What is Victim-Blaming?
Victim-blaming ist die Haltung, die suggeriert, dass das Opfer und nicht der Täter die Verantwortung für den Übergriff trägt. Victim-blaming tritt auf, wenn angenommen wird, dass eine Person etwas getan hat, um die Gewalt durch Handlungen, Worte oder Kleidung zu provozieren. Viele Menschen würden lieber glauben, dass jemand sein eigenes Unglück verursacht hat, weil es die Welt sicherer erscheinen lässt, aber Victim-Blaming ist ein Hauptgrund dafür, dass Überlebende von sexueller und häuslicher Gewalt ihre Übergriffe nicht anzeigen. Viele Überlebende haben bereits mit Schuld- und Schamgefühlen für das Geschehene zu kämpfen. Es ist wichtig, dass Administratoren diese Gefühle nicht noch verstärken. Unabhängig davon, was sie anhatten, wie viel sie getrunken haben oder ob sie zuvor eine einvernehmliche Beziehung mit dem Täter hatten, sollte das Opfer nicht beschuldigt werden. Es ist niemals die Schuld des Opfers.
Der opferverachtende Ratschlag, weniger zu trinken, wenn er überhaupt dazu beiträgt, die Gewaltgefahr für eine Person zu verringern, verdrängt lediglich die Gewalt. Es ist das Äquivalent dazu, zu sagen: „Du musst nicht vor dem Bären weglaufen, du musst nur vor deinem langsamsten Freund weglaufen.“ Es ist im Wesentlichen eine Aufforderung an das potenzielle Opfer, dafür zu sorgen, dass der Vergewaltiger jemand anderen vergewaltigt.
Allgemeine Statistiken:
- Mehr als 20% der weiblichen Studenten berichten, dass sie während ihres Studiums sexuelle Übergriffe und Fehlverhalten erlebt haben (AAU Campus Survey on Sexual Assault and Sexual Misconduct, 2015)
- 90% der sexuellen Übergriffe auf dem Campus werden von Personen begangen, die dem Opfer bekannt sind.(Bonnie S. Fisher, Francis T. Cullen, Michael G. Turner, „The Sexual Victimization of College Women“, National Institute of Justice, 2000)
- Nur 12 % der studentischen Überlebenden zeigen den Übergriff bei der Polizei an. Diese Zahl sinkt auf 7%, wenn sie einen entmündigenden sexuellen Übergriff erlebt haben. (Dean G. Kilpatrick, Heidi S. Resnick, Kenneth J. Ruggiero, Lauren M. Conoscenti, Jenna McCauley, „Drug-facilitated, Incapacitated, and Forcible Rape: A National Study,“ 2007)
- Nur 2-10% der Vergewaltigungen sind Falschmeldungen – etwa gleich viel wie bei anderen Verbrechen. In dieser Zahl sind auch „unbegründete“ Anzeigen enthalten, bei denen die Strafverfolgungsbehörden es ablehnen, einen Fall weiterzuverfolgen, aus welchen Gründen auch immer. (David Lisak, Lori Gardinier, Sarah C. Nicksa, Ashley M. Cote, „False Allegations of Sexual Assault: An Analysis of Ten Years of Reported Cases,“ 2010)
- Für jede 100 Vergewaltigungen werden etwa zwei Vergewaltiger jemals einen Tag im Gefängnis verbringen. (Department of Justice, Felony Defendants in Large Urban Counties: 2009)
- 34% der studentischen Überlebenden erleben eine posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) im Vergleich zu 9% der Nicht-Überlebenden. („Drug-facilitated, Incapacitated, and Forcible Rape: A National Study“, 2007)
- 33% der studentischen Überlebenden erleben eine Depression im Vergleich zu 11% der Nicht-Überlebenden.(„Drug-facilitated, Incapacitated, and Forcible Rape: A National Study“, 2007)
- 40% der studentischen Überlebenden berichten von Drogen- oder Alkoholmissbrauch, oft zur Selbstmedikation, im Vergleich zu 17% der Nicht-Überlebenden. („Drug-facilitated, Incapacitated, and Forcible Rape: A National Study“, 2007)
Erinnern Sie sich: Einige problematische Verhaltensweisen des Opfers (schlechte schulische Leistungen, Alkohol- oder Drogenmissbrauch usw.) können die direkte Folge des sexuellen Übergriffs sein. Geben Sie dem Opfer nicht die Schuld für diese Verhaltensweisen und lassen Sie nicht zu, dass dies die Art und Weise beeinflusst, wie Sie mit dem Opfer und seiner Geschichte umgehen.
Widerlegen Sie gängige Vergewaltigungsmythen:
- Sie hat darum gebeten. – Niemand bittet darum, vergewaltigt zu werden. Das ist Opfer-Beschuldigung pur.
- Es war nicht wirklich eine Vergewaltigung. – Offenbar haben die Leute immer noch das Bedürfnis, zwischen „legitimer Vergewaltigung“ und vermutlich „illegitimer Vergewaltigung“ zu unterscheiden. Dieses fehlgeleitete Gefühl bringt Überlebende zum Schweigen, von denen viele sagen werden, dass sie sich entschieden haben, keine Anzeige zu erstatten, weil sie dachten, dass es nicht ernst genug war oder dass man ihnen glauben würde.
- Er wollte es nicht. – Es gibt keine „unscharfen Grenzen“, wenn es um Zustimmung geht. Studien zeigen, dass die meisten Vergewaltigungen auf dem Campus von Wiederholungstätern begangen werden.
- Sie wollte es. – Das ist eine Variation von #1.
- Sie hat gelogen. – Auch hier liegen die Raten der Falschmeldungen zwischen 2-5%. Das bedeutet, dass 95-98% der Vergewaltigungsanzeigen wahr sind.
- Vergewaltigung ist ein triviales Ereignis. – Vergewaltigung und andere Formen von geschlechtsspezifischer Gewalt können immense Auswirkungen auf ein Individuum haben. Die Auswirkungen können sich in akademischen Leistungen, Substanzkonsum, Depressionen und vielem mehr zeigen.
- Vergewaltigung ist ein abweichendes Ereignis. – So sehr wir uns auch wünschen, dass es nicht so ist, sexuelle Gewalt ist auf dem College-Campus weit verbreitet. Die Beschämung und das Schweigen der Opfer führt zu einem Gefühl der Straflosigkeit für die Täter, die oft mehrere Übergriffe während ihrer Zeit auf dem Campus begehen. Das ist die Vergewaltigungskultur im heutigen Amerika.
(Diana L. Payne, Kimberly A. Lonsway, und Louise F. Fitzgerald, „Rape Myth Acceptance: Exploration of Its Structure and Its Measurement Using the Illinois Rape Myth Acceptance Scale“, Journal of Research in Personality 33 (1999): 27-68)
Dinge, die Vergewaltigungen verursachen:
- Vergewaltiger
- Was ist die eine Sache, die jede einzelne Vergewaltigung gemeinsam hat? Ein Vergewaltiger, der sich für die Vergewaltigung entscheidet.
Dinge, die KEINE Vergewaltigung verursachen:
- Trinken oder Drogenkonsum (ob absichtlich oder unabsichtlich – z.B. Date-Rape-Drogen)
- Kleidung oder Make-up
- Flirten oder vorherige einvernehmliche Begegnungen
–
Vermeiden Sie interpersonelles Victim-Blaming, DOs:
- Stellen Sie sicher, dass der Überlebende sich wohl fühlt und die Kontrolle hat.
- Erinnern Sie sich daran, dass das Erzählen ihrer Geschichte extrem auslösend sein kann. Geben Sie dem Überlebenden die Zeit, die er braucht.
- Informieren Sie den Überlebenden über seine Möglichkeiten und geeignete Ressourcen.
- Verstehen Sie, dass ein Teil der Reaktion des Gehirns auf ein Trauma darin besteht, bestimmte Erinnerungen zu verdrängen.
- Achten Sie auf Ihr eigenes emotionales Wohlbefinden.
DON’Ts:
Stellen Sie keine anklagenden Fragen wie: