Einstellungen stellen zusammenfassende Bewertungen dar, die bei Entscheidungen helfen, wie man mit der Welt interagiert. Eine Einstellung ist eine Assoziation zwischen einem Konzept und einer Bewertung – positiv oder negativ, vorteilhaft oder unvorteilhaft, wünschenswert oder unerwünscht. Einstellungen helfen, das Urteilsvermögen und Verhalten von Menschen zu steuern. Soll ich mich dem Bären mit den großen Krallen nähern oder weglaufen? Soll ich diesen Kaktus essen? Mag ich Mitglieder dieser Gruppe? Kurz gesagt, ist diese Sache gut oder schlecht?
Eine Möglichkeit, Einstellungen zu messen, besteht darin, Menschen zu bitten, über ihre Gefühle zu berichten. Um z. B. die Einstellung einer Person zu Eiscreme herauszufinden, könnten wir die Person bitten, ihre Einstellung auf einer Antwortskala von 1 (mag Eiscreme nicht sehr) bis 8 (mag Eiscreme sehr) zu bewerten. Alternativ können Einstellungen auch indirekt abgeleitet werden, basierend auf der Leistung bei einer Aufgabe, die darauf ausgelegt ist, Assoziationen zwischen Konzepten und Bewertungen zu messen. Stellen Sie sich zum Beispiel ein Spielkartendeck vor, das anstelle von vier Farben Beispiele für Blumen und Insekten, wie Tulpe und Käfer, und Wörter mit guter oder schlechter Bedeutung, wie wunderbar und schrecklich, enthält. Jemand, der positive Assoziationen mit Blumen und negative Assoziationen mit Insekten hat, würde diese Karten wahrscheinlich schneller in zwei Stapel sortieren, wenn „Blumen“ und „gute“ Dinge in den einen Stapel müssen (und „Insekten“ und „schlechte“ Wörter in den anderen), verglichen mit dem Sortieren von „Blumen“ und „schlechten“ Dingen in einen Stapel (und „Insekten“ und „guten“ Dingen in den anderen). Die Leichtigkeit, mit der Blumen und Insekten zu den guten Dingen im Vergleich zu den schlechten Dingen gelegt werden, ist ein indirekter Hinweis auf die Einstellung. Dieses Beispiel beschreibt die Logik des Impliziten Assoziationstests.
Die beiden Methoden zur Messung von Einstellungen (beschrieben im vorherigen Absatz) sind recht unterschiedlich. Die eine erfordert, dass Personen ihre Gefühle selbst einschätzen und dann eine Bewertung abgeben, die das Gefühl zusammenfasst (Ich mag Eiscreme, „6“). Der andere erfordert kein direktes Nachdenken darüber, wie man sich fühlt. Stattdessen sortiert ein Befragter so schnell wie möglich Begriffe, und die Einstellungen werden auf der Grundlage der Leistung abgeleitet. Diese beiden Arten von Messansätzen werden so interpretiert, dass sie unterschiedliche Arten von Einstellungen widerspiegeln – explizite Einstellungen und implizite Einstellungen.
Definition impliziter Einstellungen
Die Psychologen Anthony Greenwald und Mahzarin Banaji definieren implizite Einstellungen als „introspektiv nicht identifizierte (oder ungenau identifizierte) Spuren vergangener Erfahrungen, die günstige oder ungünstige Gefühle, Gedanken oder Handlungen gegenüber einem sozialen Objekt vermitteln“ (S. 8). Was ist damit gemeint? Der letzte Teil der Definition „günstiges oder ungünstiges Gefühl…gegenüber einem sozialen Objekt“ verbindet die Definition mit Einstellungen – Assoziationen zwischen Bewertungen und Konzepten. Die Formulierung „introspektiv unidentifiziert“ bedeutet, dass implizite Einstellungen außerhalb des bewussten Bewusstseins existieren. Menschen können ihren Verstand nicht einfach nach diesen Einstellungen durchsuchen, und beim Versuch, sie zu finden, können sie „ungenau identifiziert“ werden. Nach dieser Definition können Menschen zwei Arten von Einstellungen haben: bewusste, explizite Einstellungen, die als ihre Gefühle erlebt werden und implizite Einstellungen, die nicht Teil ihrer bewussten Erfahrung sind. Dies impliziert, dass implizite Einstellungen ganz anders sein können als explizite Einstellungen.
„Spuren vergangener Erfahrungen“ bezieht sich in Greenwalds und Banajis Definition auf die vermuteten Ursprünge impliziter Einstellungen. Es wird angenommen, dass implizite Einstellungen eine Ansammlung von Lebenserfahrungen widerspiegeln. Zum Beispiel könnte eine Person regelmäßig negativen Vorstellungen über alte Menschen und das Altern ausgesetzt sein. Bewusst mag diese Person mit den negativen Vorstellungen nicht einverstanden sein und eine positive explizite Einstellung gegenüber älteren Menschen und dem Altern haben. Implizit können diese negativen Informationen jedoch als Assoziationen zwischen Negativität und Alter gespeichert sein. Wie in diesem Beispiel deutlich wird, sind implizite Einstellungen nicht realer oder wahrer als explizite Einstellungen. Explizite Einstellungen spiegeln bewusste Werte, Überzeugungen und gewünschte Reaktionen wider. Implizite Einstellungen spiegeln Erfahrungen wider – unabhängig davon, ob die Person damit einverstanden ist oder nicht. Beide Arten von Einstellungen können bei der Gestaltung von Gedanken, Urteilen oder Handlungen wichtig sein.
Folgen von impliziten Einstellungen
Ein aktives Forschungsgebiet versucht zu identifizieren, wann implizite und explizite Einstellungen Verhalten vorhersagen. Die vorhandenen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass explizite Einstellungen dazu neigen, bewusste Verhaltensweisen vorherzusagen, die relativ leicht zu kontrollieren sind. Zum Beispiel könnte die explizite Einstellung gegenüber Eiscreme vorhersagen, ob man sich für Eiscreme entscheidet, wenn man so viel Zeit wie nötig hat, um eine Auswahl zwischen Snacks zu treffen. Implizite Einstellungen hingegen neigen dazu, Verhaltensweisen vorherzusagen, die eher spontan und schwer zu kontrollieren sind. So könnten implizite Einstellungen die Wahl eines Snacks vorhersagen, wenn eine Person in Eile ist und einfach den ersten Snack nimmt, der ihr attraktiv erscheint.
Beziehung zwischen impliziten und expliziten Einstellungen
Ein weiterer Forschungsbereich versucht herauszufinden, wann implizite und explizite Einstellungen zusammenhängen oder nicht zusammenhängen und warum. Der am ausführlichsten untersuchte Einfluss ist die Selbstdarstellung – ob Menschen motiviert sind, ihre expliziten Reaktionen anzupassen, weil sie unerwünscht sind oder weil sie sie nicht öffentlich machen wollen. Zum Beispiel ist es in der Regel gesellschaftlich nicht akzeptabel, negative Einstellungen über Afroamerikaner, Menschen mit Behinderungen oder Kinder zu äußern. Wenn Menschen also negative Gefühle gegenüber diesen Gruppen haben, werden sie sich möglicherweise weigern, diese Gefühle explizit zu äußern. Implizite Reaktionen sind jedoch relativ unkontrollierbar, so dass Menschen ihre Negativität gegenüber einigen Gruppen implizit ausdrücken können, selbst wenn sie versuchen, dies zu vermeiden. Ein weiterer Prädiktor für die Konsistenz zwischen impliziten und expliziten Einstellungen ist die Stärke der Einstellung. Bereiche, die als wichtiger angesehen werden oder über die man viel nachgedacht hat, zeigen tendenziell mehr Konsistenz zwischen impliziten und expliziten Antworten als solche, die unwichtig sind oder über die man selten nachdenkt.
Offene Fragen
Neben den bereits beschriebenen Themen gibt es eine Reihe von Fragen, die Forscher aktiv untersuchen, um das Konzept der impliziten Einstellung besser zu verstehen; dazu gehören die folgenden:
- Inwieweit erfassen Messungen der impliziten Einstellung das Konzept „implizite Einstellung“, wie es definiert wurde?
- Ist es z.B. unbewusst oder eher ein Maß für das Bauchgefühl?
- Wie bilden sich implizite Einstellungen?
- Wie stabil sind implizite Einstellungen?
- Wie verändern sich implizite Einstellungen?