Gefahren
Lange vor der Veröffentlichung des Buches „Silent Spring“ der amerikanischen Biologin Rachel Carson im Jahr 1962, in dem sie beschrieb, wie sich DDT im Fettgewebe von Tieren anreichert und Krebs und genetische Schäden verursacht, waren die Risiken vieler Giftmüllsorten offensichtlich. So war beispielsweise Blei im 19. Jahrhundert ein bekanntes Gift, und Reformer dokumentierten Bleivergiftungen in der Arbeiterschaft und leiteten Sanierungsmaßnahmen ein. Dennoch erlaubten Autofirmen, Ölgesellschaften und die US-Regierung in den 1920er Jahren die Herstellung, den Vertrieb und die Verwendung von Tetraethylblei, Pb(C2H5)4, in Benzin. Gesundheitsbehörden warnten vor der Ablagerung von Millionen von Pfund anorganischem Bleistaub aus Autoabgasen auf den Straßen. Die Bleiindustrie wies jedoch auf die Bedeutung von Blei für die Automobil- und petrochemische Industrie hin, um die Motorleistung zu erhöhen und das Klopfen (Selbstentzündung des Kraftstoff-Luft-Gemisches in Fahrzeugmotoren) zu reduzieren. In ähnlicher Weise setzte sich die Bleiindustrie jahrzehntelang dafür ein, Bedenken zu zerstreuen, obwohl bereits in den 1920er Jahren die toxische Wirkung von Bleifarben auf Kinder nachgewiesen wurde. Die National Lead Company, Hersteller von Dutch Boy-Farben und Bleipigmenten, produzierte Malbücher für Kinder, darunter The Dutch Boy’s Lead Party, in denen die Vorteile von Bleifarben angepriesen wurden. In den 1970er und 80er Jahren verbot die Bundesregierung schließlich den Einsatz von Blei in Farben und Benzin.
Obwohl es weltweit täglich zu vereinzelten Vergiftungsfällen kommt, etwa durch die versehentliche Einnahme von Blei und Haushaltsreinigern, ereignete sich in den 1950er Jahren im japanischen Minamata eine der ersten öffentlichkeitswirksamen Massenvergiftungen, die ganze Stadtteile und Städte betraf. Viele Einwohner der Stadt zogen sich eine Quecksilbervergiftung zu, die auf die Herstellung von Acetaldehyd durch die Nippon Chisso Hiryo Co. zurückzuführen war. Dieser Stoff wurde später mit dem Tod von mindestens 3.000 Menschen in Verbindung gebracht. Quecksilber aus dem Produktionsprozess gelangte in die Bucht und in die Nahrungskette, einschließlich der Meeresfrüchte, die die wichtigste Proteinquelle der Stadt waren. In der Bucht von Minamata tauchten deformierte Fische auf, und die Bewohner der Stadt zeigten seltsame Verhaltensweisen, darunter Zittern, Stolpern, unkontrollierbares Schreien, Lähmungen, Hör- und Sehstörungen sowie Körperverrenkungen. Obwohl Quecksilber schon lange als Gift bekannt war (die neurologischen Degenerationen, die durch Quecksilber bei der Herstellung von Hüten im 19. Jahrhundert verursacht wurden, führten zu der Redewendung „verrückt wie ein Hutmacher“), zeigte Minamata anschaulich seine Gefahren in der Nahrungskette.
Die Hooker Chemical and Plastics Corporation nutzte in den 1940er und 50er Jahren einen leeren Kanal im Love Canal, einem Stadtteil von Niagara Falls, New York, um 20.000 Tonnen Giftmüll in Metallfässern zu verklappen. Nachdem der Kanal zugeschüttet und das Land an die Stadt übergeben worden war, wurden auf dem Gelände Häuser und eine Grundschule gebaut. In den späten 1970er Jahren waren die giftigen Chemikalien durch die Fässer ausgelaufen und an die Oberfläche gestiegen, was zu einer hohen Rate an Geburtsfehlern, Fehlgeburten, Krebs und anderen Krankheiten sowie Chromosomenschäden führte. Das Viertel wurde daraufhin bis September 1979 evakuiert.
Der Staub aus den Überresten der drei Gebäude des World Trade Centers, die während der Terroranschläge vom 11. September 2001 in New York City zerstört wurden, enthielt Quecksilber, Blei, Dioxin und Asbest. Abgesehen von der Gefahr, giftige Baumaterialien einzuatmen, gaben die Anschläge Anlass zur Besorgnis über mögliche Sabotage von Giftmüllstandorten, wie z. B. Lagereinrichtungen in der Nähe von Kernkraftwerken, oder über den Transport solcher Abfälle zwischen den Standorten. Mehr als 15.000 Chemiewerke und Raffinerien im ganzen Land waren ebenfalls gefährdet, wobei mehr als 100 von ihnen im Falle eines Angriffs mindestens eine Million Menschen gefährdeten.
Die Gefahr einer plötzlichen Freisetzung von giftigem Material droht auch nach extremen Wetterereignissen, Naturkatastrophen und Unfällen. Drei Superfund-Giftmülldeponien in und um New Orleans wurden 2005 durch den Hurrikan Katrina überflutet, und Giftmüll wurde in den Trümmern gefunden, die im gesamten überfluteten Gebiet abgelagert wurden. Das verheerende Erdbeben und der Tsunami im Indischen Ozean im Jahr 2004 wirbelten riesige Mengen giftiger Abfälle – einschließlich radioaktiver Abfälle, Blei, Schwermetalle und Krankenhausabfälle – auf und verteilten sie über das Becken des Indischen Ozeans, und der Tsunami, der Japan 2011 heimsuchte und den Atomunfall von Fukushima verursachte, setzte enorme Mengen verstrahlten Wassers in den Pazifik frei. Diese und andere hochkarätige Beispiele – darunter die Ölkatastrophe der Exxon Valdez im Jahr 1989, die Tschernobyl-Katastrophe im Jahr 1986, das Gasleck in Bhopal im Jahr 1985 und der Three-Mile-Island-Schreck im Jahr 1979 – haben das öffentliche Bewusstsein und die Besorgnis geweckt.