Georges Pompidou, eigentlich Georges-Jean-Raymond Pompidou, (geb. 5. Juli 1911, Montboudif, Frankreich-gest. 2. April 1974, Paris), französischer Staatsmann, Bankdirektor und Lehrer, war von 1962 bis 1968 Premierminister der Fünften Französischen Republik und von 1969 bis zu seinem Tod Präsident.

Als Sohn eines Lehrers absolvierte Pompidou die École Normale Supérieure und unterrichtete anschließend in Marseille und Paris. Während des Zweiten Weltkriegs kämpfte er als Leutnant und erhielt das Croix de Guerre. Ende 1944 wurde er Charles de Gaulle vorgestellt, der damals Chef der provisorischen französischen Regierung war. Zu diesem Zeitpunkt war Pompidou ein völliger Fremder in der Politik, aber er erwies sich bald als geschickt darin, de Gaulles Politik zu interpretieren und zu präsentieren. Pompidou diente von 1944 bis 1946 in de Gaulles persönlichem Stab und blieb auch nach de Gaulles plötzlichem Rücktritt vom Amt des Premierministers im Januar 1946 Mitglied seines „Schattenkabinetts“. Danach war er Assistent des Generalkommissars für Tourismus (1946-49) und bekleidete auch den Posten des maître des requêtes beim Conseil d’État, Frankreichs höchstem Verwaltungsgericht (1946-57).

Im Jahr 1955 trat er in die Rothschild-Bank in Paris ein, wo er, wiederum ohne berufliche Qualifikation, schnell zum Generaldirektor aufstieg (1959). De Gaulle hatte den Kontakt zu Pompidou nie verloren, und bei seiner Rückkehr an die Macht zur Zeit der Algerienkrise (Juni 1958) nahm er Pompidou als seinen wichtigsten persönlichen Assistenten auf (Juni 1958-Januar 1959). Pompidou spielte eine wichtige Rolle bei der Ausarbeitung der Verfassung der Fünften Republik und bei der Vorbereitung von Plänen für den wirtschaftlichen Aufschwung Frankreichs. Als de Gaulle Präsident wurde (Januar 1959), nahm Pompidou seine privaten Beschäftigungen wieder auf. 1961 wurde Pompidou zu Geheimverhandlungen mit der algerischen Front de Libération Nationale (FLN) entsandt, eine Mission, die schließlich zu einem Waffenstillstand zwischen den französischen Truppen und der algerischen Guerilla in Algerien führte.

Da die Algerienkrise gelöst war, beschloss de Gaulle, Michel Debré als Premierminister abzulösen und ernannte Pompidou, der damals in der Öffentlichkeit praktisch unbekannt war, an seiner Stelle (April 1962). Bei einem Misstrauensvotum in der Nationalversammlung (Oktober 1962) unterlegen, trat Pompidou sein Amt nach dem Sieg de Gaulles im selben Monat bei der Volksabstimmung über die Wahl des Präsidenten durch allgemeine Wahlen wieder an. Der zweiten Pompidou-Regierung (Dezember 1962-Januar 1966) folgten die dritte (Januar 1966-März 1967) und die vierte (April 1967-Juli 1968). Pompidou war also sechs Jahre und drei Monate lang Premierminister, ein Phänomen, das, wie de Gaulle bemerkte, in der französischen Politik seit vier Generationen unbekannt war.

Gewinnen Sie ein Britannica Premium Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Jetzt abonnieren

Pompidous Ansehen war wahrscheinlich zur Zeit der französischen Studentenarbeiterrevolte im Mai 1968 am höchsten, als er an den Verhandlungen mit Arbeitern und Arbeitgebern teilnahm, de Gaulle zu den notwendigen Reformen überredete und das Grenelle-Abkommen (27. Mai) abschloss, das die Streiks schließlich beendete. Pompidous Wahlkampfaufrufe zur Wiederherstellung von Recht und Ordnung ermöglichten es ihm, die Gaullisten bei den Wahlen zur Nationalversammlung am 30. Juni 1968 zu einer noch nie dagewesenen Mehrheit zu führen. Obwohl er im Juli 1968 unerwartet von de Gaulle aus dem Amt des Premierministers entlassen wurde, behielt Pompidou sein Prestige und seinen Einfluss in der gaullistischen Partei. Als de Gaulle im April 1969 abrupt von der Präsidentschaft zurücktrat, bewarb sich Pompidou um das Amt und wurde am 15. Juni 1969 mit mehr als 58 Prozent der Stimmen im zweiten Wahlgang gewählt.

Während seiner Amtszeit als Präsident war Pompidou weitgehend erfolgreich darin, die von de Gaulle eingeleitete Politik fortzusetzen. Er pflegte die Freundschaft und die wirtschaftlichen Beziehungen zu den arabischen Staaten, war aber weniger erfolgreich mit Westdeutschland und verbesserte die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten nicht wesentlich. Fast fünf Jahre lang versorgte er Frankreich mit einer stabilen Regierung und stärkte seine Wirtschaft. Er unterstützte auch den Beitritt Großbritanniens zur EWG. Sein Tod kam unerwartet, obwohl sich die Anzeichen für seinen rapide nachlassenden Gesundheitszustand mehrten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.