In den politischen Ansichten der klassischen Liberalen und einiger Rechtsliberaler besteht die Rolle der Regierung ausschließlich darin, die natürlichen Rechte des Individuums zu identifizieren, zu schützen und durchzusetzen und gleichzeitig zu versuchen, gerechte Rechtsmittel für Übertretungen zu gewährleisten. Liberale Regierungen, die die individuellen Rechte respektieren, sehen oft systemische Kontrollen vor, die die individuellen Rechte schützen, wie z.B. ein System von ordentlichen Verfahren in der Strafjustiz. Ohne bestimmte kollektive Rechte sichert zum Beispiel ein Kardinalprinzip des Völkerrechts, das in Kapitel I Artikel I der Charta der Vereinten Nationen verankert ist, das „Selbstbestimmungsrecht der Völker“. Ohne dieses Gruppenrecht hat das Volk weder die Mittel noch die Autorität, die individuellen Rechte durchzusetzen, die die Selbstbestimmung ermöglicht. Wenn die Menschen nicht in der Lage sind, ihre kollektive Zukunft zu bestimmen, sind sie erst recht nicht in der Lage, ihre individuellen Rechte, ihre Zukunft und ihre Freiheiten durchzusetzen oder zu sichern. Im Gegensatz zu der von Peterson und seinen Zeitgenossen vorgeschlagenen Dichotomie von Individuum und Kollektiv weisen Kritiker darauf hin, dass beide notwendigerweise miteinander verbunden und verflochten sind, und lehnen die Behauptung ab, dass sie in einer sich gegenseitig ausschließenden Beziehung existieren.
Ayn Rand, Entwicklerin der Philosophie des Objektivismus, behauptete, dass eine Gruppe als solche keine Rechte hat. Sie behauptete, dass nur ein Individuum Rechte besitzen kann, und daher ist der Ausdruck „individuelle Rechte“ eine Redundanz, während der Ausdruck „kollektive Rechte“ ein Widerspruch in sich ist. Nach dieser Auffassung kann ein Mensch durch den Beitritt zu einer Gruppe weder neue Rechte erwerben noch die Rechte verlieren, die er bereits besitzt. Der Mensch kann in einer Gruppe sein, ohne etwas zu wollen, oder die Gruppenminderheit, ohne Rechte. Nach dieser Philosophie sind individuelle Rechte nicht Gegenstand einer öffentlichen Abstimmung, eine Mehrheit hat kein Recht, die Rechte einer Minderheit wegzuwählen, die politische Funktion von Rechten besteht gerade darin, Minderheiten vor dem Willen von Mehrheiten zu schützen, und die kleinste Minderheit auf der Erde ist das Individuum. Rand bietet mehrere einzigartige Perspektiven auf Rechte: 1. ontologisch gesehen sind Rechte weder Attribute noch Konventionen, sondern Prinzipien der Moral und haben daher denselben epistemischen Status wie jedes andere moralische Prinzip; 2. Rechte „definieren und sanktionieren die Handlungsfreiheit des Menschen“; 3. als Beschützer der Handlungsfreiheit bedeuten Rechte keine „Ansprüche“ auf die Versorgung mit irgendwelchen Gütern oder Dienstleistungen; 4. „Die Rechte des Menschen können nur durch die Anwendung physischer Gewalt verletzt werden. Nur durch physische Gewalt kann ein Mensch einem anderen das Leben nehmen, ihn versklaven oder berauben, ihn daran hindern, seine eigenen Ziele zu verfolgen, oder ihn zwingen, gegen sein eigenes rationales Urteil zu handeln“ und 5. Rechte leiten sich von den Bedürfnissen des Verstandes ab: Für einen Organismus, der durch Vernunft überlebt, ist Freiheit eine Überlebensbedingung: Eingeleitete Gewalt negiert oder lähmt den denkenden Verstand. Rands Gesamtargument ist, dass Rechte die Freiheit schützen, um die Vernunft zu schützen. „Kraft und Verstand sind Gegensätze.“
Adam Smith beschreibt 1776 in seinem Buch An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations das Recht jeder aufeinanderfolgenden Generation, als Gruppe, kollektiv auf die Erde und alles, was die Erde besitzt. Die Unabhängigkeitserklärung nennt mehrere Gruppen- oder Kollektivrechte des Volkes sowie der Staaten, zum Beispiel das Recht des Volkes: „Wann immer eine Regierungsform destruktiv für diese Ziele wird, ist es das Recht des Volkes, sie zu ändern oder abzuschaffen“ und das Recht der Staaten: „… als freie und unabhängige Staaten haben sie die volle Macht, Krieg zu führen, Frieden zu schließen, Bündnisse zu schließen, Handel zu treiben und alle anderen Handlungen und Dinge zu tun, die unabhängige Staaten von Rechts wegen tun dürfen.“