Großbritannien, Frankreich und Russland schlossen am 26. April 1915 den geheimen Vertrag von London mit Italien, der letzteres durch das Versprechen einer territorialen Vergrößerung auf Kosten Österreich-Ungarns dazu veranlasste, die Verpflichtungen des Dreibundes aufzugeben und auf der Seite der Alliierten in den Krieg einzutreten. Italien wurde nicht nur das italienisch besiedelte Trentino und Triest angeboten, sondern auch Südtirol (zur Festigung der Alpengrenze), Görz, Istrien und Norddalmatien. Am 23. Mai 1915 erklärte Italien daraufhin Österreich-Ungarn den Krieg.
Der italienische Befehlshaber, General Luigi Cadorna, beschloss, seine Anstrengungen auf eine Offensive von der Provinz Venetien aus nach Osten über das vergleichsweise niedrige Gelände zwischen dem Adriakopf und den Ausläufern der Julischen Alpen zu konzentrieren, also über das untere Tal des Flusses Isonzo (Soc̆a). Gegen das Risiko eines österreichischen Abstiegs auf seine Rückseite aus dem Trentino (das im Nordwesten an Venetien grenzte) oder auf seine linke Flanke aus den Karnischen Alpen (im Norden), dachte er, dass begrenzte Vorstöße Vorsichtsmaßnahme genug wären.
Der anfängliche Vorstoß der Italiener nach Osten, der Ende Mai 1915 begonnen hatte, wurde bald gestoppt, vor allem wegen des Hochwassers des Isonzo, und Grabenkämpfe begannen. Cadorna war jedoch fest entschlossen, weiter voranzukommen, und so begann er eine Reihe von beharrlichen Verlängerungen der Offensive, die als Isonzo-Schlachten bekannt wurden. Die ersten vier dieser Schlachten (23. Juni bis 7. Juli, 18. Juli bis 3. August, 18. Oktober bis 4. November und 10. November bis 2. Dezember) brachten nichts, was 280.000 Mann gekostet hätte, und die fünfte (März 1916) war ebenso erfolglos. Die Österreicher hatten an dieser Front eine grimmige Entschlossenheit gezeigt, die ihnen oft fehlte, wenn sie den Russen gegenüberstanden. Mitte Mai 1916 wurde Cadornas Programm durch eine österreichische Offensive vom Trentino in die Asiago-Region im Westen Venetiens unterbrochen. Obwohl die Gefahr eines österreichischen Durchbruchs aus dem gebirgigen Grenzland in die venezianische Ebene im Rücken der italienischen Isonzofront gebannt war, konnte die italienische Gegenoffensive Mitte Juni nur ein Drittel des von den Österreichern überrannten Gebiets nördlich und südwestlich von Asiago zurückgewinnen. Die Sechste Isonzoschlacht (6.-17. August) brachte den Italienern jedoch den Sieg über Görz. Am 28. August erklärte Italien Deutschland den Krieg. Die nächsten drei Monate sahen drei weitere italienische Offensiven am Isonzo, von denen keine wirklich profitabel war. Im Laufe des Jahres 1916 hatten die Italiener 500.000 Verluste erlitten, doppelt so viele wie die Österreicher, und standen immer noch am Isonzo.