Er war der Pariser, der seine Heimatstadt zerschlug; einer der berühmtesten und umstrittensten Stadtplaner der Geschichte. Noch heute, 125 Jahre nach dem Tod von Baron Georges-Eugène Haussmann, ist Frankreich geteilter Meinung darüber, ob der Mann, der Paris in die Stadt des Lichts verwandelte, wirklich ein Meisterplaner war – oder ein imperialistischer Größenwahnsinniger.
International wird Haussmann für vieles gefeiert, was an der französischen Hauptstadt geliebt wird; vor allem für die breiten Alleen, die von imposanten Gebäuden aus sauber gefertigtem Quaderstein und komplizierten schmiedeeisernen Balkonen flankiert werden.
Für seine republikanischen Landsleute war Haussmann jedoch ein arroganter, selbstherrlicher Vandale, der das historische Herz von Paris herausriss und seine Boulevards durch die Slums der Stadt trieb, um der französischen Armee bei der Niederschlagung von Volksaufständen zu helfen.
Der Historiker und Haussmann-Experte Patrice de Moncan ist verärgert über die jahrhundertelange Kritik, die an dieser enorm einflussreichen Figur geübt wurde. „Manchmal weiß ich nicht, wo ich anfangen soll; es ist von Anfang bis Ende Blödsinn“, sagt de Moncan. „Aber es ist eine Ansicht, die viele Leute in Frankreich immer noch vertreten.
„Haussmann wurde als eine fast unheimliche Figur dargestellt, die nur darauf aus war, sich zu bereichern und die Finger in der Kasse zu haben. Seine Kritiker warfen ihm vor, Paris mit kopfsteingepflasterten Straßen, langweiligen Gebäuden mit Steinfassaden und breiten, schnurgeraden Alleen zu füllen, damit die Armee die Massen unterdrücken konnte.“
De Moncan, der eine neue Biografie über Haussmann schreibt, wettert gegen das, was er als ständige Verleumdung seines Helden ansieht. „Einige sagten, er sei streng gewesen, aber nach dem, was ich herausgefunden habe, mochte er gute Partys und schmiss große. Andere beschuldigten ihn, den Mädchen hinterherzulaufen – es stimmt, er hatte eine Mätresse, mit der er ein Kind hatte, aber im Gegensatz zu anderen zu dieser Zeit akzeptierte er das Mädchen, erkannte es an und erzog es.“
Im Jahr 1848 war Haussmann ein ehrgeiziger Beamter, der zielstrebig aufstieg, als Louis-Napoléon Bonaparte – Neffe und Erbe von Napoléon I. – nach 12 Jahren Exil in London nach Paris zurückkehrte, um Präsident der Zweiten Französischen Republik zu werden.
Bonaparte, später zum Kaiser Napoléon III. gewählt, hasste, was er sah. In seiner Abwesenheit war die Bevölkerung von Paris von 759.000 im Jahr 1831 auf mehr als eine Million im Jahr 1846 explodiert – trotz regelmäßiger Ausbrüche von Cholera und Typhus, die Zehntausende töteten.
Die französische Hauptstadt war überfüllt, schäbig, schmutzig und von Krankheiten durchsetzt. Warum, so überlegte Bonaparte, war sie nicht eher wie London, mit seinen großen Parks und Gärten, seinen baumgesäumten Alleen und seinem modernen Abwassersystem? Paris, so erklärte er, brauchte Licht, Luft, sauberes Wasser und gute sanitäre Anlagen.
Haussmann war eine imposante Erscheinung, sowohl körperlich – mit 1,80 m – als auch intellektuell. Er wurde in eine bürgerliche Militärfamilie mit starken lutherischen Bindungen hineingeboren, war ein brillanter Student an Pariser Elitehochschulen und verkörperte die protestantische Arbeitsmoral. Porträts zeigen eine große, solide, oft fleißige Gestalt mit einem nicht unfreundlichen Gesicht, das oft einen Kinnbart und in späteren Jahren schütteres Haar trug.
Frankreichs Innenminister Victor de Persigny hielt Haussmann für den idealen Kandidaten für den Posten des Präfekten der Seine und den Aufseher über Napoléons III Plan zur Umgestaltung der Stadt. „Er ist einer der außergewöhnlichsten Männer unserer Zeit; groß, stark, kräftig, energisch und gleichzeitig klug und verschlagen“, schrieb de Persigny an den Kaiser. „Er erzählte mir alle seine Errungenschaften während seiner administrativen Laufbahn und ließ nichts aus: er hätte sechs Stunden lang ohne Pause reden können, da es sein Lieblingsthema war, er selbst.“
Haussmann bekam den Job. Eine Woche nach seiner Ernennung im Sommer 1853 wurde er in die offizielle Residenz des Kaisers im Palais des Tuileries berufen, wo Napoléon III. seinen Plan für Paris vorlegte. Er zeigte einen Stadtplan, auf dem drei gerade, dunkle Linien eingezeichnet waren: eine von Norden nach Süden und zwei von Osten nach Westen auf beiden Seiten der Seine, die alle durch einige der am dichtesten besiedelten, aber historischen Gebiete im Zentrum von Paris verliefen.
„Das ist, was ich will“, sagte Napoléon III. zu Haussmann. Es war der Beginn des umfangreichsten öffentlichen Bauprogramms, das jemals freiwillig in einer europäischen Stadt durchgeführt wurde, und verwandelte Paris für mehr als 17 Jahre in eine riesige Baustelle.
Haussmann zog eine Schneise durch das enge und chaotische Labyrinth der Slumstraßen im Stadtzentrum, riss 12.000 Gebäude ab, machte Platz für den Palais Garnier, Sitz der Opéra National de Paris, und den Marktplatz Les Halles und verband die neuen Bahnhöfe mit seinen langen, breiten und geraden Alleen.
Weniger bekannt ist, dass Haussmann eine herausragende Sammlung von Stadtmöbeln in Auftrag gab – Laternenpfähle, Zeitungskioske, Geländer – und die dekorativen Tribünen in den 27 Parks und Plätzen, die er schuf.
Unter der Erde überwachte Haussmann die Installation von les egouts, dem komplexen Kanalisationsnetz der Stadt. Auf seine Anweisung hin wurden entlang der verbreiterten Kopfsteinpflasterstraßen Gaslampen installiert; wenn die eleganten Flaneure, die über die 137 km langen neuen Boulevards flanierten, sich zur Nachtruhe begaben, konnten die Nachtschwärmer und Prostituierten, die aus den Bars und dem Schatten auftauchten, nun sicher gehen. Die neuen Straßen kamen mit Bäumen und breiten Bürgersteigen, entlang derer Caféterrassen entstanden, die bald von Künstlern und Kunsthandwerkern gefüllt wurden, die die „Absinthstunde“ genossen.
In seinem Lexikon des Zweiten Kaiserreichs schrieb Josephy Valynseele über Haussmann: „Während seiner Karriere zeigte er einen wahnsinnigen Ehrgeiz, einen unverschämten Opportunismus und war, was auch immer er tat, ein Genie der Effekthascherei.“
Aber republikanische Gegner kritisierten die Brutalität der Arbeiten. Sie sahen seine Alleen als imperialistische Werkzeuge, um gärende Unruhen in den Arbeitervierteln zu kanalisieren und Truppen schnell zur Niederschlagung von Aufständen einsetzen zu können. Haussmann wurde auch des Social Engineering beschuldigt, indem er die wirtschaftlich gemischten Gebiete, in denen sich Arm und Reich die Hände reiben, zerstörte und stattdessen getrennte wohlhabende und „populäre“ Arrondissements schuf.
Kritiker warfen ihm auch vor, die mittelalterlichen Schätze der Stadt zu zerstören, und verwiesen auf den anhaltenden Charme der engen, gewundenen Straßen des Marais: das älteste Viertel der Stadt, das von Haussmanns Zerstörung verschont blieb.
Es gab zusätzliche Empörung über die schwindelerregende Rechnung von 2,5 Milliarden Franc für die Arbeiten – heute etwa 75 Milliarden Euro. Bis 1869 wurden die Angriffe ohrenbetäubend, und Haussmann war gezwungen, sich vor Abgeordneten und städtischen Beamten vehement zu verteidigen. In der Hoffnung, seine eigene schwindende Popularität zu retten, forderte Napoléon III. Hassmann zum Rücktritt auf. Er weigerte sich.
„Haussmann hatte einen großen Glauben an den öffentlichen Dienst und hatte seine ganze Karriere im Dienste des Königs und dann des Kaisers verbracht“, sagt De Moncan. „Er glaubte, wenn er zurücktreten würde, würde man annehmen, er hätte etwas Falsches getan, obwohl er in Wirklichkeit sehr stolz auf das war, was er getan hatte. Napoléon III. bot ihm alle möglichen Anreize, aber er weigerte sich immer noch, und so entließ ihn der Kaiser.
„Das Zweite Kaiserreich und Napoléon III. wurden von den Republikanern verachtet, und Haussmann war das Opfer dieser politischen Gegenreaktion. Victor Hugo hasste ihn, und weil jeder in Frankreich das, was Hugo schrieb, für das Wort Gottes hielt, hassten sie auch Haussmann. Hugo, der Mann, der „Les Miserables“ über die verzweifelten Zustände in Paris schrieb, beschuldigte Haussmann, den mittelalterlichen Charme der Stadt zu zerstören.“
De Moncan bemerkt, dass dies derselbe „Charme“ war, der die Epidemien nach Paris gebracht hatte; der Charme, „in dem 20 Menschen in einem Raum lebten, ohne Licht und ohne Toiletten, nur mit einem gemeinsamen Innenhof, in dem sie ihre Geschäfte verrichteten. Leute wie Hugo vergaßen, wie erbärmlich Paris für die einfachen Pariser gewesen war.“
Arbeitslos und in Paris eine Persona non grata, verbrachte Haussmann sechs Monate in Italien, um seine Stimmung zu heben. Er kehrte zurück und erhielt einen Führungsposten beim Militär – der weniger als eine Woche dauerte, bevor Napoléon III. besiegt wurde.
Haussmann verbrachte seine letzten Tage in einer gemieteten Unterkunft mit einer mageren Rente von 6.000 Francs, umgerechnet 20.000 Euro im Jahr, und besuchte regelmäßig seine drei geliebten Töchter. In seinen Memoiren wirkt er eher stoisch als verbittert über seinen Sündenfall:
„In den Augen der Pariser, die Routine in den Dingen mögen, aber wechselhaft sind, wenn es um Menschen geht, habe ich zwei große Fehler begangen. Ich habe 17 Jahre lang ihre tägliche Routine gestört, indem ich Paris auf den Kopf gestellt habe; und sie mussten im Hôtel de Ville das gleiche Gesicht des Präfekten sehen. Das waren zwei unverzeihliche Beschwerden.“
Einige der schärfsten Kritiker Haussmanns, darunter der Politiker und Philosoph Jules Simon, änderten später ihre Meinung über ihn: „Er hat versucht, Paris zu einer prächtigen Stadt zu machen, und es ist ihm vollkommen gelungen“, schrieb Simon 1882. „Er führte in seine schöne Hauptstadt Bäume und Blumen ein und bevölkerte sie mit Statuen.“
Heute erinnern der nach ihm benannte Prachtboulevard, an dem das Palais Garnier steht, und eine Statue an der Ecke zur Rue de Laborde im 8. Arrondissement an Haussmann. Aber laut De Moncan wird Haussmanns entscheidender Beitrag zum modernen Paris immer noch nicht vollständig gewürdigt.
„Haussmann wurde zu Lebzeiten in Frankreich nie vergeben oder anerkannt, und das ist immer noch nicht der Fall. Wenn ich hier eine Konferenz gebe, stöhnen die Leute auf, wenn ich über ihn spreche. Bis in die 1980er Jahre hinein wurden seine Gebäude als Müll abgetan und so viele wie möglich zerstört, damit all die unschönen Glas- und Betonbauten der 1970er Jahre entstehen konnten.
„Aber was er getan hat, war phänomenal; er war der erste moderne Stadtentwickler der Welt. Jeder, der zu den Weltausstellungen nach Paris kam, einschließlich Königin Victoria, war erstaunt über die Verwandlung der Stadt. 1867 fand in Deutschland ein Treffen der europäischen Architekten statt, bei dem Haussmann als reines Genie, als genialer moderner Stadtentwickler gefeiert wurde. Doch zu Hause sagte man über ihn nur, dass er ein Gauner sei.“
Gibt es in Ihrer Stadt eine wenig bekannte Geschichte, die einen großen Einfluss auf ihre Entwicklung hatte? Bitte teilen Sie sie in den Kommentaren unten oder auf Twitter unter #storyofcities
{{topLeft}}
{{bottomLeft}}
{{topRight}}
{{bottomRight}}
{{/goalExceededMarkerPercentage}}
{{/ticker}}
{{Überschrift}}
{{#Absätze}}
{{.}}
{{/paragraphs}}{{highlightedText}}
- Beteiligen Sie sich auf Facebook
- Beteiligen Sie sich auf Twitter
- Beteiligen Sie sich per E-Mail
- Beteiligen Sie sich auf LinkedIn
- Beteiligen Sie sich auf Pinterest
- Beteiligen Sie sich auf WhatsApp
- Beteiligen Sie sich auf Messenger