Diese anmutigen weiblichen Figuren ersetzen Säulen – wie verhielten sich menschliche Form und Architektur im antiken Griechenland?
Die Karyatide
Das Erechtheion ist vielleicht das komplexeste Gebäude auf der Akropolis. Es beherbergt Schreine für mehrere verschiedene Gottheiten, darunter Athene, Zeus und Poseidon. Es ist nach dem mythischen König Erechtheus benannt, der den Wettstreit zwischen Athena und Poseidon darüber entschied, wer die Schutzgottheit von Athen sein würde.
Diese Karyatide ist eine von sechs eleganten weiblichen Figuren, die das Dach der südlichen Vorhalle des Erechtheions stützen (Figuren, die die Arbeit von Säulen – das Tragen eines Daches – verrichten, werden Karyatiden genannt). Die Figur trägt ein Gewand, das an den Schultern festgesteckt ist (dies ist ein Peplos – eine Art Kleidungsstück, das von Frauen im antiken Griechenland getragen wurde). Die Draperie bündelt sich an der Taille und ergießt sich über den Gürtel. Sie steht im Kontrapost, ihr linkes Knie ist gebeugt und drückt gegen die Draperie. Die Falten der Draperie auf der anderen rechten Seite ähneln den Kanneluren (vertikale Rillen) auf einer Säule. Sie sieht edel und ruhig aus, trotz der Tatsache, dass sie das Gewicht eines Daches auf dem Kopf trägt.
Die Säule
Das Erechtheion ist ein hochdekorierter und eleganter ionischer Tempel. Die Schneckenformen an der Spitze der Säule (das Kapitell) und ihr hohes, schlankes Profil weisen darauf hin, dass es sich um die ionische Ordnung handelt. Die Säule besteht aus vier Teilen (bekannt als „Trommeln“) und ist kanneliert (mit vertikalen Rillen verziert). Direkt unter den Schneckenformen (auch Voluten genannt) sieht man dekorative Formteile, einschließlich eines, das „Ei und Pfeil“ genannt wird (Eiformen wechseln sich mit V-Formen ab), und darunter einen Ring aus pflanzenähnlichen Formen – ein abwechselndes Palmetten- und Lotosmuster.
Diese dekorativen Muster erscheinen auch auf dem Gebälk des Erechtheions (das Gebälk ist die horizontale Fläche, die von den Säulen getragen wird).
Gebälk vom Erechtheion, Akropolis, Athen, Marmor, 421-407 v. Chr. (British Museum, London)