In den letzten zwei Wochen haben Jennifer Leonard ( loveroflembas.blogspot.com) und David Rowe (@TolkienProverbs und @mrdavidrowe) ihre Überlegungen zur Geschichte von Éowyn von Rohan angeboten. Beide haben eine beträchtliche Anzahl von Lesern gehabt, und ich möchte beiden für das danken, was sie angeboten haben. Diese Woche möchte ich meinen eigenen Beitrag anbieten, der durch „Middle Hyrule’s“ Kommentar zu David Rowes Beitrag mit dem Titel „Why Did Éowyn Want to Die?“ angeregt wurde, in dem sie sagt: „Ich dachte, sie wollte sterben, weil Aragorn sie nicht liebte.“ Wie immer liebe ich es, auf eure Kommentare zu antworten, also lasst mich bitte wissen, was ihr über das, was ich geschrieben habe, denkt.
Als Aragorn seine Truppe von Edoras wegführt, in Richtung des Dwimorbergs, des verwunschenen Berges und der Pfade der Toten, lässt er Éowyn hinter sich, seine letzten Worte an sie sind nichts weiter als „Nein, Herrin“. Und so lässt er sie zurück, „still stehend wie eine in Stein gemeißelte Figur, die Hände an den Seiten geballt“, und sie stolpert, wie eine Blinde, zurück zu ihrer Herberge. Sie hat zwar Aufgaben als Herrscherin ihres Volkes in Abwesenheit des Königs zu erfüllen, aber diese haben für sie keine Bedeutung mehr. Im Gespräch mit Aragorn beschreibt sie diese als die Arbeit einer trockenen Amme. Sie haben keine Bedeutung für sie. Das Leben hat keine Bedeutung für sie.
Aragorn hat sie zurückgewiesen, indem er sich weigerte, sie mit auf die Pfade der Toten zu nehmen. Hätte er anders gehandelt, wären Théoden und Éomer hin- und hergerissen gewesen zwischen dem Versuch, die Rohirrim zu versammeln, um die Belagerung von Minas Tirith aufzuheben, und dem Versuch, ihr auf die Pfade der Toten zu folgen. Vielleicht hätten sie sie sogar für entführt gehalten und ihre Gefolgschaft hätte im Kampf geendet. Aragorn mag vom Schmerz gepackt sein, aber er lässt sich durch keine Sorge von seiner Mission abbringen. Auch Éowyn hat nur eine Sorge, und zwar die, dass Aragorn sie nicht zurücklässt. Die beiden Anliegen können sich nicht treffen, und so ist Aragorns Verabschiedung fast schon brutal.
In den letzten beiden Wochen haben Jennifer Leonard und David Rowe über Éowyns Verzweiflung gesprochen, über ihren Wunsch nach dem Tod und über ihre letztendliche Heilung. Diese Woche möchte ich bei dem Moment der Ablehnung bleiben. Es ist dieser Moment der Zurückweisung, der das ganze Unglück der Jahre der Hoffnungslosigkeit auf den Punkt bringt. Aragorn fragt sie, was sie fürchtet, und sie antwortet: „Einen Käfig … Hinter Gittern zu bleiben, bis der Gebrauch und das Alter sie annehmen, und jede Chance, große Taten zu vollbringen, jenseits von Erinnerung und Wunsch liegt.“ Wer Byrons Gedicht Der Gefangene von Chillon kennt, das die Geschichte der Gefangenschaft des Mönchs Bonnivard im 16. Jahrhundert erzählt, wird sich daran erinnern, dass er sich, als er endlich freigelassen wird, so sehr an seinen Käfig gewöhnt hat, dass es heißt: „Ich habe gelernt, die Verzweiflung zu lieben.“
Éowyn weist solche Ratschläge zurück, wenn es denn Ratschläge sind. Sie wählt lieber den Tod als einen Käfig. Sie wird die Verzweiflung annehmen, nicht als einen Akt der Unterwerfung, wie Bonnivard in Byrons Gedicht, sondern des Trotzes. Das wird ihre Antwort auf Aragorns Zurückweisung sein. Das wird sie in die Schlacht auf den Pelennor-Feldern vor den Toren von Minas Tirith führen.
Eine Antwort auf Ablehnung zu geben, ist etwas, das fast jeder von uns irgendwann in seinem Leben tun muss. In der Tat könnte man sagen, dass die einzigen unter uns, die nie zurückgewiesen werden, diejenigen sind, die sich selbst nie riskieren. Die Liste der Möglichkeiten, wie wir zurückgewiesen werden können, ist in der Tat sehr lang und jeder von uns könnte seine eigene erstellen. Von dem Tag, an dem wir in der Schule nicht für ein Sportteam ausgewählt werden, über die Ablehnung einer Liebeserklärung bis hin zur Ablehnung durch unseren eigenen Körper, der uns nicht mehr dorthin trägt, wo wir hinwollen, wird dies an dem einen oder anderen Punkt unsere Erfahrung sein.
Ablehnung entfernt das Selbst, das wir in der ersten Hälfte des Lebens zu konstruieren versuchen. Wir müssen ein Selbst mit klaren Grenzen konstruieren, wenn wir ins Erwachsenenalter kommen. Wenn uns das nicht gelingt, werden wir in der Selbstheit eines stärkeren Ichs aufgehen. Wenn wir unser Wahres Selbst finden wollen, muss zuerst die Schaffung von Grenzen erfolgen, aber später müssen wir uns in einem Vertrauensvorschuss von diesen Grenzen verabschieden. Nur wenige von uns sind bereit, die Sicherheit zu verlassen, die wir uns freiwillig geschaffen haben, selbst wenn wir darin unglücklich geworden sind, wie Éowyn es war. Ablehnung zwingt uns brutal von unserem konstruierten Selbst weg. Es ist kein Vertrauensvorschuss, sondern ein Wurf des Selbst in die Leere. Das Wunder ist, dass die Leere kein leerer Raum ist, sondern dass überall die Arme der Liebe auf uns warten, wenn wir uns ihnen nur hingeben können. Bevor dies mit Éowyn geschieht, wird sie durch die Hölle und das Fegefeuer gehen, aber sie wird ihren Weg hindurch finden.