Das Parkes-Radioteleskop am Parkes Observatorium in New South Wales, Australien. Astronomen, die das Teleskop benutzten, entdeckten im April und Mai 2019 ein scheinbares Radiosignal, das aus der Richtung von Proxima Centauri kam. Image via Daniel John Reardon/ Wikimedia Commons.
Anfang des Monats haben wir über eine mögliche Quelle für das berühmte Wow!-Signal berichtet, das erstmals 1977 entdeckt wurde. Seit seiner Entdeckung ist das Wow!-Signal nach Meinung vieler Wissenschaftler, die sich mit der Suche nach außerirdischer Intelligenz (SETI) beschäftigen, der beste Kandidat für ein bisher gefundenes außerirdisches Radiosignal. Das Wow!-Signal von 1977 wurde nur einmal gehört. Es wurde nie vollständig bestätigt und bleibt bis heute unerklärt. Aber jetzt wurde ein neues mögliches Signal gefunden, das von einigen als Wow!-Signal 2020 bezeichnet wird. Und wissen Sie was? Es scheint von Proxima Centauri zu kommen, dem unserer Sonne am nächsten gelegenen Stern.
Die EarthSky 2021 Mondkalender sind erhältlich! Jetzt bestellen. Schnell zugreifen!
Die Nachricht stammt aus einem offensichtlichen Leck bei der Zeitung The Guardian, die die Geschichte am 17. Dezember 2020 veröffentlichte. Was diese Entdeckung einzigartig und ziemlich verblüffend macht, ist, dass das Signal, schmalbandig und nadelscharf bei 982,002 MHz, aus der Richtung von Proxima kam, die uns so nahe ist, nur etwa 4 Lichtjahre entfernt. Astronomen von Breakthrough Listen entdeckten das Signal erstmals am 29. April 2019 mit dem Parkes-Radioteleskop am Parkes-Observatorium in Australien, aber es wurde erst Ende Oktober dieses Jahres tatsächlich in den Daten gefunden. Zwei Arbeiten, die die Entdeckung und die Analyse detailliert beschreiben, sollen irgendwann Anfang 2021 erscheinen.
Die Astronomen wurden in dem Artikel des Guardian nicht genannt, so dass es schien, dass die Nachricht von jemandem an die Zeitung weitergegeben wurde, daher die Anonymität. Am nächsten Tag, dem 18. Dezember, war die Geschichte schon ziemlich verifiziert, wenn auch mit einer gehörigen Portion Vorsicht versehen. Wie in The Guardian erwähnt:
Das jüngste „Signal“ hat wahrscheinlich auch eine weltliche Erklärung, aber die Richtung des schmalen Strahls, um 980 MHz, und eine scheinbare Verschiebung in seiner Frequenz, die mit der Bewegung eines Planeten übereinstimmen soll, haben zur quälenden Natur des Fundes beigetragen. Die Wissenschaftler bereiten nun ein Papier über den Strahl, genannt BLC1, für Breakthrough Listen vor, das Projekt, das nach Beweisen für Leben im Weltraum sucht, wie The Guardian erfuhr.
Wie üblich, verbreitete sich die Geschichte schnell, mit Kommentaren von verschiedenen Astronomen und anderen Wissenschaftlern darüber, was es sein könnte.
Künstlerisches Konzept von Proxima Centauri b, der etwa die 1,3-fache Masse der Erde hat und innerhalb der bewohnbaren Zone des Sterns kreist, wo flüssiges Wasser existieren könnte. Könnte das Signal tatsächlich von diesem Planeten stammen? Vielleicht, aber einige Merkmale des Signals scheinen nicht zu diesem Szenario zu passen. Image via ESO/ M. Kornmesser/ Phys.org.
Ein Folgeartikel im Scientific American von Jonathan O’Callaghan und Lee Billings vom 18. Dezember hat einige zusätzliche Details geliefert. Andrew Siemion von der University of California, Berkeley und Direktor des Berkeley SETI Research Center, wird mit den Worten zitiert:
Es hat einige besondere Eigenschaften, die dazu führten, dass es viele unserer Tests bestanden hat, und wir können es noch nicht erklären. Wir kennen keinen natürlichen Weg, um elektromagnetische Energie auf einen einzigen Frequenzbereich zu komprimieren. Im Moment ist die einzige Quelle, von der wir wissen, eine technologische.
Einen weiteren guten Artikel gibt es bei National Geographic von Nadia Drake.
Das Signal hat die Eigenschaften, künstlich zu sein, also stellt sich die Frage: „Ist es unseres?“ Es werden viele potentielle Kandidatensignale gefunden, aber die überwiegende Mehrheit wird bald durch terrestrische Quellen, Satelliten im Weltraum, Fehler usw. erklärt. Wie Jason Wright von der Penn State University gegenüber Scientific American erklärte:
Wenn man ein solches Signal sieht und es nicht von der Erdoberfläche kommt, weiß man, dass man außerirdische Technologie entdeckt hat. Unglücklicherweise haben Menschen eine Menge außerirdischer Technologie gestartet.
Sofia Sheikh von der Penn State University, die die anschließende Analyse für Breakthrough Listen leitete und die Hauptautorin der kommenden Veröffentlichung ist, sagte gegenüber National Geographic:
Nur menschliche Technologie scheint solche Signale zu erzeugen. Unser WiFi, unsere Mobilfunkmasten, unser GPS, unser Satellitenradio, all das sieht genau so aus wie die Signale, nach denen wir suchen, was es sehr schwer macht zu sagen, ob etwas aus dem Weltraum oder von menschlicher Technologie stammt.
Ein Kandidatensignal muss durch eine Reihe von Screening-Filtern gehen, bevor es ernsthaft als ein echtes, potenziell außerirdisches Signal behandelt werden kann. Dieses hat es laut Sheikh bisher geschafft:
Es ist das aufregendste Signal, das wir im Rahmen des Breakthrough Listen-Projekts gefunden haben, weil wir noch nie ein Signal hatten, das durch so viele unserer Filter gesprungen ist.
Das berühmte „Wow!“-Signal, das vom Big Ear Radioteleskop der Ohio State University am 15. August 1977 entdeckt wurde. Image via Big Ear Radio Observatory/ North American AstroPhysical Observatory (NAAPO)/ Wikipedia.
Das Kandidatensignal wird jetzt als Breakthrough Listen Candidate 1 oder BLC1 bezeichnet.
Die Entdeckung erfolgte als Teil einer Gesamtstudie von Proxima Centauri durch Breakthrough Listen. Es wurde zum ersten Mal in den Daten von Praktikant Shane Smith Ende Oktober dieses Jahres bemerkt, als die Daten von 2019 neu analysiert wurden, weshalb kein Alarm an andere Observatorien im Jahr 2019 gesendet wurde, wie einige Leute in Frage gestellt haben (das ist das normale SETI-Protokoll). Das Signal war sehr schmal, 982,002 MHz um genau zu sein. Es wurde in fünf der 30-minütigen Beobachtungen durch das Parkes-Teleskop gesehen, über einen Zeitraum von 30 Stunden.
Angesichts der Vorgeschichte ist es sehr wahrscheinlich, dass eine irdische, vom Menschen verursachte Ursache gefunden wird, aber die beteiligten Wissenschaftler untersuchen es weiterhin mit großem Interesse, und bisher konnten sie den Übeltäter nicht identifizieren.
Ein weiterer Punkt, den man beachten sollte, ist, dass das Signal offenbar aus der Richtung von Proxima Centauri kam, aber es ist nicht sicher, dass der Stern wirklich die Quelle ist. Es könnte auch eine Quelle innerhalb der 16 Bogenminuten (1/60 eines Grades) Strahlbreite des Teleskops gewesen sein, die sich von unserem Standpunkt aus zufällig in der Nähe von Proxima Centauri am Himmel befand. Es scheint auch ein einfaches Signal zu sein, ohne Modulation, nur ein einziger Ton. Wie Siemion sagte:
BLC1 ist im Grunde genommen nur ein Ton, nur eine Note. Es hat absolut keine zusätzlichen Eigenschaften, die wir zu diesem Zeitpunkt erkennen können.
Das Signal driftet zwar, wie man es bei einem Signal von einem umkreisenden Planeten erwarten könnte, aber es ist in die entgegengesetzte Richtung von dem, was man normalerweise erwarten würde. Sheikh sagte:
Wir würden erwarten, dass das Signal in der Frequenz nach unten geht wie eine Posaune. Was wir stattdessen sehen, ist wie eine Zugpfeife, die Frequenz geht nach oben.
Was das alles genau bedeutet, ist noch nicht klar. Wright hat jedoch einige interessante Beobachtungen auf Twitter gemacht:
Unklar, aber meine Lesart ist:
Die Bewegung des *Parkes-Teleskops* sollte eine negative Driftrate vermitteln, aber die, die sie sehen, ist positiv, was bedeutet, dass der Sender (wenn er außerirdisch ist) seine eigene Beschleunigung nicht korrigiert.
– Jason Wright (@Astro_Wright) December 19, 2020
Die positive Driftrate spricht für mich eigentlich dafür, dass es sich um eine extrasolare Technologie handelt, denn das impliziert, dass sie in Bezug auf den baryzentrischen Rahmen deutlich beschleunigt.
– Jason Wright (@Astro_Wright) December 19, 2020
Nicht gut auf Proxima lokalisiert. Im L-Band hat Parkes eine Strahlbreite von 16 Bogenminuten.
Die Doppler-Drift aufgrund eines Planeten um Proxima würde wahrscheinlich von seiner Rotation dominiert werden, nicht von seiner Bahnbewegung, es sei denn, Proxima b ist tidal locked, dann könnte man das herausfinden.
– Jason Wright (@Astro_Wright) December 19, 2020
Bislang wurde das Signal nicht wieder gesehen, genau wie beim Wow! Signal im Jahr 1977. Eine weitere Entdeckung würde den Wissenschaftlern helfen, herauszufinden, woher es tatsächlich stammt. Wie Wright oben anmerkte, ist es möglich, dass das Signal gar nicht von Proxima Centauri kam, sondern von einer anderen Quelle, die sich zu der Zeit zufällig in der Nähe des Sterns am Himmel befand, innerhalb der Strahlbreite des Teleskops. Interessant ist die Tatsache, dass es während der 30-minütigen Beobachtungsfenster fünfmal „wieder auftauchte“, und zwar über einen Zeitraum von drei Stunden. Das heißt, wenn das Teleskop kurz vom Stern weggehalten wurde, verschwand das Signal, kam aber wieder, wenn das Teleskop wieder auf den Stern blickte, insgesamt fünfmal. Das ist ein scheinbar guter Hinweis darauf, dass das Signal aus dem Weltraum kam, aber es sind noch weitere Untersuchungen nötig, um herauszufinden, ob es ein irdischer Satellit gewesen sein könnte.
Proxima Centauri ist der sonnennächste Stern, nur 4,2 Lichtjahre entfernt, und ist ein roter Zwerg mit mindestens zwei bekannten Planeten. Einer dieser Planeten, Proxima Centauri b, ist nur etwas größer als die Erde und umkreist die bewohnbare Zone des Sterns, also die Region, in der Temperaturen herrschen, die die Existenz von flüssigem Wasser ermöglichen. Der andere Planet, Proxima Centauri c, ist etwa siebenmal massereicher als unsere Erde.
Allerdings ist bisher wenig über diese Welten bekannt, und der Stern selbst ist sehr flüchtig und sendet starke Flares ionisierender Strahlung aus. Besonders Proxima Centauri b ist dieser Strahlung ausgesetzt, obwohl er sich in der bewohnbaren Zone befindet. Ob er tatsächlich potenziell bewohnbar ist, ist also noch lange nicht sicher.
Sofia Sheikh von der Penn State University, die die Analyse für Breakthrough Listen leitete und die Hauptautorin der kommenden Studie ist. Image via Penn State University.
Auch wie hoch sind die Chancen, dass sich eine andere technologische Zivilisation auf dem uns am nächsten gelegenen Stern befindet? Bei so vielen Milliarden von Sternen in unserer Galaxie? Die Chancen scheinen sehr gering zu sein, aber alles, was wir tun können, ist den Daten und Beweisen zu folgen, wenn wir sie erfahren. Das Signal muss anscheinend entweder von Proxima Centauri, einer anderen, nicht verwandten Quelle innerhalb der Strahlbreite des Teleskops, oder von einer irdischen Interferenz stammen. Erfahrungen aus der Vergangenheit deuten auf die dritte Möglichkeit hin, aber es gibt noch viel mehr zu analysieren.
Bleiben Sie dran für Updates zu dieser faszinierenden Entdeckung. Zumindest hat BLC1 uns ein faszinierendes neues Rätsel aufgegeben, das es zu lösen gilt!
Unterm Strich: Astronomen von Breakthrough Listen haben ein mysteriöses Radiosignal entdeckt, das aus der Richtung des sonnennächsten Sterns, Proxima Centauri, kommt. Sie nennen es das „Wow!“-Signal 2020.
Via The Guardian
Via Scientific American
Via National Geographic
Paul Scott Anderson hat eine Leidenschaft für die Erforschung des Weltraums, die schon als Kind begann, als er Carl Sagans „Cosmos“ sah. Während seiner Schulzeit war er für seine Leidenschaft für die Erforschung des Weltraums und die Astronomie bekannt. Im Jahr 2005 startete er seinen Blog The Meridiani Journal, der eine Chronik der Planetenerkundung war. Im Jahr 2015 wurde der Blog in Planetaria umbenannt. Obwohl er sich für alle Aspekte der Weltraumforschung interessiert, ist seine primäre Leidenschaft die Planetenforschung. Im Jahr 2011 begann er, auf freiberuflicher Basis über den Weltraum zu schreiben, und schreibt nun für AmericaSpace und Futurism (Teil von Vocal). Er hat auch für Universe Today und SpaceFlight Insider geschrieben. Außerdem wurde er in The Mars Quarterly veröffentlicht und hat ergänzende Texte für die bekannte iOS-App Exoplanet für iPhone und iPad verfasst.