In den Elementarformen des religiösen Lebens (1912) argumentierte Durkheim, dass alle Gesellschaften die Welt in zwei grundlegende Kategorien einteilen: Das Heilige und das Profane:
- Das Profane bezieht sich auf das profane, gewöhnliche Leben: unsere tägliche Routine, morgens aufzustehen, unsere Waschungen vorzunehmen, zur Uni zu gehen, unsere täglichen Nachos zu essen und den Abwasch zu machen.
- Das Heilige bezieht sich auf alles, was den Alltag transzendiert: typischerweise in Form von kollektiven Repräsentationen, die von der Gesellschaft abgegrenzt sind (spirituelle Orte wie Kirchen oder Moscheen sind die offensichtlichsten Beispiele für „heilige“ Räume.)
Für Durkheim ist Religion die kollektive Praxis der Abgrenzung und Aufrechterhaltung der Distanz zwischen dem Heiligen und dem Profanen, was typischerweise durch Rituale geschieht, wie sie mit dem täglichen oder wöchentlichen Besuch der Kirche oder Moschee verbunden sind: das Gebet ist ein offensichtliches Beispiel für ein ‚gelegentliches (heiliges) Ritual‘, das vom gewöhnlichen weltlichen (oder profanen) Leben abgegrenzt wird.
Oder in Durkheims eigenen Worten:
Wichtig für Durkheim ist, dass alles heilig sein kann (oder vielmehr, dass eine Gesellschaft bestimmen kann, dass alles heilig ist): es gibt nichts in irgendeinem Objekt oder einer Handlung, das es von Natur aus heilig macht: alles kann heilig sein: nicht nur Kirchen, Moscheen und religiöse Bücher, sondern in einigen Kulturen können Bäume oder sogar Felsen als heilig angesehen werden.
Durkheim glaubte, dass man, um die Rolle der Religion in der Gesellschaft zu verstehen, die Beziehung zwischen heiligen Symbolen und dem, was sie repräsentieren, entdecken muss.
Eine Arbeit in Arbeit, die demnächst aktualisiert wird!
Totemismus
Durkheim sah im Totemismus eine der frühesten und einfachsten Formen der religiösen Praxis. Er findet sich am häufigsten bei den Ureinwohnern, wie den australischen Aborigines und den Indianern im Nordwesten Amerikas, die clanbasierte Gesellschaften haben.
Durkheim nutzte die Totemreligion der australischen Aborigines, um seine Religionstheorie zu entwickeln. Die Gesellschaft der Aborigines war in eine Reihe von Clans unterteilt, und die Mitglieder des Clans hatten bestimmte Pflichten, die erfüllt werden mussten – wie etwa den Tod anderer Clanmitglieder zu betrauern oder bei der Suche nach Rache zu helfen, wenn einem anderen Mitglied von jemandem außerhalb des Clans Unrecht getan wurde.
Jeder Clan hatte ein Totem, typischerweise ein Tier oder eine Pflanze, das durch Zeichnungen oder Schnitzereien auf Holz oder Stein dargestellt wurde, typischerweise verbunden mit einem „Schöpfungsmythos“, der die Ursprünge des Clans erklärte und die heutigen Mitglieder in diese Geschichte einband. Das Totem diente dazu, den Clan von allen anderen Clans zu unterscheiden.
Für die Clanmitglieder war das Totem ein heiliges Objekt, nichts weniger als „die äußere und sichtbare Form des totemischen Prinzips oder Gottes“ – ihr Tier/ihre Pflanze war heilig und die totemische Darstellung ebenso heilig, wenn nicht noch mehr.
Durkheims ‚große Idee‘ ist, dass die Clanmitglieder durch die Verehrung des Totems eigentlich die Gesellschaft verehren, und so werden die Individuen daran erinnert, dass die Gesellschaft wichtiger ist als das Individuum, was in der funktionalistischen Theorie wesentlich ist, weil die Individuen von der Gesellschaft abhängig sind.
Der Grund, warum die Menschheit ein Totem braucht, um es zu verehren, anstatt die Gesellschaft (oder den Clan im Fall der Aborigines) buchstäblich zu verehren, liegt darin, dass der Clan eine zu komplexe Sache für die Menschen ist, um ihn zu konzeptualisieren – religiöse Symbole sind einfach viel einfachere Entitäten, die man verehren kann!
Quellen, die zum Schreiben dieses Beitrags verwendet wurden
- Haralamabos und Holborn: Sociology: Themes and Perspective, achte Auflage.
- Social Theory Rewired – Sacred and Profane, Emile Durkheim
Beliefs in society revision bundle for sale
Wenn Sie diese Art von Dingen mögen, dann könnte Ihnen mein ‚beliefs in society‘ revision bundle gefallen.
Das Paket enthält Folgendes:
- Acht Mindmaps, die die soziologischen Perspektiven auf Überzeugungen in der Gesellschaft abdecken. In Farbe!
- 52 Seiten Wiederholungsnotizen, die die gesamte AQA-Spezifikation „beliefs in society“ abdecken: von Perspektiven auf Religion, Organisationen, Klasse, Geschlecht, Ethnizität und Alter bis hin zu Säkularisierung, Globalisierung und Fundamentalismus.
- Drei 10 Mark ‚outline and explain‘ Praxis-Prüfungsfragen und Modell-Antworten
- Drei 10 Mark ‚analyse using the item‘ 10 Praxis-Prüfungsfragen und Antworten
- Drei 30 Mark Essay-Fragen und erweiterte Essay-Pläne.
Der Inhalt konzentriert sich auf die AQA A-level sociology Spezifikation. Und das alles zum Schnäppchenpreis von nur £4.99!
Ich habe 16 Jahre lang Soziologie auf A-Level unterrichtet und war 10 Jahre lang AQA-Prüfer, ich weiß also, wovon ich spreche, und wenn Sie bei mir kaufen, vermeiden Sie all die schrecklichen Konzerne, denen die großen A-Level-Lehrbücher gehören, und unterstützen einen vollwertigen, freilaufenden Menschen, NICHT einen globalen Konzernverlag.