Shakespeare verwendete den Begriff ‚Grünäugiges Ungeheuer‘ am bekanntesten in Othello. In Akt 3, Szene 3 des Stücks versucht Jago, Othello zu manipulieren, indem er ihm unterstellt, seine Frau Desdemona habe eine Affäre. Jago pflanzt die Saat der Eifersucht in Othellos Geist, indem er sagt:
„O hüte dich, mein Herr, vor der Eifersucht; Sie ist das grünäugige Ungeheuer, das das Fleisch verhöhnt, von dem es sich nährt.“
Shakespeare hatte die Idee bereits in Der Kaufmann von Venedig verwendet, wo Portia sich auf die „grünäugige Eifersucht“ bezieht (3. Akt, 2. Szene).
Im England der Renaissance wurden die meisten Emotionen mit Farben in Verbindung gebracht. Grün wurde mit Neid und Eifersucht in Verbindung gebracht. Portia bezieht sich direkt auf die „grünäugige Eifersucht“ und dann, im späteren Stück Othello, macht Shakespeare sie zu einer noch anschaulicheren Idee, indem er sie zu einem Monster macht und damit andeutet, dass sie mächtig und gefährlich ist. Er fügt die Warnung „Vorsicht“ hinzu, um es noch bedrohlicher zu machen.
Und so hat Shakespeare, obwohl die Idee, dass Eifersucht grün ist, für das Publikum eine alltägliche Angelegenheit war, wie üblich etwas Gewöhnliches genommen und es in die unsterbliche idiomatische, höchst visuelle Phrase verwandelt – „grünäugiges Monster“
Heutzutage beziehen wir uns immer noch auf Emotionen in Form von Farben. Wir verbinden fast immer Neid und Grün. Es ist wahrscheinlicher, dass wir sagen: ‚Ich bin grün vor Neid‘, als einfach: ‚Ich bin neidisch.‘ Und wenn wir sagen: „Ich bin grün“, versteht das jeder.
Auch die Kopplung anderer Farben mit Emotionen ist bei uns noch sehr präsent. Wenn wir niedergeschlagen sind, sprechen wir vielleicht davon, dass wir uns blau fühlen – und unzählige Lieder verwenden diese Idee, einschließlich Titeln wie „It’s been a blue day“, „I’ve got the blues“, „Rhapsody in blue“ und so weiter. Wir können einen Feigling gelb nennen, und das Militär der USA zeichnet verletzte Soldaten mit dem Purple Heart aus, als Anerkennung für ihren Mut, wobei lila mit Mut assoziiert wird. Eine der häufigsten Farbkombinationen ist Rot und Zorn.
In Othello ist die Zeile „Hüte dich vor dem grünäugigen Ungeheuer“ sehr wichtig im Text. Sie ist ironisch, weil sie unter falschen Vorwänden gemacht wird. Wir, das Publikum, wissen, was Jago tut, aber Othello weiß es nicht, also steigert es die dramatische Ironie, die im Stück am Werk ist. Es ist unangenehm für die Zuschauer, da es sie in die Lage versetzt, Verschwörer in Jago’s Manipulation zu sein. Wir beobachten auch mit Bestürzung, wie die anderen Charaktere verwirrt und gelähmt werden durch die vielen Lügen, die der „ehrliche“ Jago ihnen erzählt, während wir die wahre Situation kennen.
„Grünäugiges Monster“ ist ein weiterer der unzähligen Ausdrücke, die von Shakespeare geprägt wurden und unsere Sprache reicher machen.
Das grünäugige Monster schaut Sie an!