Der IWF und die Weltbank
März 3, 2021
Der Internationale Währungsfonds (IWF) und die Weltbank sind Institutionen im System der Vereinten Nationen. Sie haben das gleiche Ziel, den Lebensstandard in ihren Mitgliedsländern zu erhöhen. Ihre Ansätze zur Erreichung dieses Ziels sind komplementär, wobei sich der IWF auf Fragen der makroökonomischen und finanziellen Stabilität und die Weltbank auf die langfristige wirtschaftliche Entwicklung und Armutsbekämpfung konzentriert.
Was sind die Ziele der Bretton-Woods-Institutionen?
Der Internationale Währungsfonds und die Weltbank wurden beide auf einer internationalen Konferenz gegründet, die im Juli 1944 in Bretton Woods, New Hampshire, Vereinigte Staaten, stattfand. Das Ziel der Konferenz war es, einen Rahmen für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zu schaffen, der zu einer stabileren und wohlhabenderen Weltwirtschaft führen sollte. Während dieses Ziel für beide Institutionen nach wie vor im Mittelpunkt steht, entwickelt sich ihre Arbeit als Reaktion auf neue wirtschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen ständig weiter.
Das Mandat des IWF. Der IWF fördert die währungspolitische Zusammenarbeit und bietet Politikberatung und Unterstützung bei der Kapazitätsentwicklung, um die globale makroökonomische und finanzielle Stabilität zu bewahren und den Ländern beim Aufbau und Erhalt starker Volkswirtschaften zu helfen. Der IWF stellt auch kurz- und mittelfristige Kredite zur Verfügung und hilft Ländern bei der Ausarbeitung politischer Programme zur Lösung von Zahlungsbilanzproblemen, wenn keine ausreichende Finanzierung zur Erfüllung der internationalen Nettozahlungsverpflichtungen erreicht werden kann. IWF-Darlehen werden hauptsächlich durch den Pool von Quotenbeiträgen finanziert, die seine Mitglieder bereitstellen. Die Mitarbeiter des IWF sind in erster Linie Ökonomen mit großer Erfahrung in makroökonomischer und finanzieller Politik.
Das Mandat der Weltbank. Die Weltbank fördert die langfristige wirtschaftliche Entwicklung und die Armutsbekämpfung, indem sie Ländern mit technischer und finanzieller Unterstützung dabei hilft, bestimmte Sektoren zu reformieren oder spezifische Projekte umzusetzen – etwa den Bau von Schulen und Gesundheitszentren, die Versorgung mit Wasser und Strom, die Bekämpfung von Krankheiten und den Schutz der Umwelt. Die Hilfe der Weltbank ist in der Regel langfristig angelegt und wird sowohl durch Beiträge der Mitgliedsländer als auch durch die Ausgabe von Anleihen finanziert. Die Mitarbeiter der Weltbank sind oft Spezialisten für bestimmte Themen, Sektoren oder Techniken.
Rahmen für die Zusammenarbeit
Der IWF und die Weltbank arbeiten routinemäßig und auf vielen Ebenen zusammen, um den Mitgliedsländern zu helfen, einschließlich der gemeinsamen Teilnahme an mehreren Initiativen. Die Bedingungen für ihre Zusammenarbeit wurden im Konkordat von 1989 und in nachfolgenden Rahmenwerken festgelegt, um eine effektive Zusammenarbeit in Bereichen mit gemeinsamer Verantwortung zu gewährleisten.
Koordination auf hoher Ebene. Während der Jahrestagungen der Gouverneursräte von IWF und Weltbank beraten sich die Gouverneure und legen die Ansichten ihrer Länder zu aktuellen Fragen der internationalen Wirtschafts- und Finanzwelt dar. Die Gouverneursräte entscheiden, wie internationale Wirtschafts- und Finanzfragen angegangen werden sollen, und setzen Prioritäten für die Organisationen.
Eine Gruppe von IWF- und Weltbankgouverneuren trifft sich auch im Rahmen des Entwicklungsausschusses, dessen Sitzungen mit den Frühjahrs- und Jahrestagungen von IWF und Weltbank zusammenfallen. Dieser Ausschuss wurde 1974 gegründet, um die beiden Institutionen in kritischen Entwicklungsfragen und in Bezug auf die finanziellen Mittel zu beraten, die zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung in einkommensschwachen Ländern erforderlich sind.
Managementberatung. Der Geschäftsführende Direktor des IWF und der Präsident der Weltbank treffen sich regelmäßig, um sich über wichtige Themen zu beraten. Sie geben auch gemeinsame Erklärungen ab, verfassen gelegentlich gemeinsame Artikel und haben mehrere Regionen und Länder gemeinsam besucht. Der Erste Stellvertretende Geschäftsführende Direktor des IWF und der Geschäftsführende Direktor für Operationen der Weltbank halten ebenfalls regelmäßige Treffen ab, um Länder- und Politikfragen zu diskutieren. Die Stäbe von IWF und Bank arbeiten bei Länderhilfe und politischen Themen, die für beide Institutionen relevant sind, eng zusammen. Die beiden Institutionen führen oft parallel Ländermissionen durch und die Mitarbeiter nehmen an den Missionen der jeweils anderen Institution teil. Die Beurteilungen des IWF zur allgemeinen Wirtschaftslage und -politik eines Landes fließen in die Bewertungen der Bank zu möglichen Entwicklungsprojekten oder Reformen ein. Ebenso fließt die Beratung der Bank zu strukturellen und sektoralen Reformen in die Politikberatung des IWF ein. Die Stäbe der beiden Institutionen arbeiten auch bei der Festlegung der politischen Komponenten in ihren jeweiligen Kreditprogrammen zusammen.
Die externe Überprüfung der Bank-Fonds-Zusammenarbeit im Jahr 2007 führte zu einem Joint Management Action Plan on World Bank-IMF Collaboration (JMAP), um die Zusammenarbeit zwischen den beiden Institutionen weiter zu verbessern. Im Rahmen des Plans besprechen die Länderteams von Fonds und Bank ihre Arbeitsprogramme auf Länderebene, in denen makroökonomische und sektorale Themen, die Arbeitsteilung und der Arbeitsbedarf für das kommende Jahr festgelegt werden. Eine Überprüfung der Bank-Fonds-Zusammenarbeit unterstrich die Bedeutung dieser gemeinsamen Konsultationen der Länderteams für die Verbesserung der Zusammenarbeit.
Um die Zusammenarbeit zwischen IWF und Weltbank auf Direktoriumsebene zu stärken, finden ein- bis zweimal im Jahr gemeinsame Sitzungen der Exekutivdirektoren der beiden Institutionen statt, um Meinungen auszutauschen und die starken Komplementaritäten in der Arbeit der beiden Institutionen zu nutzen.
Die Schuldenlast zu reduzieren. IWF und Weltbank haben im Rahmen der Heavily Indebted Poor Countries (HIPC)-Initiative und der Multilateral Debt Relief Initiative (MDRI) gemeinsam daran gearbeitet, die Auslandsschuldenlast der am höchsten verschuldeten armen Länder zu reduzieren. Bis heute wurden im Rahmen der HIPC-Initiative Schuldenreduzierungspakete für 36 von 39 in Frage kommenden Ländern genehmigt, die im Laufe der Zeit einen Schuldendiensterlass in Höhe von 76 Milliarden US-Dollar ermöglichen. Der IWF und die Weltbank arbeiten weiterhin zusammen, um einkommensschwache Länder dabei zu unterstützen, ihre Entwicklungsziele zu erreichen, ohne zukünftige Schuldenprobleme zu schaffen. Mitarbeiter des IWF und der Bank erstellen gemeinsam Analysen zur Schuldentragfähigkeit von Ländern im Rahmen des von den beiden Institutionen entwickelten Debt Sustainability Framework (DSF). Im April 2020 billigte die G20 die Initiative zur Aussetzung des Schuldendienstes (Debt Service Suspension Initiative, DSSI) als Reaktion auf einen Aufruf des IWF und der Weltbank, den ärmsten Ländern eine Aussetzung des Schuldendienstes zu gewähren, um ihnen bei der Bewältigung der schweren Auswirkungen der COVID-19-Pandemie zu helfen. Seitdem wurden im Rahmen der Initiative etwa 5 Mrd. USD an Erleichterungen für mehr als 40 in Frage kommende Länder bereitgestellt. Die Aussetzungsfrist, die ursprünglich am 31. Dezember 2020 enden sollte, wurde bis Juni 2021 verlängert. Der IWF und die Weltbank unterstützen die Umsetzung der DSSI, indem sie die Ausgaben überwachen, die Transparenz der Staatsverschuldung erhöhen und eine vorsichtige Kreditaufnahme sicherstellen.
Klimawandel. Um Ländern bei der Anpassung und dem Aufbau von Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu helfen, führten der IWF und die Weltbank 2017 auf Pilotbasis gemeinsame Climate Change Policy Assessments (CCPA) von IWF und Weltbank ein, die übergreifende Bewertungen der Bereitschaft, der makroökonomischen Auswirkungen, der Abschwächung, der Anpassung und der Finanzierungsstrategien für kleine, anfällige und kapazitätsbeschränkte Länder liefern.
Setting the stage for the 2030 development agenda. Mit der Ablösung der Millenniumsentwicklungsziele (MDGs) durch die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im Rahmen der globalen Entwicklungsagenda 2030 im Jahr 2015 beteiligten sich der IWF und die Bank an den globalen Bemühungen zur Unterstützung der Entwicklungsagenda. Jede Institution hat sich im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten zu neuen Initiativen verpflichtet, um die Mitgliedsländer bei der Erreichung der SDGs zu unterstützen. Sie arbeiten auch zusammen, um die gemeinsame Mitgliedschaft besser zu unterstützen, unter anderem durch eine verstärkte Förderung stärkerer Steuersysteme in Entwicklungsländern und die Unterstützung des G-20 Compact with Africa zur Förderung privater Investitionen in Afrika.
Bewertung der finanziellen Stabilität. Der IWF und die Weltbank arbeiten auch zusammen, um die Finanzsektoren in den Mitgliedsländern widerstandsfähig und gut reguliert zu machen. Das Financial SectorAssessment Program (FSAP) wurde 1999 eingeführt, um die Stärken und Schwächen des Finanzsystems eines Landes zu ermitteln und geeignete politische Maßnahmen zu empfehlen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Websites der Institutionen: www.imf.org und www.worldbank.org.