Falsche Erinnerungen

Sie mögen es für selbstverständlich halten, dass die Person, deren Gedächtnis Sie am meisten vertrauen können, Ihr eigenes ist.

Jedoch haben Psychologen herausgefunden, dass unsere Erinnerung an alltägliche Ereignisse möglicherweise nicht so zuverlässig ist, wie wir glauben. Außerdem können Informationen, selbst wenn sie einmal im Gedächtnis gespeichert wurden, verändert werden. Unser Erinnerungsvermögen kann manipuliert werden und sogar ganze Sätze von Ereignissen können konfabuliert werden (Coan, 1997).1

Falsche Erinnerungen wurden von Psychologen bereits von Freud untersucht, haben aber in den letzten Jahrzehnten große Aufmerksamkeit erregt. Unsere Erinnerung an vergangene Ereignisse kann nicht nur unsere zukünftigen Entscheidungen und Meinungen beeinflussen, sondern auch bedeutendere Ergebnisse, wie z.B. Gerichtsurteile, wenn sie durch ungenaue Augenzeugenaussagen beeinflusst werden (Loftus, 1975).2

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie falsche Erinnerungen entstehen, welchen Einfluss Befragung, Sprache und andere Faktoren auf unser Erinnern haben und welche Folgen falsche Erinnerungen im wirklichen Leben haben.

Falsche Erinnerungen und das Falsches-Gedächtnis-Syndrom

Viele von uns erleben falsche Erinnerungen, ohne sich dessen bewusst zu sein:

Stellen Sie sich vor, Sie gehen auf der Straße an einer Person vorbei und sehen sie nur für den Bruchteil einer Sekunde deutlich. Sobald sie außer Sichtweite ist, bemerken Sie vielleicht, dass sie einen Schulranzen trug. Aber welche Farbe hatte sie?

„Grün“, denken Sie vielleicht, „Ja, sie war grün.“

Aber dann setzen Selbstzweifel ein:

„Oder war es der Mantel der Person, der grün war – war die Tasche nicht blau? Ja, es war ein Eierschalenblau. Ich erinnere mich jetzt“, grübeln Sie vielleicht.

Sobald Sie sich diese Alternative suggeriert haben, kann sich eine falsche Erinnerung entwickeln und Ihre Erinnerung an Ereignisse kann verzerrt werden.

Falsche Erinnerungen sind eine normale Erscheinung und sie haben im Allgemeinen wenig Einfluss auf unser Leben. In seltenen Fällen kann eine falsche Erinnerung jedoch eine Person belasten.

Eine Person kann dazu kommen, die traumatischen Details einer falschen Erinnerung zu glauben und es kann sie dann in ihrer Fähigkeit beeinträchtigen, im Alltag normal zu funktionieren. In solch schwerwiegenden Fällen wird die Erfahrung als Falsches-Gedächtnis-Syndrom bezeichnet, obwohl es einige Zweifel an seiner Existenz als Zustand gibt.

Sie können jedoch falsche Erinnerungen erleben und glauben, ohne an einem Falsches-Gedächtnis-Syndrom zu leiden. Sie erinnern sich vielleicht an einen früheren Urlaub und idealisieren ihn – sehen ihn durch eine „rosarote Brille“ und erinnern sich, dass Sie die ganze Zeit an einem sonnigen Strand verbracht haben. Sie übersehen den Stress des Fluges, die Suche nach Ihrem Hotel und die Tage, an denen es geregnet hat. Ihre Erinnerungen spiegeln in diesem Fall nicht ganz die Realität wider, aber Sie leiden nicht darunter.

Rahmenfragen

Obwohl sie als ‚falsche Erinnerungen‘ bezeichnet werden, sind unsere Erinnerungen oft nur dann verzerrt, wenn wir versuchen, sie abzurufen. Das vielleicht bekannteste Beispiel dafür sind zwei Experimente mit Suggestivfragen, die von den US-Psychologen Elizabeth Loftus und John Palmer 1974 durchgeführt wurden.3

Im ersten Experiment zeigten Loftus und Palmer (1974) verschiedenen Teilnehmern unterschiedliche Videos eines Autounfalls. Einige sahen ein Video, in dem das Auto mit 20mph kollidierte, andere ein Video von einer Kollision mit 30mph und der Rest ein Video von einem Crash mit 40mph.

Die Teilnehmer wurden dann in einer Umfrage nach der Geschwindigkeit der Kollision gefragt. Die Frage war für jeden Teilnehmer identisch, bis auf das Verb, das bei der Beschreibung des Crashs genannt wurde. Einige Verben deuteten darauf hin, dass es sich um eine kleine Kollision handelte, andere um einen ausgewachsenen Crash.

Die Ergebnisse des Experiments zeigten, dass das Verb, das zur Beschreibung des Crashs verwendet wurde, mehr Einfluss auf die geschätzte Geschwindigkeit hatte als die tatsächliche Geschwindigkeit des Autos, das die Teilnehmer im Video sahen.

In einem zweiten Experiment wurden den Teilnehmern ähnliche Videos eines Autos gezeigt und später dazu befragt, was sie gesehen hatten. Die Frage lautete, ob sie nach der Kollision Glasscherben gesehen hatten oder nicht, und auch hier wurde das Verb, das die Kollision beschrieb, verändert, um unterschiedliche Schweregrade zu suggerieren.

Die Forscher fanden heraus, dass die Teilnehmer sich umso eher daran erinnerten, Glasscherben um das Auto herum gesehen zu haben, je schwerer der Unfall in der Frageformulierung erschien.

Beide Studien deuten darauf hin, dass die Formulierung von Fragen nach einem Ereignis unsere Erinnerung daran beeinflussen kann, auch nachdem es bereits erinnert wurde. Selbst scheinbar geringfügige Änderungen, wie z.B. Verbänderungen in den Experimenten von Loftus und Palmer, können falsche Erinnerungen an Ereignisse erzeugen. Tatsächlich fand Loftus in einem späteren Experiment heraus, dass sogar das Vertauschen von „a“ und „der“ in einer Frage die Erinnerung der Probanden an ein Objekt beeinflussen kann.

Loftus, Miller und Burns (1978) zeigten Teilnehmern eine Reihe von Dias eines Autos an einer Kreuzung. Später wurden sie zu dieser Szene befragt. Einige wurden gefragt, ob sie „ein“ Stoppschild gesehen hatten, andere „das“ Stoppschild. Lotus et al. fanden heraus, dass die Teilnehmer, die nach „dem“ Stoppschild gefragt wurden, sich mit größerer Wahrscheinlichkeit daran erinnern konnten als die andere Gruppe. Die Verwendung des bestimmten Artikels scheint den Menschen zu versichern, dass ein Objekt existiert, ohne dass sie dessen Richtigkeit in Frage stellen müssen.4

Alle diese Experimente unterstützen Loftus‘ Fehlinformations-Effekt auf unsere Erinnerungen – die Manipulation der Erinnerung an vergangene Ereignisse durch die darauf folgende Irreführung; ein Fall von dem, was der deutsche Psychologe Georg Müller (1850-1934) als rückwirkende Interferenz von Informationen auf unsere Erinnerungen identifiziert haben könnte (Lechner, Squire und Byrne, 1999).5

Ein ganzes Ereignis erfinden

Wir haben aus diesen Experimenten gelernt, dass wir uns nicht unbedingt auf unser Gedächtnis verlassen können, wenn wir uns an bestimmte Details eines Ereignisses erinnern. Aber wir würden es merken, wenn uns ein ganzes Ereignis suggeriert worden wäre – oder doch nicht? Diese Frage wurde von einem der Psychologiestudenten von Elizabeth Loftus in einem Experiment beantwortet, um zusätzliche Credits an der Universität zu erhalten:

James Coan (1997) produzierte vier Hefte mit Erinnerungen an Ereignisse aus der Kindheit und gab jedes einem Familienmitglied. Die Geschichten in den Heften waren wahr, mit Ausnahme derjenigen, die Coans Bruder erhielt – eine Beschreibung, wie er als Kind in einem Einkaufszentrum verloren ging, ein älterer Mann ihn fand und er dann seine Familie wiederfand.1

Jedes Familienmitglied wurde gebeten, die Hefte durchzulesen und sich mit ihrem Inhalt vertraut zu machen, danach sollten sie sich an die Geschichten erinnern. Coans Bruder erinnerte sich an die Geschichte mit zusätzlichen, von ihm selbst erfundenen Details und war nicht in der Lage, seine als die gefälschte Geschichte zu identifizieren.

Diese in der Mall-Technik verlorene Technik, falsche Erinnerungen zu implantieren, wurde in einem formalen Experiment von Loftus und Jacqueline Pickrell (Loftus und Pickrell, 1995) weiter getestet und zeigt, dass wir sogar reichhaltige falsche Erinnerungen annehmen können, die vollständig erfunden sind.6

Erzeugen falscher Erinnerungen

Forscher, die Experimente mit dem menschlichen Gedächtnis durchführen, müssen oft erfundene Informationen implantieren und verwenden das Deese-Roediger-McDermott-Paradigma, um falsche Erinnerungen zu erzeugen. Dabei wird einer Person eine Liste von zusammenhängenden Wörtern vorgelesen (z.B. „Sonne, heiß, entspannen, Strand, bräunen, nachsitzen“) und sie wird gebeten, sich an diese zu erinnern. Es hat sich herausgestellt, dass Personen oft falsche Erinnerungen an semantisch verknüpfte Wörter wie „Urlaub“ oder „Sonnenbaden“ abrufen, anstatt die tatsächlichen Wörter, die ihnen vorgelesen wurden (Roediger und McDermott, 1995).7

Eine Anwendung für das Deese-Roediger-McDermott-Paradigma war, als Forscher an der Universität von Virginia eine Antwort auf die Frage suchten: Kann Ihre Stimmung beeinflussen, wie empfänglich Sie für falsche Erinnerungen sind?

Zunächst wurden die Teilnehmer des Experiments mit Hilfe des Deese-Roediger-McDermott-Paradigmas mit falschen Erinnerungen gelockt. Dann spielten die Forscher den Teilnehmern Musik vor, um entweder eine positivere oder negativere Stimmung zu induzieren. Sie fanden heraus, dass Probanden in negativerer Stimmung weniger wahrscheinlich falsche Erinnerungen abrufen konnten, die ihnen zuvor implantiert worden waren (Storbeck und Clore, 2005).8

Augenzeugenaussagen: Erinnerungen vor Gericht

Die Entdeckung falscher Erinnerungen hat weitreichende Auswirkungen, insbesondere in Gerichtsverfahren, in denen genaue Augenzeugenaussagen wesentlich sind. Faktoren wie das Vorhandensein einer Waffe bei der Begehung eines Verbrechens können unsere Fähigkeit, sich klar an Ereignisse zu erinnern, beeinflussen. Johnson und Scott (1976) demonstrierten dies mit zwei Gruppen von Teilnehmern. Jede Gruppe wurde gebeten, in einem Raum zu warten. Die erste Gruppe hörte ein Gespräch in einem nahegelegenen Raum und sah, wie ein Mann mit fettigen Händen, die einen Stift hielten, den Raum verließ. Die zweite Gruppe hörte einen aggressiven Streit und wurde dann Zeuge, wie ein Mann den Raum mit einem blutigen Messer verließ. Die Teilnehmer wurden dann gebeten, jeden Mann aus einer Aufstellung von Fotos zu identifizieren.9

Mitglieder der ersten Gruppe, die keine Waffe sahen, waren eher in der Lage, den Mann richtig zu identifizieren, als die Gruppe, die eine Waffe sah.

Ein Argument, das sich daraus ergibt, wäre, dass, wenn ein Zeuge über einen Angeklagten aussagt, der seiner Meinung nach eine Waffe hatte, die Genauigkeit seiner Erinnerung in Bezug auf den Effekt des Waffenfokus in Frage gestellt werden kann.

Es wurde auch behauptet, dass in Fällen, in denen es um sexuellen Missbrauch geht, in denen historische Ereignisse erinnert werden müssen, die Techniken, die verwendet werden, um einer Person zu helfen, sich an die Ereignisse zu erinnern, unter Umständen falsche Erinnerungen erzeugen können.

Hypnose zum Beispiel, die Suggestionen und Visualisierung verwendet, um eine Trance zu induzieren, könnte unbeabsichtigt den Erinnerungsprozess beeinträchtigen. Susan Clancy (2005) stellte zum Beispiel fest, dass Menschen, die vor der Hypnose behaupteten, von Außerirdischen entführt worden zu sein, keine detaillierten Erinnerungen an das Erlebnis besaßen.10

Die Debatte und Forschung bezüglich falscher Erinnerungen und Gedächtnisabruf geht bis heute weiter und zeigt, wie fließend unsere Erinnerungen sind, und erinnert uns daran, dass viele Faktoren unsere Fähigkeit, sich an Ereignisse zu erinnern, beeinflussen können, selbst nachdem sie stattgefunden haben. Die Psychologin Elizabeth Loftus, die einige der ersten Forschungen zu falschen Erinnerungen leitete, hat seitdem in Hunderten von Gerichtsverfahren in Bezug auf Augenzeugenaussagen ausgesagt, und ein verstärkter Fokus auf das Thema hat zu einem besseren Verständnis der Techniken geführt, die zur Wiederherstellung von Erinnerungen verwendet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.