Kalabrisches Griechisch

KulturvereineBearbeiten

Inspiriert durch die Bemühungen von Rohlfs, suchte eine Gruppe von Universitätsstudenten die Bekanntheit dieses Dialekts weiter zu erhöhen, indem sie eine Broschüre mit dem Titel La Ionica veröffentlichten. Dies war die erste organisierte Aktivität, die auf den Schutz der Sprache abzielte.

Im Jahr 1970 gründete die Gruppe einen Kulturverein mit dem Namen La Ionica und das Pamphlet wurde zu einer Zeitschrift, die Lyrik und Prosa sowohl in italienischer als auch in griechisch-kalabrischer Sprache enthielt. Derselbe Verein knüpfte Kontakte mit Griechischsprechern der Grecìa Salentina mit dem Ziel, die UGIM (Union der Griechen Süditaliens) zu gründen, um die Zweisprachigkeit der Region gemeinsam zu schützen und eine formale staatliche Anerkennung in solchen Bereichen, wie z.B. zweisprachige Straßenschilder, zu fordern.

Nach dem Beispiel von La Ionica wurden weitere lokale Vereine gegründet, darunter Zoí ce glossa (Leben und Sprache) in Reggio Calabria, Cinurio Cosmó (Neue Welt) und Jalò tu Vúa in Bova Marina, CUMELCA in Gallicianò und Roghudi und Apodiafázi (Morgenröte) in Bova Superiore.

Massenmedien

Es gibt zwei Zeitschriften in kalabrischem Griechisch: I Riza, die dreisprachig ist (Italienisch, kalabrisches Griechisch und Neugriechisch) und vom Verein Jalò tu Vúa herausgegeben wird, und CUMELCA. Erstere erscheint viermal im Monat, letztere soll alle drei Monate erscheinen, erscheint aber unregelmäßig. Die Region gibt einige finanzielle Hilfen, um die Publikationen zu unterstützen.

Kalabrisches Griechisch wird von keinem Radiosender ausgestrahlt, vor allem wegen der Krise der lokalen Privatradios. Zwischen 1977 und 1984, zeitgleich mit dem Boom der lokalen Sender, strahlten einige Stationen Programme in dieser Sprache aus. Darunter waren das Radio Antenna Don Bosco in Bova Marina, Radio San Paolo in Reggio di Calabria und RTM in Mélito di Porto Salvo. Der Dialekt wurde nie im Fernsehen verwendet.

Bildung und Bewusstseinsbildung

Die griechische Regierung in Athen hat durch die Associazione Internazionale degli Ellenofoni (SFEE) oder die Internationale Vereinigung der Griechischsprechenden Beziehungen zu La Ionica aufgebaut und hat die kalabrischen Griechen offiziell zu den jährlichen Treffen eingeladen, die sie in Griechenland veranstalten. Abgesehen davon wurde La Ionica von den öffentlichen Institutionen der Regierung nicht gut unterstützt; das Bewusstsein für dieses Problem ist erst in den letzten Jahren wirklich aufgetaucht.

Die Region Kalabrien hat den Unterricht des Dialekts in den Schulen gefördert, zusammen mit dem, was bereits in Bezug auf Albanisch geschieht, um so die Zweisprachigkeit zu fördern. 1993 gründete die Region auch ein Istituto Regionale Superiore di Studi Ellenofoni (Regionales Institut für fortgeschrittene hellenophone Studien) mit Sitz in Bova Marina.

Trotz der anfänglichen Aktivität hat das Programm nicht viele Fortschritte gemacht, da es an qualifizierten Lehrern mangelt und die Zweisprachigkeit in der Verwaltung nicht präsent ist. Die Verbesserungen sind sehr gering und im Moment haben z.B. nur die Städte Bova und Bova Marina zweisprachige Straßenschilder.

Der allmähliche Rückgang im Gebrauch des Griechisch-Kalabrischen ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die Bevölkerung es als nichts weiter als einen Dialekt ansieht, eine Ausdrucksform der unteren Schichten, die typisch für ländliche und/oder analphabetische Völker ist. Das Fehlen von Sprachregistern (Gebrauch in anderen Umgebungen als auf familiärem Niveau) ist ein weiteres Hindernis für ihr Überleben.

Die Sprache blieb erhalten, während die Bevölkerung in den Bergen des Aspromonte isoliert blieb. Nach der Abwanderung aus den Gebieten des Großteils der Bevölkerung verfügen die jüngeren Generationen heute nur noch über sehr geringe Sprachkenntnisse. Auch die verbesserten Bildungsstandards fördern den Gebrauch anderer Sprachen, wie z.B. Italienisch, sogar im Alltag.

Aktivitäten im Bildungsbereich, auch wenn sie von der lokalen Verwaltung und der Gesetzgebung bei der Förderung der Präsenz des Griechischen im Unterricht und in den Universitäten unterstützt werden, sind begrenzt, da Dozenten und Tutoren mit ausreichenden Kenntnissen des Griechischen in Kalabrien nicht zur Verfügung stehen, um Kurse anzubieten. Anfängliche Aktivitäten beschränken sich auf die Initiativen von Kulturgruppen auf lokaler Ebene, mit finanzieller Unterstützung des ungeraden Gemeinderats.

Der Unterricht der Sprache in den Schulen folgte nicht einem zweisprachigen Format, sondern wurde eher als Wahlfach auf Grundschulniveau angeboten, dank der finanziellen Unterstützung der Regionalregierung und der Europäischen Gemeinschaft. Die Schülerzahlen sind recht niedrig geblieben.

Auf der Sekundarstufe fehlt der Sprachunterricht völlig. Dennoch bieten die Kulturvereine Kurse an, die sich an Erwachsene richten.

Das größte Problem bleibt also die begrenzte Sprachkenntnis der Lehrerschaft, für die Zweisprachigkeit kein obligatorischer Bestandteil ihrer Qualifikation ist. Eine gewisse Fortbildung solcher Absolventen wird zwar von dem einen oder anderen Kulturverein wie Jalò tu Vúa angeboten, aber nur mit Unterstützung der Europäischen Gemeinschaft. Dieser Verein hat sich sogar für die Schaffung einer griechisch-kalabrischen Grammatik eingesetzt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.