Internationale Organisation – Was sind internationale Organisationen?

In der Regel basieren internationale Organisationen auf multilateralen Verträgen zwischen mindestens zwei souveränen Nationalstaaten. Die Bildung eines zunächst recht lockeren Bandes zwischen den Teilnehmern wird in der Regel durch die Entwicklung von mehr oder weniger stringenten institutionellen Strukturen und Organen verstärkt, um bestimmte mehr oder weniger klar definierte gemeinsame Ziele auf der internationalen Bühne zu verfolgen. IOs können entweder einen globalen oder einen regionalen Charakter haben, wobei letztere aufgrund der begrenzten Anzahl regionaler staatlicher Akteure im Allgemeinen eine stärker zentralisierte Struktur aufweisen. Während viele IOs Ein-Themen-Organisationen sind, konzentrieren andere ihre Aufmerksamkeit auf eine Vielzahl von Themen. IOs können entweder offen für neue Mitglieder sein oder aus einem geschlossenen System bestehen. Gelegentlich werden IOs für eine bestimmte Dauer gegründet, die in ihrer jeweiligen Charta festgelegt ist, aber meistens gibt es keine zeitliche Begrenzung.

In der älteren Literatur werden IOs oft in politische und unpolitische Organisationen unterteilt, wobei sich erstere auf militärische und politische Bündnisse zur Förderung der Macht ihrer Mitgliedsstaaten beziehen und letztere auf Organisationen, die sich mit rein administrativen und technischen Fragen beschäftigen. In den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entwickelten sich jedoch viele der vermeintlich technischen und „unpolitischen“ Unterorganisationen der Vereinten Nationen (z.B. die Atomenergiekommission und die Weltgesundheitsorganisation) sowie so weitreichende Gebilde wie das Internationale Olympische Komitee, der Internationale Währungsfonds und sogar viele große multinationale Konzerne zu hochgradig politisierten Organisationen mit einer Vielzahl von politischen Zielen. Die Unterscheidung zwischen politischen und technischen IOs ist daher nicht hilfreich. Viel sinnvoller ist es, zwischen internationalen Regierungsorganisationen (IGOs) wie den Vereinten Nationen, der NATO, dem IWF und der Weltbank, um einige der bekanntesten zu nennen, und internationalen Nichtregierungsorganisationen (INGOs) wie Amnesty International und dem Internationalen Roten Kreuz zu unterscheiden. Obwohl die Schätzungen stark voneinander abweichen, gab es zu Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts mindestens fünfhundert IGOs und elftausend INGOs. Sie waren in der Union of International Organizations (gegründet 1907) organisiert, die ihren Sitz in Brüssel hat und jährlich das Yearbook of International Organizations herausgibt.

Während INGOs zur Klärung internationaler Regelwerke beitragen, die es mindestens zwei gesellschaftlichen Akteuren (Parteien, Interessengruppen, Gewerkschaften, Verbänden, internationalen Unternehmen und Konzernen) ermöglichen, bei der Koordination bestimmter festgelegter transnationaler und grenzüberschreitender Themen zusammenzuarbeiten, basieren IGOs, um die es in diesem Essay hauptsächlich geht, auf der Kooperation von Nationalstaaten. Eine IGO basiert in der Regel auf einem multilateralen Vertrag zweier oder mehrerer souveräner Nationalstaaten zur Verfolgung bestimmter gemeinsamer Ziele auf der internationalen Bühne. Es ist hilfreich, zwischen supranationalen oder halbsupranationalen IGOs, wie der Europäischen Union, oder lockereren Staatenbündnissen und nicht-supranationalen IGOs, wie den Vereinten Nationen und der NATO, zu unterscheiden. Während erstere die Souveränität der teilnehmenden Nationen mehr oder weniger stark einschränken, verletzen letztere normalerweise nicht die Souveränität ihrer Mitgliedsstaaten; sie haben daher tendenziell nur einen begrenzten Einfluss auf ihre Mitglieder. Trotz der völkerrechtlichen Gleichstellung der anerkannten Nationalstaaten existiert auch innerhalb der nicht-nationalen IGOs faktisch eine Hierarchie der Macht und des Einflusses. Der UN-Sicherheitsrat, der von seinen fünf ständigen Mitgliedern dominiert wird, wie auch der IWF, die Weltbank und viele andere IOs werden von den etablierten Großmächten dominiert, nicht zuletzt aufgrund ihres politischen und militärischen Einflusses und ihrer Fähigkeiten sowie ihrer finanziellen und wirtschaftlichen Schlagkraft. Mit Ausnahme von China und Russland kommen die einflussreichen Mächte des frühen einundzwanzigsten Jahrhunderts alle aus den Reihen des Westens.

Es gibt einige institutionalisierte Treffen und Konferenzen, die leicht als IGOs missverstanden werden können. Dazu gehören die zunehmend umstrittenen G7/G8-Treffen der Industrienationen und die Treffen der Welthandelsorganisation sowie Gipfeltreffen zwischen Staatschefs und zum Beispiel die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE), die eine so wichtige Rolle bei der Überwindung des Kalten Krieges spielte. Eigentlich sind es keine IGOs, sondern diese losen Organisationsstrukturen sind nur sehr temporäre Bündnisse hybrider Natur. Aber sie gewinnen zunehmend an Bedeutung und müssen neben den IGOs und INGOs als dritter – wenn auch nicht weniger vieldeutiger und noch weitgehend unerforschter – Akteur in der internationalen Diplomatie charakterisiert werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.