Wenn Menschen an Hawaii denken, stellen sie sich Palmen und kristallklare Ozeane vor. Was sich viele nicht vorstellen können, ist ein tieferes Verständnis der Kanaka, oder der Ureinwohner von Hawaii.
Vor fünfzehnhundert Jahren kamen Polynesier in das Gebiet, das heute als Hawaii bekannt ist. Voller Traditionen und Geschichte bauten sie ihre Häuser, Familien und schufen die Kanaka-Kultur. Aber 1778 betrat der erste Kolonisator, Kapitän Cook, Hawaii und veränderte die Lebensweise der Kanaka abrupt. Als 1835 die erste Zuckerplantage auf der Insel Kaui eröffnet wurde, wurden die Kanaka auf dem Land, das sie gegründet hatten, von Außenstehenden versklavt. Kolonisatoren zerstörten und erpressten das Volk von Hawaii und schafften es fast, eine ganze Bevölkerung auszurotten.
Heute machen die Kanaka nur noch 6% der Bevölkerung auf den Inseln aus. Als die Vereinigten Staaten Hawaii 1898 annektierten, wurde die Geschichte der Behandlung der Ureinwohner von Hawaii in das Gewebe Amerikas eingewoben. Während wir immer noch viel über die Geschichte der Sklaverei in unserer Nation lernen müssen, ist die Kanaka-Kultur zweifellos ein Gewinn für die amerikanische Gesellschaft und bietet viele Lektionen, die wir beachten sollten.
Die drei Geschlechter in der Kanaka-Kultur
„A Place In The Middle“ ist ein Dokumentarfilm von PBS Hawaii, der die einheimische hawaiianische Kultur erforscht, und insbesondere die Einstellung der Kanaka zur Geschlechtervielfalt. Der Film wird von der Stimme von Kumu Hinaleimoana Wong-Kalu, alias Kumu (Lehrer) Hina, der ein māhū ist, geleitet.
In der hawaiianischen Kultur gibt es drei Geschlechter: kane (Männer), wahine (Frauen) und schließlich die māhūs, die bekanntlich in der Mitte stehen. Māhūs umfasst sowohl feminine als auch maskuline Züge, die in jedem von uns verkörpert sind, so Kumu Hina in der Dokumentation.
Auch zu sehen: Wie es ist, sich zweimal zu outen – einmal als Lesbe und einmal als Transgender
Historisch gesehen hatte in der hawaiianischen Kultur jede Person eine Rolle, vom Häuptling bis zum Pfleger. In der Vergangenheit wurden māhūs geschätzt und respektiert, sie galten als Pfleger, Heiler und Lehrer alter Traditionen.
Kumu Hina strebt danach, den westlichen Einfluss auf ihre Kultur und ihr Leben zurückzudrängen, um zu bewahren, was von der hawaiianischen Kultur übrig geblieben ist. In dem Dokumentarfilm spricht Kumu Hina darüber, wie ihre Rolle darin besteht, ihre Schüler auf die bestmögliche Weise zu formen. Sie tut dies, indem sie einem ihrer Schüler, der davon träumt, Teil der rein männlichen Hula-Truppe der Schule zu werden, den Raum gibt, sowohl seine weibliche als auch seine männliche Seite zu umarmen und zu erkunden.
Wir haben uns mit Kumu Hina unterhalten, um tiefer in die Bedeutung von māhū einzutauchen und zu erfahren, wie ihre Lebensreise als māhū verlaufen ist.
Was ist māhū?
Aus westlicher Sicht kann man es als Transgender oder Gender Non-Conforming beschreiben. Viele māhūs identifizieren sich mit den Pronomen er oder sie, im Gegensatz zu sie/ihr. Es ist wichtig zu betonen, dass māhū auch ein Zustand des Seins ist. Historisch gesehen wird die Fähigkeit, beide Seiten zu umarmen, in der Kanaka-Kultur hoch geschätzt.
Bisexualität in der hawaiianischen Kultur
Ein anderer Begriff, der māhū ähnelt, ist das hawaiianische Wort „aikane“. Aikane bezieht sich auf eine Freundschaft, die „wie ein Mann mit einem Mann, eine Frau mit einer Frau zusammenlebt.“ Diese Art von Beziehungen waren nie verpönt. Laut Kumu Hina waren sie in der hawaiianischen Kultur sehr wichtig und auf mehreren Ebenen zu finden, besonders unter Häuptlingen.
„Aikane-Beziehungen waren oft die beeindruckendsten Beziehungen“, erinnert sie sich. „Sie festigten die soziale Kultur und die sozialen Grenzen, die dazu beitrugen, wie die Menschen miteinander umgingen, und zwar so sehr, dass Aikane sogar die Macht hatten, im Namen des Häuptlings zu exekutieren.“
Historisch gesehen war die Linse, die sexuelle und geschlechtliche Fluidität umgibt, in der hawaiianischen Kultur weit weniger tabuisiert als heute in der amerikanischen Kultur. „Bisexualität war eine größere Norm, als tatsächlich darüber gesprochen wird, und so gab es eine größere Art von Gleichgewicht zwischen sozialen Konstrukten und Beziehungen im Allgemeinen“, sagt Kumu Hina. „Es gab ein klares Verständnis für beide Dualitäten in Beziehungen. Diese Beziehungen sind nicht so, wie Amerikaner schwule Beziehungen sehen.“ Was in der Kanaka-Kultur am meisten zählt, so betont Kumu, sind die Beiträge zur Familie und zur Gesellschaft.
Māhūs Platz in der LGBTQIA-Kultur heute
Die Familie ist auch heute noch das Wichtigste für sie. „Wer ich bin, ist fest darin verwurzelt, von wem ich abstamme“, sagt sie. Als sie aufwuchs, verbrachte Kumu Hina Zeit auf der Insel Ni’ihau bei ihrer Großfamilie, wo sie fließend Hawaiianisch sprach und mehr mit ihrer Kultur in Berührung kam. „Das Wichtigste ist der Name, den ich von meiner Familie habe und der von den Orten stammt, von denen wir kommen“, sagt Kumu Hina.
Die dritte Person zu sein, bringt Vorteile mit sich, die kane (Männer) und wahine (Frauen) vielleicht nicht haben. „Wenn es um mein Verständnis von māhū geht, wurde nicht jedem das Privileg zuteil, das Leben und die Welt aus mehreren Perspektiven zu sehen“, sagt Kumu Hina. Sie schreibt dem māhū-Sein die Fähigkeit zu, sowohl eine männlich orientierte als auch eine weibliche Perspektive zu haben, die ihr hilft, durch die Herausforderungen des Lebens zu navigieren. Diese Dualität hat dazu geführt, dass Kumu Hina mehr als ein Dutzend Preise gewonnen hat, darunter den GLAAD Media Award für einen herausragenden Dokumentarfilm im Jahr 2016.
Auch wenn Kumu bescheiden bleibt, ist sie eine der wenigen, die so öffentlich über die māhū-Kultur spricht. Wenn es darum geht, sich selbst anzutreiben, ist ihr Ansatz in ihrer Erziehung verwurzelt. „Als ich aufwuchs, wurde mir viel gegeben und ich habe nie etwas entbehren müssen, daher verstehe ich, dass von dem, dem viel gegeben wird, auch viel erwartet wird“, erklärt sie. „Viele Jahre lang habe ich viel gegeben, und jetzt ist eine Zeit gekommen, in der ich in der Lage sein muss, mich selbst aufzugeben, was auch immer das ist.“
Sie betont, wie wichtig es ist, māhū zu verstehen und was es aus einer nicht-amerikanischen Perspektive wirklich bedeutet. „Wenn es um solche Dinge wie LGBTQIA geht, vor allem mit dem Begriff māhū, geht es ganz klar um ein kulturelles Verständnis, das in der Sprache verwurzelt ist, das in der Geschichte verwurzelt ist und das über die Parameter dessen hinausgeht, was uns von der amerikanischen Kultur aufgezwungen wird zu wissen, zu glauben und zu akzeptieren“, sagt Kumu Hina. „Ich habe in meinem Leben darauf geachtet, den Unterschied zwischen dem, was mich zum Kanaka macht, und dem, was mir erlaubt, mit der amerikanischen Kultur in Kontakt zu treten, zu verstehen.“