Die Geschichte der Plattenspieler und Turntables

Wenn Sie eine Schallplatte aus ihrer Hülle ziehen, sie auf Ihren Plattenteller legen und die Abtastnadel senken, werden Sie Zeuge eines wunderschönen Abspielmechanismus, der seit über 100 Jahren entwickelt wird. Was als inhärenter menschlicher Wunsch begann, unsere sterblichen Stimmen zu konservieren, entfaltete sich schließlich durch eine Reihe von schrittweisen Durchbrüchen, die eine kulturelle Musikrevolution hervorbrachten.

Ihr moderner Plattenspieler ist eine technische Meisterleistung, aber wie viel wissen Sie darüber, wie er sich zum Herzstück Ihrer Heim-HiFi-Anlage entwickelt hat? Erforschen Sie mit uns die kurze Geschichte von Plattenspielern und Turntables. Es ist eine Geschichte der wissenschaftlichen Entdeckungen, der Geburt und der Erneuerung. Nennen wir sie „die Geschichte bis jetzt“.

Phonograph mit drei Zylinderplatten

Der Ursprung des aufgezeichneten Tons

Die Wurzeln des beliebten modernen Plattenspielers gehen bis zu den Anfängen des aufgezeichneten Tons zurück. Es war ein französischer Erfinder, Édouard-Léon Scott de Martinville, der 1857 erstmals den Prozess der Tonaufzeichnung realisierte. Sein „Phonautograph“-System wurde durch anatomische Zeichnungen des menschlichen Ohrs inspiriert. Es benutzte ein Horn, um Schall zu sammeln, der dann durch eine elastische Membran geleitet wurde, die an einem Stift befestigt war. Dieses rudimentäre Gerät zeichnete Schallwellen auf, indem es sie auf ein Blatt Papier ätzte. Allerdings konnte es Schallwellen nur sichtbar machen und nicht wiedergeben.

Illustration des ‚Phonautographen‘

Die Ehre, ein Verfahren zu erfinden, das sowohl Schall aufzeichnen als auch wiedergeben konnte, wurde zwei Männern fast gleichzeitig zuteil, dem französischen Erfinder und Dichter Charles Cros und dem amerikanischen Erfinder Thomas Edison.

Charles Cros schlug ein Verfahren zur Wiedergabe von Tönen aus den Phonautogrammen von Scott de Martinville vor, das eigentlich recht weitsichtig war und die Umwandlung von Phonautogrammen in eine verfolgbare Rille auf einer Metallscheibe vorsah. Sein schriftliches Konzept schickte er im April 1877 an die französische Akademie der Wissenschaften – nur wenige Wochen bevor Edison zu dem Schluss kam, dass er eine Maschine bauen könnte, die Töne aufzeichnen und wiedergeben konnte; der Urvater des Plattenspielers, Thomas Edisons Phonograph, war geboren.

Thomas Edison vor seinem Phonographen

Edisons Erfindung des Phonographen im Jahr 1877 war ein Durchbruch in der Technologie. Das Konzept bestand zunächst aus einem mit Zinnfolie umwickelten Zylinder, der mit einer Handkurbel gedreht werden konnte. Wenn der Schall in das Mundstück eintrat, vibrierten die Membran und die daran befestigte Nadel, was zu Einkerbungen in der Folie führte.

Jetzt anmelden und 10% in unserem Shop für Vinyl-Liebhaber erhalten

Mit dem Abonnieren stimmen Sie unseren & Bedingungen zu

Der Durchbruch gelang Edison bei dem Versuch, Telefongespräche aufzuzeichnen, indem er eine Membran und eine Nadel am Hörer befestigte. Genau wie bei einem Phonautographen würde die Nadel eine Markierung auf dem Papier machen. Als er seine Idee weiterentwickelte, tauschte Edison das Papier gegen den mit Stanniol überzogenen Zylinder aus. Als er den Prozess umkehrte, war er hocherfreut, die Worte zu hören, die er gerade aufgenommen hatte.

Beide, Cros und Edison, hatten den Wiedergabeprozess von aufgezeichnetem Ton geknackt, nur wenige Wochen voneinander entfernt. Der Unterschied ist, dass Edison ein funktionierendes Modell gebaut hatte, Cros aber nicht. Die Welt war verrückt nach Edisons Phonographen, und sein Prototyp wurde schnell in ein Gerät verwandelt, das wohlhabende Amerikaner für die Heimunterhaltung kaufen konnten. Daher ist es Edison, dem der größte Teil des Verdienstes für die frühe Tonwiedergabe zukommt. In Frankreich jedoch wird Charles Crois als Erfinder der Tonwiedergabe gefeiert. Scott de Martinville und seine Erfindung der Tonaufnahme hingegen gerieten fast in Vergessenheit, bis seine Aufnahmen 2008 zum ersten Mal abgespielt wurden.

Ingeniöse Konkurrenz

Als Edison sich schließlich der Erfindung der Glühbirne zuwandte, arbeiteten andere an der Verbesserung des Phonographen. Einer dieser Erfinder war Alexander Graham Bell, dessen Volta-Laboratorium Verbesserungen an Edisons Erfindung vornahm. Im Wesentlichen verwendete er Wachs anstelle von Alufolie und einen schwimmenden Griffel anstelle einer starren Nadel, der die Walze einschnitt, anstatt sie einzudrücken. Beide Verbesserungen sorgten für eine bessere Klangqualität und eine längere Lebensdauer, und das Gerät wurde der Öffentlichkeit als Graphophon vorgestellt. Bells Team leistete auch Pionierarbeit bei der Wiedergabe von Uhrwerken und dem Einsatz von Elektromotoren zum Drehen der Wachszylinder.

Jetzt begann ein Wettlauf zwischen den konkurrierenden Systemen. Die American Graphophone Company wurde gegründet, um das Gerät des Volta-Labors und die spätere Produktion von Wachszylinder-Musikplatten zu fördern. Bells Firma trat an einem Punkt an Edison heran, um eine mögliche Zusammenarbeit zu besprechen, aber Edison lehnte ab. Er war fest entschlossen, den Phonographen selbst zu verbessern und passte seine Erfindung an die Wiedergabe von Wachszylindern an.

Am Ende sollte sich keine der beiden Maschinen durchsetzen und einen großen kommerziellen Erfolg als Musikabspielgerät der Wahl haben. Diese Auszeichnung ging stattdessen an das neue Grammophon, ein 1887 vom deutsch-amerikanischen Erfinder Emile Berliner patentiertes Gerät. Das Grammophon arbeitete mit einer Methode, die dem Ansatz von Charles Cros näher kam, der Aufnahmen in eine flache Scheibe statt in Wachszylinder ätzte. Es war Berliners Entscheidung, flache Rotationsscheiben zu verwenden, die den Weg für die moderne Schallplatte, wie wir sie heute kennen, ebnen sollte.

Emile Berliner und das Grammophon

Sehr frühe Entwürfe des Grammophons spielten Zinkscheiben ab, die mit einer dünnen Schicht Bienenwachs überzogen waren, aber in den 1890er Jahren arbeitete Berliner mit einem deutschen Spielzeughersteller zusammen, um Fünf-Zoll-Gummischeiben zu entwickeln, bevor er 1894 Sieben-Zoll-Gummischeiben einführte.

Schließlich perfektionierte Berliner’s American Gramophone Company die Schellackplatten, die bis in die 1930er Jahre die Musikindustrie dominieren sollten.

Scaling Up: Die Anfänge der Schallplattenpressung

Wichtig an Berliners Arbeit ist, dass er auch Pionier der Massenproduktion von Schallplatten war. Er war der erste, der Schallwellen nach außen hin auf eine Platte aufzeichnete und mit Hilfe der Galvanik Master-Kopien erstellte. Mit diesen Methoden konnten Künstler Aufnahmen einer einzelnen Spur viele Male reproduzieren, was den kommerziellen Wert der Methode erheblich zum Positiven beeinflusste. Zuvor mussten Künstler ein Musikstück mehrfach aufführen, um mehr als eine Kopie zu produzieren.

Die Zylinder verschwanden nicht über Nacht, und die Popularität von Grammophonen und Phonographen begann zu steigen. Mit ihnen stieg auch die Nachfrage nach hergestellten „Schallplatten“. In dieser Hinsicht hatten flache Schallplatten einen klaren Vorteil: Sie konnten leicht durch Formen und Stanzen reproduziert werden. Zylinder konnten erst 1901-1902 reproduziert werden, als das Goldgussverfahren von Edison eingeführt wurde. In diesem Sinne waren die frühen Berliner „Grammophonplatten“ also die ersten, die der Öffentlichkeit angeboten wurden. Ende 1901 wurden Zehn-Zoll-Schallplatten von der Victor Talking Machine Company vermarktet, die Grammophone für Berliner herstellte.

In der Zwischenzeit war Columbia Records in den Markt eingetreten und produzierte ihre ersten Platten in Lizenz. Columbia entwickelte mehrere neue Methoden und perfektionierte bis 1908 das Verfahren zur Herstellung doppelseitiger Schellackplatten. Zu dieser Zeit gab es noch keine Standard-Wiedergabegeschwindigkeit, die frühen Plattenaufnahmen bewegten sich zwischen 60 und 130 RPM.

Konkurrenz zum Radio und die Geburt der modernen Schallplatte

Das Aufkommen des Radios in den frühen 1920er Jahren stellte die Schallplattenindustrie vor neue Herausforderungen. Es stellte eine bedeutende Konkurrenz für die „Schallplatte“ dar, da Musik nun kostenlos über die Luftwege übertragen wurde. Zweitens wurde die Klangqualität des Radios durch die Einführung des elektrischen Tonabnehmers erheblich verbessert. Nur wenige außer der Mittelschicht konnten sich ein Grammophon leisten, und obwohl die Standardisierung der Abspielgeschwindigkeit auf 78 Umdrehungen pro Minute (um 1925) und die Einführung elektrischer statt rein mechanischer Aufnahmemethoden halfen, hatte die Industrie noch einen langen Weg vor sich, bis sich der Massenmarkt durchsetzen würde.

In den 1930er Jahren wurde Vinyl (bekannt als Vinylit) als Plattenmaterial für Radiowerbung eingeführt. Zu dieser Zeit wurden praktisch keine Schallplatten für den Heimgebrauch aus diesem Material hergestellt. Interessanterweise wurde Vinyl jedoch für die beliebten 78-rpm-V-Scheiben verwendet, die während des Zweiten Weltkriegs an US-Soldaten ausgegeben wurden, da das Material den Bruch während des Transports deutlich reduzierte.

Schließlich wurde nach vielen Forschungen zur Entwicklung eines zuverlässigen und kommerziell nutzbaren Wiedergabesystems die 12-Zoll-Langspielplatte (LP) mit 33 1⁄3 U/min Mikrorille von der Columbia Record Company am 18. Juni 1948 eingeführt. Zur gleichen Zeit führte Columbia eine 7-Zoll-Vinyl-Mikrorillen-Single mit 33 1⁄3 U/min ein. Dies war nur von kurzer Dauer, da RCA Victor im Februar 1949 die erste Vinyl 7-Zoll-Single mit 45 RPM herausbrachte, die zum Standard wurde.

Die Ober- und Mittelschicht waren immer noch die vorherrschenden Konsumenten von Schallplatten für den Heimgebrauch, und die Industrie war noch dabei, den Mainstream zu erobern. Mit der Erfindung der modernen Vinyl-Schallplatte und den hinter ihnen liegenden Kriegsjahren verdoppelten die Hardware-Hersteller ihre Anstrengungen, eine erschwingliche Lösung zu produzieren. Fast alle Plattenspieler wurden nun mit drei Geschwindigkeitseinstellungen geliefert: 33RPM, 45RPM und 78RPM. Es war die Radiofirma Philco, die 1955 als erste eine Reihe von Volltransistor-Phonographen vorstellte. Sie waren tragbar, batteriebetrieben und verfügten sogar über einen eingebauten Verstärker und Lautsprecher. Noch besser: Sie kosteten in den USA nur 59,95 Dollar.

Die Verfügbarkeit von erschwinglichen Plattenspielern förderte zweifellos den Aufstieg der Popmusik. In den 1960er Jahren wurde die Erschwinglichkeit durch die Einführung von billigeren tragbaren Plattenspielern und Plattenwechslern, die stapelweise Platten abspielten, noch weiter vorangetrieben. Die Erschwinglichkeit von 45-RPM-Singles in Kombination mit der Zugänglichkeit von tragbaren Abspielgeräten bedeutete, dass Teenager einen größeren Zugang zur Musik hatten als je zuvor. Die Musik war anders als die ihrer Eltern, und die Bühne für eine Musikrevolution der Jugend war bereitet.

Der moderne Plattenspieler

High-Fidelity machte in der zweiten Hälfte der sechziger und siebziger Jahre große Fortschritte, mit dem Anstieg der Popularität von Stereo-Platten und separaten Plattenspielern, die entweder direkt oder über einen Riemen angetrieben wurden.

Die ersten Stereo-Plattenspieler waren Plattenwechsler, die mehrere Platten nacheinander abspielen konnten. Die Platten wurden auf einer Spindel übereinander gestapelt, und wenn eine Platte zu Ende war, drehte der Plattenspieler automatisch die nächste. Der Antriebsmechanismus hinter diesen Systemen (das sogenannte Leerlaufrad) hatte jedoch seine Nachteile. (Das Rad war mit dem Motor gekoppelt, und daher konnten Vibrationen den Klang der Schallplatte beeinflussen).

Als der moderne Einzelplattenspieler aufkam, benötigte er kein so drehmomentstarkes System wie die Plattenwechsler. In diesem Fall war ein riemengetriebener Plattenspieler eine viel effizientere und kostengünstigere Methode. Der Motor befand sich an der Seite und trieb einen Gummiriemen an, der außen um den Plattenteller gewickelt war. Dieser Riemen absorbierte Vibrationen und trug wesentlich dazu bei, die Motorgeräusche vom Plattenteller zu isolieren.

Direktantrieb

Es war die Marke Technics von Panasonic, die Anfang der 1970er Jahre den direkt angetriebenen Plattenspieler erfand. Das erste Modell war ihr klassischer Plattenspieler Technics SP-10.

Technics SP-10

Bei einem direkt angetriebenen Plattenspieler sitzt der Plattenteller direkt auf einem Antriebsmotor. Dies führt zu einer höheren Drehzahlkonstanz und einem höheren Drehmoment und reduziert gleichzeitig die Anzahl der Teile, die verschleißen können. Kritiker sagen jedoch, dass dadurch auch mehr Störgeräusche entstehen, die in das Wiedergabesystem eindringen können. So oder so, der direkt angetriebene Plattenspieler war ein bedeutender Durchbruch in der Plattenspielertechnologie, der bis heute in Gebrauch ist.

Fall und Wiedergeburt

In den 1980er Jahren hatten die meisten Haushalte ein Vinyl-Abspielsystem irgendeiner Art. Zunehmend handelte es sich dabei um „Hi-Fi“-Systeme, die aus einzelnen Komponenten bestanden (einem Plattenspieler, einem Radio, einem Verstärker und einem Kassettendeck). Ein Jahrhundert lang hatte sich das Schallplattenformat von einem primitiven und elitären System, das mit einem einfachen Zylinder und Alufolie hergestellt wurde, zu einem vollwertigen Hi-Fi-Erlebnis entwickelt, das für fast jeden zugänglich war.

Die Zeit geht jedoch weiter, und im Laufe des Jahrzehnts führte der Aufstieg der digitalen Technologie und der Compact Disc zu einem starken Rückgang der Vinyl- und Plattenspieler-Verkäufe. Viele Enthusiasten ließen natürlich nie locker, und in vielerlei Hinsicht half der DJ-Turntablism, das Format durch die dunklen Tage der 90er und frühen 00er Jahre am Leben zu erhalten.

Heute sind die Verkäufe von Schallplatten und Plattenspielern so hoch wie seit der zweiten Hälfte der 1980er Jahre nicht mehr. Dank Enthusiasten aller Altersgruppen, die nach einem authentischen und lohnenden Hörerlebnis in einem ansonsten klinischen digitalen Zeitalter suchen, blüht ein Format, das einst für den Schrotthaufen der Geschichte bestimmt war, wieder auf. Das Vinyl-Zeitalter ist da, um zu bleiben. Lang lebe die Vinyl-Schallplatte.

TOP RECORD CLEANING TOOLS

Gratis E-Book When You Subscribe

Abonnieren Sie Sound Matters und erhalten Sie unseren kostenlosen Leitfaden mit den besten Schallplatten-Reinigungswerkzeugen, die jeder Vinyl-Liebhaber besitzen sollte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.