Einige Lektionen aus Ibsens Ein Volksfeind

  • Die Geschichte wiederholt sich nicht, sagte Voltaire einmal, aber das Verhalten der Menschen tut es offensichtlich

Diese Themen schwingen wieder überall mit. Offenbar sind nur wenige Änderungen nötig, damit der Text „frisch“ klingt – in den Vereinigten Staaten, in Europa, in Ägypten, Afghanistan und Simbabwe.

Die Hauptfigur des Stücks ist Dr. Stockmann, ein Arzt, der in einem neu entwickelten Kurort in einem kleinen, armen norwegischen Dorf arbeitet.

Dieser Kurort ist der Stolz der Dorfbewohner und zugleich ihre größte Hoffnung, der Armut zu entkommen. Eines Tages entdeckt Dr. Stockmann, dass das Wasser vergiftet worden ist. Ohne es jemandem zu sagen, schickt er Proben in ein Labor.

Sein Verdacht bestätigt sich bald: Dieses Wasser macht die Menschen krank. Als guter Bürger warnt Dr. Stockmann sofort die Behörden. Doch der Bürgermeister des Dorfes, der zufällig sein eigener Bruder ist, ist nicht sehr dankbar.

Im Gegenteil: Er befürchtet, dass bei Bekanntwerden der Laborergebnisse das Bad für einige Zeit schließen muss. Das würde das Dorf ruinieren. Eine Entgiftung würde Investitionen erfordern, die das Dorf nicht hat. Kurzum: Der Bürgermeister will, dass Dr. Stockmann schweigt und so tut, als sei alles in Ordnung.

Aber das will der Arzt nicht. Er schreibt einen Artikel für die Zeitung und plant, die Dorfbewohner auf einer öffentlichen Versammlung zu informieren. Der Bürgermeister startet derweil eine Hetzkampagne gegen Dr. Stockmann und übt Druck auf die Zeitung und andere aus, ihm kein Podium zu geben.

Die Kampagne funktioniert.

Viele Dorfbewohner glauben bald, dass Dr. Stockmann ein eifersüchtiger Intrigant ist, der den Kurort diskreditiert, um den Job seines Bruders zu bekommen. Der Chefredakteur macht seine Entscheidung, Dr. Stockmanns Artikel zu veröffentlichen, rückgängig: „Ich bin kein Experte. Wenn alle anderer Meinung sind, wer bin ich, Ihnen zu glauben?“

Die geplante Dorfversammlung wird zu einem öffentlichen Tribunal, bei dem nicht der Bürgermeister, sondern Stockmann der Angeklagte ist. Der Arzt glaubte, er sei ein Held. Stattdessen ist er der meistgehasste Mann im Dorf geworden.

Während der Dorfversammlung verliert Dr. Stockmann die Geduld. Verbittert beklagt er die Kleinlichkeit der Mehrheit und die Ignoranz der Ungebildeten. Er ist ein gebildeter Mann, er kennt die Fakten, oder?

Von da an geht alles bergab.

Die Dorfbewohner erheben sich und nennen ihn einen „Volksfeind“. In der Nacht werden die Fenster des Arztes eingeschlagen. Er verliert seine Arbeit. Auch seine Tochter, die Lehrerin, wird entlassen. Er weigert sich zu gehen, weil „Moral und Recht auf den Kopf gestellt werden“.

In der letzten Szene erklärt Dr. Stockmann, dass er der Stärkste der Welt ist, weil er für die Wahrheit kämpft und es wagt, allein zu stehen.

Ibsen schrieb Ein Volksfeind kurz nach Gespenster, einem Stück über Ehebruch, Siphilis und Heuchelei in der norwegischen Gesellschaft. Gespenster erzürnte viele. Ibsen wurde als „unmoralisch“ und „degeneriert“ bezeichnet. So kam er auf die Idee, ein Stück über jemanden zu schreiben, der die Wahrheit sagt und dafür bestraft wird.

In den frühen 1950er Jahren entdeckte der Dramatiker Arthur Miller Ein Volksfeind wieder. Er ließ es größtenteils intakt und machte Dr. Stockmann nur ein wenig moderner und sympathischer – in den 1950er Jahren würde die Gesellschaft „ungebildete Menschen“ nicht mehr so leicht abtun wie 1882.

Millers Adaption, die kürzlich auch als Taschenbuch neu aufgelegt wurde, wurde ein großer Erfolg.

Kein Wunder: Es waren die Tage von Joseph McCarthy und seiner Hexenjagd auf jeden, der im Verdacht stand, mit der Sowjetunion zu sympathisieren. Ein perfekter Moment für eine gründliche Erforschung von Wahrheit und Tyrannei.

Auch hier ist die Abwägung zwischen öffentlicher Gesundheit und wirtschaftlichem Verlust ein großes Thema. Es ist gar nicht schwer zu verstehen, warum das Stück wieder an Popularität gewonnen hat.

Parallelen sind überall

Der US-Präsident feuert angesehene Wissenschaftler, die mit seinen eigenen, hausgemachten Einschätzungen des Covid-19-Virus nicht übereinstimmen. Am Montag peitschte er auf Twitter gegen Zeitungen: „FAKE NEWS, DER FEIND DES VOLKES!“

Auch in Europa werden wissenschaftliche Forschungsinstitute als „links“ und „elitär“ abgetan. Kaum waren im März die Grenzen geschlossen, begannen die europäischen Länder einen Kampf um Masken.

Ausländische Autos werden mit Misstrauen behandelt. Französische Krankenschwestern, die in einem deutschen Krankenhaus in der Nähe von Freiburg arbeiteten, wurden derart beleidigt, dass ein französischer Bürgermeister ihnen erklärende Schilder mit auf den Weg gab, die sie am Armaturenbrett anbringen sollten („Medizinisches Personal – ich arbeite für Ihre Gesundheit“).

Zwischen Budapest und Bukarest ist ein erbitterter diplomatischer Streit über die Lieferung von Masken durch Ungarn an die ungarische Minderheit in Rumänien entbrannt.

Die Niederländer und die Italiener streiten sich über die Kosten von längeren Abriegelungen, wobei extreme Verallgemeinerungen herumfliegen. Eine niederländische Professorin, die ihre Landsleute in einigen Punkten korrigierte, erhielt Morddrohungen.

Die Geschichte wiederholt sich nicht, sagte Voltaire einmal, aber das Verhalten der Menschen offensichtlich schon.

Edward Snowden und Mohammed Morsi wurden kürzlich mit Dr. Stockmann verglichen, der Bürgermeister mit dem afghanischen Präsidenten Hamid Karzai.

Jede Aufführung von An Enemy of the People hat ihren eigenen lokalen Schwerpunkt und wirft etwas andere Fragen auf.

Ist jemand, der sich an Fakten und Wahrheit klammert, ein naiver Utopist? Liegt die Mehrheit immer falsch? Die Tatsache, dass Fragen, die vor 150 Jahren aktuell waren, heute mit der gleichen Intensität auftauchen, zeigt, dass die Bürger immer wieder in die gleichen Fallen tappen.

Es zeigt auch, dass jede Generation sehr gut auf die Demokratie aufpassen muss. Und vor allem das Individuum vor der Masse schützen muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.