Fortsetzung von oben… An seinem unteren Rand bildet das Stirnbein das Dach der Augenhöhlen und die Stirn. Die Koronalnaht bildet die hintere Begrenzung des Stirnbeins, wo es auf die Scheitelknochen trifft.

Auf dem Stirnbein befinden sich mehrere wichtige Orientierungspunkte. Direkt über den Augenhöhlen befindet sich ein verdickter Bereich des Knochens, der als Supraorbitalkamm bezeichnet wird. Dieser Bereich entspricht der Stirn des Schädels und bildet die vordere Abdeckung für die Stirnhöhlen. Zwei kleine Löcher, die so genannten Foramina supraorbitales, befinden sich oberhalb jeder Augenhöhle im Supraorbitalkamm und stellen Austrittspunkte für den Nervus supraorbitalis und die Arteria supraorbitalis zur Stirn dar.

Am unteren Ende des Supraorbitalkamms befinden sich die Supraorbitalränder, wo das Stirnbein einen scharfen Winkel bildet, um die oberen und mittleren Ränder der Augenhöhlen zu bilden. Innerhalb der Augenhöhlen setzt sich das Stirnbein nach unten entlang des medialen Randes fort, bis es auf das Siebbein und das Tränenbein trifft.

Medial der Supraorbitalleisten befindet sich die Glabella, eine kleine Vertiefung, die inferior an den Nasenbeinen endet. Oberhalb der Glabella und des Supraorbitalkamms befindet sich die Schuppenregion, in der das Stirnbein glatt ist und nach hinten zu den Scheitelknochen abfällt. Eine midsagittale Naht ist oft in der Glabella- und Plattenepithelregion vorhanden, besonders bei Säuglingen und Kleinkindern. Diese Frontalnaht ist ein Hinweis auf die pränatale Entwicklung des Stirnbeins aus zwei einzelnen fetalen Knochen.

Die Innenfläche des Stirnbeins enthält viele flache Vertiefungen und leichte Erhebungen, die den Konturen des Frontallappens des Gehirns folgen. Ein langer, gerader, midsagittaler Grat, der als Frontalkamm bezeichnet wird, erstreckt sich vom Stirnbein aus und folgt der Längsfissur des Gehirns, bis er an seinem unteren Ende mit der Crista galli des Siebbeins verschmilzt.

Tief unter den supraorbitalen Graten befindet sich ein Paar von Hohlräumen, die als Stirnhöhlen bezeichnet werden. Die Stirnhöhlen stehen mit der Nasenhöhle in Verbindung und sind, wie die Nasenhöhle, mit Schleimhaut ausgekleidet. Die genaue Funktion der Stirnhöhlen ist nicht sicher, aber es wird angenommen, dass sie das Gewicht des Schädels reduzieren, indem sie hohl sind und die Resonanz des Schädels erhöhen, um den Stimmklang zu verbessern.

Physiologie

Die Hauptfunktionen des Stirnbeins sind der Schutz des Gehirns und die Unterstützung der Strukturen des Kopfes. Die harte mineralische Matrix des Stirnbeins bietet Schutz für das weiche Hirngewebe. Obwohl das Stirnbein den Kämmen des Gehirns sehr eng folgt, befinden sich in einem kleinen Spalt zwischen Stirnbein und Gehirn die Hirnhäute und der Liquor des Schädels. Der Druck, den die Liquorflüssigkeit auf das Innere des Schädels ausübt, hält das Gehirn an seinem Platz und verhindert, dass das Gehirn mit dem Schädel kollidiert.

Zwei große Gesichtsmuskeln – der M. temporalis und der M. orbicularis oculi – bilden ihre Ursprünge am Stirnbein. Der Musculus frontalis, der den vorderen Bauch des Musculus epicranius bildet, zieht über die glatte Plattenregion des Stirnbeins, um die Haut der Stirn an der Galea aponeurotica auf der Oberseite des Kopfes zu befestigen.

Das Stirnbein wird aufgrund seiner relativ dünnen und flachen Form als flacher Knochen klassifiziert. Wie alle flachen Knochen besteht das Stirnbein in seiner Mitte aus schwammartigem Knochen, der an seinen Innen- und Außenflächen von einer dünnen Schicht kompakten Knochens umgeben ist. Zwischen den Säulen des schwammigen Knochens befindet sich rotes Knochenmark, das durch Hämatopoese Blutzellen produziert. Pluripotente Stammzellen im roten Knochenmark teilen sich im Laufe des Lebens wiederholt und produzieren viele Tochterzellen. Diese Tochterzellen differenzieren sich und bilden alle roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Blutplättchen, die im Blut zirkulieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.