Die 10 besten Eminem-Songs

An dieser Stelle schlage ich vor, dass die musikbegeisterte Gemeinde The Marshall Mathers LP II respektvoll als Hip-Hop-Version des Films Prometheus betrachtet – beides sind anständige Werke, die, wenn sie nicht von so angesehenen Künstlern (Eminem bzw. Ridley Scott) gemacht worden wären und keine Fortsetzungen von Meisterwerken wären, wahrscheinlich mehr kritischen Beifall erhalten hätten. Das Beste an Prometheus war, dass er mich daran erinnert hat, wie brillant das Original von Alien ist. Dementsprechend ist das Beste an MMLPII (abgesehen von der technischen Seite von „Rap God“ und dem linken Haken von „Bad Guy“), dass es mich dazu veranlasst hat, die ursprüngliche Marshall Mathers LP erneut zu hören.

Klarerweise hat Mathers selbst auch auf dieses Album zurückgeblickt. Es stellt den definitiven kreativen Höhepunkt seiner Karriere dar. Alle seitherigen Veröffentlichungen von Em wurden in irgendeiner Weise beeinträchtigt: Selbst der einzig würdige Nachfolger, „The Eminem Show“, geriet ein wenig zu sehr in die Pop-Sentimentalität.

Mathers lässt sich nicht so leicht auseinandernehmen – wie alle guten Ikonen der Popkultur trägt er viele Masken, aber anders als David Bowie oder Prince wechselt er zwischen ihnen in schneller Folge. Welchen Mathers würden Sie mögen? Da gibt es den krassen, unter die Gürtellinie gehenden Komiker, den mörderischen, frauenfeindlichen Psychopathen, den talentierten Battle-Ecee, den Sprecher des Rust Belt America und den sensiblen Rapper und Geschichtenerzähler. Suchen Sie sich etwas aus. Auf dem Höhepunkt seiner Karriere – etwa zwischen 1999 und 2002 – war Mathers all das auf einmal.

Seine größte Stärke war wohl die Autobiografie. Es ist passend, dass einer der Skits auf der Slim Shady LP „Soap“ heißt – Em’s Songs mythologisierten nicht nur sich selbst, sondern auch seine Mutter, seine Ex-Frau Kim und sogar seine Tochter Hailie. Diese Frauen wurden zu wiederkehrenden Charakteren (mit Dr. Dre als gelegentlichem Comic Relief) in einem Familiendrama, das als Metapher für Mathers‘ eigene Selbstuntersuchung diente.

Dieser Sinn für Realismus ist es, der Mathers‘ Musik zu dieser Zeit noch verstörender macht. Rückblickend mag ein Teil der Kontroverse um den Künstler gerechtfertigt gewesen sein – der Mann hat eine ernsthafte lyrische Vorliebe dafür, Frauen gefangen zu halten, besonders in seinem Kofferraum. Gleichzeitig verleihen diese Themen seinen Songs eine Härte und Intensität, die vielen anderen Bestseller-Emcees um die Jahrhundertwende fehlte.

Auf den Alben seitdem hat sich Em’s technisches Rap-Können exponentiell gesteigert – haben Sie ihn jemals bei BET’s Cypher gesehen? Gleichzeitig scheint sein Talent für einfallsreiche Geschichten verblasst zu sein – so entstehen Songs wie „Rap God“, atemberaubende Darbietungen von zungenbrecherischem Können ohne die Fähigkeit, den Hörer emotional zu berühren. Eminem ist der Yngwie Malmsteen des Hip-Hop geworden: nur Schredder ohne Songs, der seinen kommerziellen Wert mit Gast-Refrains von talentierten zeitgenössischen Sängern aufbessert.

Mathers‘ Output nach 2002 hat seine Fürsprecher. Recovery hat große Stückzahlen bewegt, und The Marshall Mathers LP II ist darauf vorbereitet, dasselbe zu tun – verdammt, einige Kritiker mögen es sogar. Trotzdem werden Fans dieses Materials in dieser Liste nicht viel finden, was ihnen gefällt. Ebenso können Leute, die den Spaßvogel Eminem verehren, ihre Rechtfertigung woanders finden – ich denke, „FACK“ und „Rainman“ sind zwar urkomisch, aber sie sind keine gute Musik. Marshall Mathers war am besten – sowohl auf seinen eigenen Platten, als auch als Gastmusiker für seine Weggefährten, wobei er ihnen oft den Wind aus den Segeln nahm – wenn sein Hang zur Dunkelheit und Selbstreflexion nicht von seinem Witz und seinen Rap-Fähigkeiten übermannt wurde. Eminems Top-10-Songs werden nicht nach der Zauberei seiner Verse oder der Komik seiner Pointen beurteilt, sondern nach der Stärke der Musik und des lyrischen Inhalts selbst.

„White America“ (aus The Eminem Show, 2002)

Wenn man sich The Eminem Show von 2002 ohne „White America“ anhört, scheint das Album fast genau der Formel der Marshall Mathers LP zu folgen – alberner Opener, Linksdrehung zur morbiden Ballade, etc. Das Album fühlt sich in vielerlei Hinsicht wie eine selbstzufriedene Siegesrunde an. Aber die Hinzufügung von „White America“ gleich zu Beginn ändert den Ton von allem. Im Nachhinein betrachtet ist der Song weniger politisch, als er sich selbst darstellt – Em verbringt die meiste Zeit damit, seine eigene Geschichte zu erzählen – aber diesen Song 2002 an den Anfang eines Pop-Albums zu stellen, war ein mutiger Schritt. Der Song verwandelt einen Arena-Rock-Drumbeat in eine Totenklage. In der Zwischenzeit erreicht Em seine sarkastischsten Tiefen, erklärt mehr oder weniger seine kommerzielle Anziehungskraft, verdammt seine Möchtegern-Zensoren und macht sich auch über seine eigene Schönwetter-Fangemeinde lustig. „I go to TRL, look how many hugs I get“ (Ich gehe zu TRL, schau wie viele Umarmungen ich bekomme), trieft immer noch vor Alkali, selbst nachdem MTV aufgehört hat, Musikvideos zu zeigen.

„Cleanin‘ Out My Closet“ (aus The Eminem Show, 2002)

Auf The Eminem Show hatte Mathers die Formel für eine erfolgreiche Reihe von Albumsingles herausgefunden: kitschig und hooky, wenn auch ein bisschen düster, die erste Single, gefolgt von einer dunklen, selbstreferenziellen zweiten Single. Im Allgemeinen waren diese zweiten Singles einige seiner stärksten Arbeiten, und „Cleanin‘ Out My Closet“ ist da keine Ausnahme. Der definitive Song in Em’s Oeuvre über seine Mutter wechselt von schnellen, anklagenden Strophen zu einem langsamen, bekenntnishaften Refrain, und diese Gegenüberstellung hebt den Song über einige seiner monotonen Balladen hinaus. Und die Strophen hier schneiden tief, wahrscheinlich weil Em’s Sticheleien gegen Kim sich unreif und grob anfühlen können, während seine Einschätzung seiner Erziehung sich studiert, distanziert und chirurgisch anfühlt. Ein Hoch auf jeden Hip-Hop-Song, der sich auf das Münchhausen-Syndrom bezieht.

„Forgot About Dre“ (aus Dr. Dre’s The Chronic 2001, 1999)

Die zweite Single aus Dr. Dre’s zweitem Soloalbum könnte genauso gut ein Eminem-Song sein. In der Tat packt Mathers den Refrain selbst an (das ist kniffliger als es klingt). Auf die gleiche Weise, wie Dre’s originales Chronic als öffentliche Einführung für Snoop Dogg diente, diente The Chronic 2001 als Einführung für Eminem. Und während es in „Forgot About Dre“ darum geht, Dre’s Platz in der Hip-Hop-Geschichte zu verehren und seine Relevanz zu bestätigen, überwältigt Mathers ihn. Seine Strophe ist absolut das herausragende Stück des Songs, er marschiert durch einen kleinen Angriff, Körperverletzung, Mord und dann Brandstiftung, bevor er mit der definitiven Beschreibung seines Slim Shady Alter Egos abschließt: „heißer als ein Paar Zwillingsbabys/ in einem Mercedes Benz mit offenen Fenstern/ wenn die Temperatur auf die Mitte der Achtziger steigt.“ Angeberei via Hitzschlag für Kinder? Das ist genau die Art von witziger Perversität, die Mathers ausmacht.

„Kim“ (aus The Marshall Mathers LP, 2000)

So verwerflich Mathers‘ Umgang mit Frauen auch ist, besonders mit seiner Ex-Frau Kim, der Song, der ihren Namen trägt, ist vielleicht sein erschreckendster Song überhaupt. Oberflächlich betrachtet ist „Kim“ nur eine weitere Wiederholung von Em’s Lieblingserzählung: eine Frau im Kofferraum seines Autos gefangen zu nehmen und zu einem unvermeidlichen Selbstmord zu fahren, aber er legt so viel Grausamkeit in seine Performance, dass es den Song über das Ausgangsmaterial hinaushebt. Obwohl Em auf dem Track rappt, fühlt es sich eher wie ein Hörspiel an, unterlegt mit dem tektonischen Drum-Sample aus „When The Levee Breaks“. Mathers spielt sowohl sich selbst als auch Kim und wird im Laufe des Tracks immer hysterischer – man kann wirklich hören, wie sich seine Stimmbänder anspannen. Alles an dem Track fühlt sich aus den Angeln gehoben an.

„Kill You“ (von The Marshall Mathers LP, 2000)

Auf dem schmalen Grat zwischen Humor und Angeberei legt „Kill You“ Eminems Ruf in so einfachen Worten dar, dass es genauso gut ein mathematischer Beweis sein könnte. F) Warum sollte man sich nicht mit Shady anlegen? A) Weil Shady dich verdammt nochmal umbringen wird. Dieses kleine Stück ist einer der besten Hooks in Eminems Diskographie, mit einer Mischung aus Attitüde, Angeberei und Laune. Dieser Song nahm Dre’s G-Funk Formel, mischte sie mit Bernard Hermann Streichern und bildete einen idealen Brückenschlag zwischen Pop und Schock-Rap. Unvermeidlich gehört dieser Song zu seinen meist humoristischen Bemühungen, aber er ist der beste der Gruppe, da er billige Popkultur-Referenzen zugunsten eines eskalierenden Gefühls der Manie in Em’s Vortrag beiseite lässt.

„Renegade“ (von Jay Z’s The Blueprint, 2001)

Als kommerzieller Moloch, dessen kreativer Output nach einer anfänglichen Periode der Brillanz einen Sturzflug hinlegte, ist Jay Z selten jemandem erlaubt, das Rampenlicht mit ihm zu teilen (außer Kanye, aber das ist an dieser Stelle irrelevant). Auf Jays bestem Album „The Blueprint“ von 2001 hatte Mathers jedoch den einzigen Gastauftritt – Eminem schrieb sogar den Beat dazu. Und in diesem kurzen Moment stellt Eminem Hova auf seinem eigenen Territorium komplett in den Schatten, so sehr, dass dieser Gastspot zum Treibstoff für Nas in seiner damals heißen Fehde mit Jay wurde. Politik beiseite, Em’s Flow ist so vielsilbig wie eh und je, aber mit einer entspannten, in-der-Tasche-Lieferung. Dies ist der Sound eines Emcees, der die absolute Kontrolle über seine eigenen Worte hat – ich meine, in seinen eigenen Worten: „It’s as easy as cake, simple as whistling Dixie/ While I’m waving a pistol at sixty Christians against me.“ Hier war Mathers sowohl ein Nonkonformist als auch ein Superstar.

„Guilty Conscience“ (aus The Slim Shady LP, 1999)

Wenn man sich die Diskografie von Eminem in chronologischer Reihenfolge anhört, ist dies der erste wirklich bedeutende Song. Wie ein großer Boxkampf lässt er Dr. Dre gegen Mathers Slim Shady-Persona in drei Runden antreten. Die beiden Emcees spielen den Schulterengel bzw. den Teufel von drei Möchtegern-Verbrechern. Irgendwie funktioniert dieser Track als Battle-Showcase, als Charakterstudie und sogar als die Art von Hip-Hop-als-Erzählung-Drama-Track, den Mathers später meistern sollte. Die Quintessenz des Slim Shady-Tracks „Guilty Conscience“ gipfelt darin, dass Mathers seine lyrischen Sticheleien auf Dre richtet und ein erstaunliches Couplet („Be smart, don’t be a retard/ You gonna take advice from somebody who slapped Dee Barnes?“) schreibt, das NWA-Texte in einem seltenen Hip-Hop-Moment von metakritischem, selbstbewusstem Humor kopiert.

„The Way I Am“ (aus The Marshall Mathers LP, 2000)

Das Phänomen von Mathers‘ eigenem Ruhm – sowohl die Unwahrscheinlichkeit seiner Existenz, als auch die Unkontrollierbarkeit seiner Auswirkungen – ist vielleicht sein Lieblingsthema, und dies ist der beste Song zu diesem Thema. Zum Teil eine Verteidigung von Em’s eigenem Charakter, hat dieses sarkastische Biest tatsächlich Herz – es kann als ein Trostbrief an potentielle Columbine-Schützen sowie an Künstler, die für besagte Tragödien verantwortlich gemacht werden, verstanden werden (Mathers nennt Marilyn Manson namentlich, und Manson sollte später im Video des Songs auftreten und mit Eminem auf Tour gehen). Der Beat – kriechend, minimalistisch, mit gruseligen Pianos und Totenglocken – ist für sich genommen schon ein Meisterwerk, aber Em’s Vortrag ist hier eine Besonderheit. Er bellt, perkussiv, wie ein lose angeketteter Boxenstopp, voller Rotz und dürrer, durch Missbrauch gehärteter Männlichkeit. Ein Bündel blanker Nerven, Mathers lässt die Shady-Routine fallen, um seine Verletzlichkeit darunter zu zeigen, und entlarvt dabei, wie viel von der Rüstung seines Alter Ego wirklich ist. Ein bisschen unreif? Ja, aber die Unreife gibt dem Song einen Zugang für fast jeden Hörer.

„Lose Yourself“ (aus dem 8 Mile Soundtrack, 2002)

„Lose Yourself“, die Leadsingle aus Eminems autobiografischem Film 8 Mile, beschreibt den Höhepunkt des Rap-Battles im Film, der selbst eine Metapher für den Moment ist, in dem Mathers von einem Künstler ohne Plattenvertrag zu einem, in seinen Augen, legitimen Musiker wurde. Was ein narzisstisches Stück Fluff sein könnte, ist ein Karrierehöhepunkt. Eine Generation von Kids, die mit UKW-Radio aufgewachsen ist (vielleicht die letzte dieser Generation), kann jede hyper-einprägsame Strophe dieses Songs zitieren. Von den vibrierenden Bässen und Gitarren in den Strophen bis hin zum massiven Arena-Rock-Refrain ist jedes Stück von „Lose Yourself“ ein Hook. Abgesehen vielleicht von Nas‘ „I Can“ gibt es keinen besseren Hip-Hop-Song über den Wert von musikalischer Katharsis und Selbstmotivation. Gleichzeitig ist „Lose Yourself“ das letzte Kapitel in Mathers‘ goldenen Jahren, und genau die Qualitäten, die es zu einem solchen Home-Run machen – die rockige Produktion, der große Refrain, die Hooks, die Positivität – sind die gleichen, die seine späteren Werke unhörbar machen. In diesem Sinne ist dieser Song der Kipppunkt, der letzte Tropfen vor der Lebervergiftung, der Gipfel der Achterbahn.

„Stan“ (von The Marshall Mathers LP, 2000)

Wenn „Lose Yourself“ der letzte Trumpf ist, ist „Stan“ der erste. Mathers war schon vor diesem Song ein talentierter Schreiber, aber er war auch ein bisschen selbstverliebt. In „Stan“ erschafft er einen ganz neuen Charakter, die Destillation seiner negativsten Eigenschaften, ein Fan, der zum Stalker und Killer wird – das unvermeidliche Endergebnis seines Egos. Seine letzten Tage werden zu einer griechischen Tragödie, mit Dido als griechischem Chor und Mathers selbst als deus ex machina. In dieser Hinsicht hat „Stan“ alle Qualitäten eines klassischen Volksliedes. Die Live-Grammy-Aufnahme des Songs mit Sir Elton John ist immer noch ein bewegendes Erlebnis, auch wenn Em’s Homophobie jetzt eher aufgesetzt wirkt als aus Überzeugung. Selbst im Hip-Hop, einem Genre, das im besten Fall und nach Meinung seiner intellektuellsten Verfechter durch seine Texte lebt und stirbt, ist es selten, einen so vollständig geformten Song zu finden. Interessanterweise sind die Reime selbst einfache Angelegenheiten, die in niedrigem Tempo vorgetragen werden, das Gegenteil von der Art, die Mathers in der direkten Fortsetzung des Songs, „Bad Guy“, verwendet. Das ist der Unterschied zwischen Em dem Schredder und Em dem Meister. Um seinen besten Song zu schreiben, brauchte er nur ein großartiges Sample, eine clevere Idee und viel Herz.

Hören Sie sich hier die Spotify-Playlist an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.