Ethnische Säuberung, der Versuch, durch die Deportation oder gewaltsame Vertreibung von Personen, die bestimmten ethnischen Gruppen angehören, ethnisch homogene geographische Gebiete zu schaffen. Ethnische Säuberungen beinhalten manchmal die Beseitigung aller physischen Spuren der Zielgruppe durch die Zerstörung von Denkmälern, Friedhöfen und Gotteshäusern.

Bosnienkonflikt: Internierungslager
Bosnienkonflikt: Internierungslager

Detainees at Manjača, a detention camp operated by Bosnian Serb forces near Banja Luka, Bosnia and Herzegovina, c. 1992.

Mit freundlicher Genehmigung des ICTY

Der Begriff „ethnische Säuberung“, eine wörtliche Übersetzung des serbokroatischen Ausdrucks „etnicko ciscenje“, wurde in den 1990er Jahren weithin verwendet (obwohl der Begriff schon früher auftauchte), um die brutale Behandlung verschiedener ziviler Gruppen in den Konflikten zu beschreiben, die nach dem Zerfall der Bundesrepublik Jugoslawien ausbrachen. Zu diesen Gruppen gehörten Bosniaken (bosnische Muslime) in Bosnien und Herzegowina, Serben in der Krajina-Region in Kroatien und ethnische Albaner und später Serben in der serbischen Provinz Kosovo. Der Begriff wurde auch mit der Behandlung der Menschen in Osttimor durch indonesische Militante in Verbindung gebracht, von denen viele getötet oder gezwungen wurden, ihre Häuser zu verlassen, nachdem die Bürger dort 1999 für die Unabhängigkeit gestimmt hatten, sowie mit der Notlage der Tschetschenen, die nach den russischen Militäroperationen gegen tschetschenische Separatisten in den 1990er Jahren aus Grosny und anderen Gebieten Tschetscheniens flohen. Einem Bericht des Generalsekretärs der Vereinten Nationen (UN) zufolge ist das häufige Auftreten ethnischer Säuberungen in den 1990er Jahren auf die Natur heutiger bewaffneter Konflikte zurückzuführen, in denen

zivile Opfer und die Zerstörung ziviler Infrastruktur nicht einfach Nebenprodukte des Krieges sind, sondern die Folge der gezielten Tötung von Nichtkombattanten…. n vielen Konflikten zielen die Kriegsparteien auf die Zivilbevölkerung, um Teile der Bevölkerung zu vertreiben oder auszurotten, oder um die militärische Kapitulation zu beschleunigen.

Ethnische Säuberung als Konzept hat erhebliche Kontroversen ausgelöst. Einige Kritiker sehen kaum einen Unterschied zwischen ihr und Völkermord. Befürworter argumentieren jedoch, dass ethnische Säuberung und Völkermord durch die Absicht des Täters unterschieden werden können: Während das primäre Ziel von Völkermord die Zerstörung einer ethnischen, rassischen oder religiösen Gruppe ist, ist der Hauptzweck von ethnischer Säuberung die Schaffung von ethnisch homogenen Ländern, was durch eine Reihe von Methoden, einschließlich Völkermord, erreicht werden kann.

Sichern Sie sich ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugriff auf exklusive Inhalte. Jetzt abonnieren

Eine weitere große Kontroverse betrifft die Frage, ob ethnische Säuberungen ihren Ursprung im 20. Jahrhundert haben oder nicht. Einige Gelehrte haben auf die Zwangsumsiedlung von Millionen von Menschen durch die Assyrer im 9. und 7. Jahrhundert v. Chr. als vielleicht erste Fälle von ethnischer Säuberung hingewiesen. Als weitere Beispiele werden die Massenexekution von Dänen durch die Engländer im Jahr 1002, die Versuche der Tschechen, ihre Gebiete im Mittelalter von Deutschen zu befreien, die Vertreibung der Juden aus Spanien im 15. Jahrhundert und die Zwangsumsiedlung der amerikanischen Ureinwohner durch weiße Siedler in Nordamerika im 18. und 19. Andere argumentieren, dass ethnische Säuberungen, anders als frühere Akte der Zwangsumsiedlung, das Ergebnis bestimmter einzigartiger Entwicklungen des 20. Jahrhunderts sind, wie z. B. der Aufstieg mächtiger Nationalstaaten, die durch nationalistische und pseudowissenschaftliche rassistische Ideologien in Verbindung mit der Verbreitung fortschrittlicher Technologie und Kommunikation angeheizt wurden. Beispiele für ethnische Säuberungen in diesem Sinne sind die Massaker an den Armeniern durch die Türken in den Jahren 1915-16, der Holocaust der Nazis an den europäischen Juden in den 1930er und 40er Jahren, die Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten Polens und der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg, die Deportation bestimmter ethnischer Minderheiten aus dem Kaukasus und der Krim durch die Sowjetunion in den 1940er Jahren sowie die Zwangsmigrationen und Massentötungen im ehemaligen Jugoslawien und Ruanda in den 1990er Jahren. Bei vielen dieser Kampagnen wurden Frauen besonders brutal behandelt – einschließlich systematischer Vergewaltigung und Versklavung -, zum Teil weil sie von den Tätern als die „Trägerinnen“ der nächsten Generation ihrer Nationen angesehen wurden, sowohl biologisch als auch kulturell. Da viele Männer in den betroffenen Bevölkerungen ihre Familien und Gemeinden verließen, um sich Widerstandsgruppen anzuschließen, sobald die Gewalt begann, waren Frauen und Kinder oft schutzlos.

Die genaue rechtliche Definition von ethnischer Säuberung war Gegenstand intensiver Untersuchungen in verschiedenen internationalen Gremien, darunter die UN, die beiden internationalen Ad-hoc-Tribunale, die in den 1990er Jahren zur Verfolgung von Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda eingerichtet wurden (der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien bzw. der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda), und der Internationale Strafgerichtshof (IStGH), der 2002 seine Arbeit aufnahm. Im Jahr 1992 erklärte die UN-Generalversammlung in Bezug auf die Feindseligkeiten in Jugoslawien ethnische Säuberungen zu „einer Form von Völkermord“, und im folgenden Jahr richtete der Sicherheitsrat unter Berufung auf weit verbreitete und flagrante Verletzungen des humanitären Völkerrechts auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien ein Tribunal ein, um Vorwürfe von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, einschließlich ethnischer Säuberungen, zu untersuchen. In seiner Untersuchung der Eroberung der Stadt Kozarac durch bosnische Serben beschrieb das ICTY die ethnische Säuberung, die dort stattfand, als den Prozess des Zusammentreibens und Vertreibens „der gesamten nicht-serbischen Bevölkerung aus dem Gebiet zu Fuß“. In einem späteren Fall erkannte das Tribunal Ähnlichkeiten zwischen Völkermord und ethnischer Säuberung an und stellte fest, dass beide die gezielte Tötung von Personen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe beinhalten. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden bleibt jedoch bestehen: Während ethnische Säuberungen darauf abzielen, die Flucht einer bestimmten Gruppe zu erzwingen, zielt Völkermord auf die physische Zerstörung der Gruppe.

Die Gründung des IStGH verstärkte die Verbindungen zwischen ethnischen Säuberungen und anderen Straftaten wie Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Die Vorbereitungskommission für den Internationalen Strafgerichtshof stellte in ihrem endgültigen Text über die Elemente der Verbrechen in der Gerichtsbarkeit des Gerichts klar, dass ethnische Säuberungen alle drei Straftaten in der Gerichtsbarkeit des IStGH darstellen können. So wurde Völkermord als eine Handlung definiert, die die systematische Vertreibung von Menschen aus ihrer Heimat beinhalten kann; die Androhung von Gewalt oder Zwang, um die Verlegung einer bestimmten Personengruppe zu bewirken, wurde als ein Element von Verbrechen gegen die Menschlichkeit anerkannt; und die „rechtswidrige Deportation und Verlegung“ sowie die Vertreibung von Zivilisten wurden als Elemente von Kriegsverbrechen anerkannt.

Trotz anhaltender Kontroversen über seine Definition ist das Konzept der ethnischen Säuberung fest im Völkerrecht verankert. Es bleibt abzuwarten, wie sich Mechanismen zur Verhinderung und zum Umgang mit ethnischen Säuberungen entwickeln und durchsetzen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.