwischen den Probanden (Referenz Moores, Miller und Perry4), und wir haben auch biologisch unplausible BMI z-Scores ausgeschlossen(5). Dies wird jedoch nicht verhindert haben, dass einige übergewichtige Kinder eingeschlossen wurden, die am höchsten Punkt ihrer natürlichen Gewichtsschwankung gemessen wurden, und somit das Potenzial für den RTM-Effekt, bei dem extremere Populationswerte ein größeres Potenzial haben, sich bei erneuter Messung zum Mittelwert zurückzubilden (Referenz Morton und Torgerson6).
In unserer veröffentlichten Arbeit umfasste unsere Population nur Kinder, die vor dem Programm ein gesundes Gewicht hatten, und wir untersuchten keine Veränderungen des BMIz nach dem Grad des Übergewichts. Wir haben jedoch zuvor über Veränderungen während PEACH QLD berichtet, die auch Kinder mit gesundem Gewicht einschlossen, als Teil eines universellen Ansatzes zur Förderung eines gesunden Lebensstils bei Kindern (Referenz Croyden, Vidgen und Esdaile7). In der vorliegenden Studie betrug die BMIz-Veränderung bei gesundgewichtigen Kindern mit gepaarten Prä-Post-Programmdaten (n 58) -0-02 (von 0-32 auf 0-31). Dies stand im Vergleich zu den BMIz-Änderungen vor und nach dem Programm für Kinder, die vor dem Programm als übergewichtig (-0-13), fettleibig (-0-10) oder krankhaft fettleibig (-0-11) eingestuft wurden (Referenz Cole und Lobstein8). Das Fehlen eines Trends zu einer größeren Reduktion des BMIz mit zunehmendem Schweregrad des Übergewichts allein durch die Definition reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass ein RTM-Effekt vorliegt. Darüber hinaus haben wir auch Verbesserungen in wichtigen Verhaltensvariablen gemessen, nämlich in der Selbstwirksamkeit der Eltern und im Ernährungs- und Bewegungsverhalten der Kinder, von denen wir a priori annahmen, dass sie die Verringerung des BMIz vermitteln. Zusammengenommen glauben wir, dass diese Daten die Plausibilität für einen echten Effekt der Intervention stärken und nicht für einen, der rein als statistisches Artefakt entstanden ist. Wir können jedoch auch nicht ausschließen, dass die beobachteten Veränderungen aufgrund des Fehlens einer Kontrollgruppe auch durch andere Faktoren entstanden sein könnten (z.B. den Hawthorne-Effekt (Referenz McCambridge, Witton und Elbourne9) oder Confounding durch andere nicht gemessene Expositionen).
Die Evaluationsfragen in PEACH QLD wurden dem Rahmenwerk „Reach, Effectiveness, Adoption, Implementation, and Maintenance“ (RE-AIM) entnommen (Referenz Glasgow, Vogt und Boles10), bei dem die Indikatoren für die Effektivität des Programms Veränderungen in den anthropometrischen Ergebnissen der Kinder sowie die von den Eltern berichteten Ernährungsgewohnheiten, körperlichen Aktivitäten und sitzenden Verhaltensweisen der Kinder umfassen (Referenz Moores, Miller und Perry4). Während dieses Prä-Post-Design die Interpretierbarkeit unserer Daten einschränkt, hoffen wir auch, dass dieser Diskurs anderen, die in der Translations- und Implementierungswissenschaft arbeiten, helfen wird, die potenziellen Einschränkungen bei der Evaluierung unkontrollierter, groß angelegter Studien zu kommunalen Gesundheitsprogrammen, die in realen Umgebungen implementiert werden, zu verstehen. Die PEACH-QLD-Studie bleibt dennoch ein wertvolles Beispiel für Implementierungsforschung, und aus der Beschreibung von Prä-Post-Ergebnissen nach einer groß angelegten kommunalen Umsetzung lassen sich immense Werte und Erkenntnisse gewinnen. Weitere Forschung ist notwendig, um effektive und skalierbare Lösungen für Adipositas bei Kindern zu identifizieren, und es ist klar, dass ein ausgewogenes Forschungsinteresse sowohl an Gesundheits- als auch an Implementierungsergebnissen der Schlüssel ist, um die universelle Verfügbarkeit von Adipositas-Management-Diensten für Familien voranzutreiben.