- Teilen auf Facebook.
- Teilen auf Twitter.
- Teilen auf Google+
Wir haben kürzlich Dr. Mark Tietjen eingeladen, eine Reihe von Artikeln über Søren Kierkegaard zu schreiben. Mark Tietjen eingeladen, eine Reihe von Artikeln über Søren Kierkegaard beizusteuern, um die baldige Veröffentlichung der 26-bändigen Schriften Kierkegaards in der Logos Digital Library zu feiern. Dies ist ein monumentales Ereignis, wenn man bedenkt, dass es 50 Jahre gedauert hat, bis Kierkegaards gesamter Korpus an Schriften ins Englische übersetzt wurde. In diesem ersten Essay schreibt Tietjen mit anmutiger Prosa und scharfem Blick auf die Bedeutung und die Implikationen einer von Kierkegaards berühmtesten (und am meisten missbrauchten) Ideen: dem „Glaubenssprung“.
Einleitung
Ein Gefühl der Befreiung, eine offene Einladung, ein freudiges Abenteuer – diese Sätze beschreiben meine Reaktion auf eine Idee, die mein College-Mentor, der verstorbene Dr. Daniel Goodman, irgendwann Mitte der 1990er Jahre an der Palm Beach Atlantic University, damals College, den Zuhörern in der Kapelle vorstellte. Die Idee stammte von einem Bild, das an seiner Bürowand hing. Dr. Goodman, ein beliebter Professor für Neues Testament, beschrieb ein Kreuz, das an seiner Wand hing, und etwas, das an dem Kreuz hing: eine Quaste von seiner Doktorarbeitskappe. Dr. Goodman wollte mit diesem Bild eine Denkweise über den Glauben und die akademische Forschung vermitteln, in der diese beiden Bestrebungen als kompatible und konsistente Formen des Nachdenkens über die Welt und unseren Platz in ihr verstanden werden.
Dieses Bild hat mich darauf vorbereitet, mich in das intellektuell strenge und gläubige Denken von Søren Kierkegaard zu verlieben. In diesem und anderen Blogs, die folgen werden, hoffe ich, auf einige Stellen hinzuweisen, an denen Kierkegaard die sehr hilfreiche Arbeit leistet, nicht nur unseren Verstand herauszufordern, über das Göttliche oder eine Lehre über das Göttliche nachzudenken, sondern vielmehr unser ganzes Wesen zu einer treuen christlichen Existenz herauszufordern. Ähnlich wie der heilige Augustinus erkennt Kierkegaard – vielleicht durch persönliche Erfahrung – die verführerische Verlockung einer Art von Selbsttäuschung, die der akademischen Denkweise eigen ist, die Praxis des endlosen Theoretisierens oder Philosophierens, die persönliche Reaktion, Anwendung und Gehorsam in Schach hält. Wie ich selbst entdeckt habe, kann das richtige Lesen von Kierkegaard (worüber Kierkegaard-Gelehrte oft die meiste Zeit streiten) ein Experiment in einer Art selbst auferlegtem Schmerz sein, der der Heiligung gemein ist, da Kierkegaards Hoffnung, wie er es ausdrückt, darin besteht, es schwierig zu machen, ein Christ zu sein, wenn auch nicht schwieriger als es tatsächlich ist.
Die Art und Weise, wie ich auf die Herausforderungen zu sprechen kommen möchte, die Kierkegaard seinem Leser, Ihnen und mir, stellt, kommt durch eine Reihe von Ideen, Phrasen, Epitheta, an die man denkt, wenn Kierkegaards Name auf einer Dinnerparty oder während eines Philosophiekurses für Erstsemester genannt wird. Dazu gehören Dinge wie „Glaubenssprung“, „subjektive Wahrheit“ oder „Vater des Existenzialismus“. Ich werde argumentieren, dass diese und andere Begriffe oft falsch angewendet werden, wenn sie Kierkegaard beschreiben, oder zumindest falsch verstanden werden, wenn sie richtig angewendet werden.
Der Glaubenssprung
Lassen Sie uns mit der Idee des Glaubenssprungs beginnen. Es mag nützlich sein, mit einer einfachen Tatsache zu beginnen, nämlich, dass Kierkegaard diesen Ausdruck in seinen veröffentlichten Schriften nie verwendet. Das ist bemerkenswert, da „Glaubenssprung“ der Ausdruck ist, mit dem er am meisten in Verbindung gebracht wird. Die offensichtliche Konnotation dieses Satzes ist, dass religiöser Glaube ein blinder Sprung ist, ein Moment oder eine Reihe von Momenten, in denen man angesichts unzureichender Beweise Gott irgendwie trotzdem sein Leben anvertraut. Sowohl Laienphilosophen, die über Kierkegaard publiziert haben, als auch professionelle Philosophen, darunter vor allem Alasdair MacIntyre, sind mit der Idee angetreten, dass Kierkegaard ein Feind der Vernunft ist, dass mit ihm ein Abstieg in ein völliges Misstrauen gegenüber rationalen Fähigkeiten beginnt, das die Religion zu einer Entscheidung werden lässt, die nur trotz der guten Vernunft getroffen werden kann, nicht gemäß ihr.
Es steht natürlich außer Frage, dass einige, wenn nicht sogar viele religiöse Menschen auf eine Art und Weise an ihrem Glauben festhalten, die andere als blind, irrational und daher unverantwortlich bezeichnen würden, sei es, dass sie einfach glauben, weil es das ist, was man tut, wenn man einer bestimmten Kultur angehört, oder sei es, dass sie mit einem misstrauischen Blick auf das intellektuelle Leben glauben – sehr oft die Ansprüche der modernen Wissenschaft. Aber es ist weniger klar, dass alle religiösen Überzeugungen auf diese Weise gehalten werden oder gehalten werden müssen; sowohl die westliche Universität als auch die moderne Wissenschaft entstanden in Kulturen, die in einem streng intellektuellen religiösen Glauben verwurzelt waren.
Aber zurück zu Kierkegaard und seinem spezifischen Publikum von europäischen Christen des 19. Jahrhunderts. Dieses Publikum war mit der christlichen Lehre sehr vertraut, wohl zu vertraut, so dass die Kategorie „Christ“ kaum mehr bedeutete als „in Dänemark geboren“ usw. Kierkegaard bemerkte einmal, dass es zu seiner Zeit ungefähr so schwierig war, Christ zu werden, wie ein Paar Socken anzuziehen. Natürlich musste man konfirmiert werden usw., aber Religion wurde weitgehend als eine Reihe von Doktrinen verstanden, denen man nominell zustimmte. Und wenn man nicht vehement von diesen Lehren abwich, war man ein Christ. Anders ausgedrückt: Das Christentum war die Standardeinstellung der eigenen religiösen Identität, und die Qualität des „Christentums“ war in erster Linie doxastischer Natur.
Eine solche Auffassung des Christentums war zutiefst falsch, dachte Kierkegaard, weil die philosophische Anthropologie, die dem Konzept zugrunde lag, zutiefst falsch war. Der Mensch mag ein rationales Tier oder ein denkendes Ding sein, wie die Philosophen gelehrt haben, aber er ist viel mehr als das, und das Christentum erkennt das an. Die zentrale Verpflichtung der christlichen Existenz besteht schließlich nicht darin, die Existenz Gottes zu bejahen, sondern Gott zu lieben. Liebe ist eine leidenschaftliche Kategorie, ohne die ein Mensch nicht gedeihen kann. Wenn Kierkegaard das Christentum erklärt, würde er den Glauben sowohl als „dialektisch“ bezeichnen – in Bezug auf Wahrheitsansprüche – als auch als „pathetisch“ – als etwas, das den Menschen auf einer emotionalen oder Herzensebene anspricht.
Die Bekehrung des heiligen Augustinus veranschaulicht, dass man die intellektuellen und leidenschaftlichen Aspekte des christlichen Glaubens nicht miteinander vermengen kann und es richtig macht. Seine Bekenntnisse zeugen nicht von einer, sondern von einer Reihe von Bekehrungen, von denen nur einige auf den Intellekt zurückzuführen sind. Augustinus fand die Bekehrung seiner Leidenschaften – seines Willens, seiner Begierden – viel schwieriger als die Bekehrung seines Intellekts. „Herr gib mir Keuschheit, aber noch nicht.“ Das ist die Aussage von jemandem, der weiß, was richtig ist, aber seine Wahrhaftigkeit ist noch nicht ganz durchgedrungen. Das biblische Christentum besteht darauf, dass die Gute Nachricht nicht die Art von Nachricht ist, die ein Herz und einen Willen unverändert lässt, sondern dass sie ihren Weg in jeden Winkel eines menschlichen Lebens findet. Der wiederherstellende „Weg“, den Jesus seinen Gesprächspartnern in der Schrift anbietet, ist ganzheitlich; er sucht ihr körperliches, intellektuelles, moralisches, geistiges und emotionales Wohlbefinden.
Zurück zum Konzept des Glaubenssprungs meint Kierkegaard, die Kirche habe sich lange Zeit der Überintellektualisierung des Christentums schuldig gemacht. Er gibt dem Mittelalter viel Schuld, obwohl natürlich auch Protestanten andere Protestanten wegen theologischer Streitigkeiten über die Taufe getötet haben. Weil es im christlichen Glauben weniger um eine veränderte Existenz und mehr um eine korrekte Lehre geht, missverstehen Christen häufig, wie man Christ wird. Nein, bestreitet Kierkegaard, Bekehrung geschieht nicht in erster Linie durch die Zustimmung zu Lehren über Jesus, auch wenn sie das einschließt. Vielmehr geschieht sie durch ein tief verwurzeltes, ständig wachsendes Vertrauen in diese Behauptungen. Es ist ähnlich wie das Vertrauen, das eine Person braucht, die schwimmen lernt. Selbst wenn der angehende Schwimmer Bücher über jeden Schwimmzug gelesen hat, von einem olympischen Schwimmer unterrichtet wurde und über die Bedeutung effizienter Atemtechniken berichten kann, kann er nicht schwimmen lernen, ohne sich ins Wasser zu stürzen.
Auch Kierkegaard plädiert für einen Sprung, nicht aus der Vernunft heraus oder gegen die Vernunft (der Schwimmer hat eine gewisse intellektuelle Vorbereitung geleistet), sondern in der Erkenntnis, dass die Vorwärtsbewegung im Leben nicht in erster Linie eine Funktion unserer rationalen Fähigkeiten ist, sondern unseres Willens und unseres Vertrauens. Vorwärtsbewegung im Glauben ist auch das Produkt einer Entscheidung und Wahl. Während man das Aussehen und das Geld seiner Eltern erben kann, kann man ihren Glauben nicht erben, da er eine geistige Kategorie ist. Kierkegaard liebt Sprüche wie: „Jede Generation muss neu beginnen.“
So bejaht Kierkegaard einen Sprung, nicht weil der Möchtegern-Gläubige nicht genügend Beweise hat, um zu springen, sondern einfach, weil Glaube nicht auf einen intellektuellen Test reduziert werden kann, den man durch Zustimmung besteht. Nein, der Glaube ist in der Leidenschaft verwurzelt, in den Sorgen und Bedenken des Menschen. Wenn man sein Leben Gott anvertraut, erfordert die Bewegung des Glaubens eine Entscheidung, die jeder Einzelne für sich selbst treffen muss.
Mark A. Tietjen (PhD, Baylor University) ist Kaplan und Grace Palmer Johnston Lehrstuhl für Bibel an der Stony Brook School in Stony Brook, New York. Zuvor war er außerordentlicher Professor und Programmdirektor für Philosophie an der University of West Georgia. Tietjen war früher Sekretär und Schatzmeister der Søren Kierkegaard Society und ist Autor von Kierkegaard, Communication, and Virtue: Authorship as Edification, und seine Artikel sind in einer Vielzahl von Zeitschriften und Büchern erschienen, darunter Faith and Philosophy, International Philosophical Quarterly und das Journal of Psychology and Christianity.
Der gesamte Korpus von Kierkegaards Schriften ist jetzt bei Logos erhältlich. Die Princeton University Press hat über 50 Jahre lang daran gearbeitet, alle Werke des berühmten dänischen Philosophen ins Englische zu übersetzen, und jetzt sind sie bereit, in einem vollständig durchsuchbaren digitalen Format gelesen, erforscht und diskutiert zu werden.
Die 26-bändige Ausgabe der Writings befindet sich in der Vorveröffentlichung, was bedeutet, dass der Preis bald steigt. Ich möchte Sie ermutigen, diese reichhaltige Sammlung von Gedanken eines der größten Philosophen aller Zeiten in die Hände zu bekommen. Besitzen und lesen Sie die maßgeblichen Schriften des unnachahmlichen Søren Kierkegaard.
- Teilen Sie auf Facebook.
- Teilen Sie auf Twitter.
- Teilen Sie auf Google+