Kleinkind-Wutanfälle – Wie man mit Wutanfällen bei 2-Jährigen umgeht

Kleinkind-Wutanfälle können für Eltern frustrierend sein, besonders wenn sie in der Öffentlichkeit passieren. In diesem Artikel erfahren Sie, was hinter den Wutanfällen von 2-Jährigen steckt und wie Sie damit umgehen können, damit Ihre Kinder nicht immer wieder Wutanfälle bekommen.

Was ist ein Wutanfall

Ein Wutanfall ist ein intensiver Sturm von Emotionen, wie Wut, Verlust, Enttäuschung und tiefe Frustration.

Bei Kleinkindern kann dieser emotionale Ausbruch zu Weinen, Strampeln, Schreikrämpfen, Stampfen, Schlagen der Eltern, Hinfallen, Treten, Beißen, Werfen von Gegenständen, Schlagen des Kopfes oder Atemanhalten führen1.

Was sind die zwei Arten von Wutanfällen bei Kleinkindern

Es gibt zwei Arten von Wutanfällen – emotionale Kernschmelze und nicht-emotionale Wutanfälle, manchmal auch als „Little Nero“-Tantrum bekannt.

Bei Wutanfällen geht es nicht immer darum, die Eltern zu kontrollieren oder zu manipulieren. Eine emotionale Kernschmelze passiert, wenn der emotionale Teil des Gehirns (limbisch) übererregt wird und die Kontrolle vom denkenden Teil des Gehirns (präfrontaler Kortex) übernimmt.

Junge Kleinkinder (2-3 Jahre) sind nicht in der Lage, zu denken oder zu manipulieren. Sie neigen zu emotionalen Kleinkindschmelzen, wenn sie aufgeregt sind.

Bei älteren Kindern (>3,5 J.) kann es eine gemischte Sache sein. Ältere Kinder sind noch keine Experten in der Kontrolle von Emotionen. Deshalb können auch sie emotionale Zusammenbrüche haben.

Gelegentlich, wenn ein Elternteil in der Vergangenheit den Forderungen des Kindes nachgegeben hat, lernt das Kind dann, Wutanfälle damit zu assoziieren, dass es bekommt, was es will. So, Little Nero Wutanfälle passieren als das Ergebnis des damit verbundenen Lernens.

Allerdings kann ein Kind mit einem nicht-emotionalen Wutanfall beginnen, aber mit einem emotionalen Zusammenbruch enden, wenn die Dinge außer Kontrolle geraten.

Warum hat ein 2 Jahre altes Kleinkind schreckliche Wutanfälle

Junge Kinder beginnen in der Regel mit Wutanfällen um zwei Jahre alt. Diese Kleinkindphase wird oft als die „Schrecklichen Zwei“ bezeichnet.

Wutausbrüche bei Kleinkindern sind ein natürliches Verhalten. Diese emotionalen Kleinkind-Schmelzwutanfälle resultieren aus unerfüllten Bedürfnissen oder Wünschen. Sie treten bei Kleinkindern häufiger auf, weil sie zu diesem Zeitpunkt lernen, dass sie von ihren Eltern getrennt sind und nach Unabhängigkeit streben, was sie jedoch nicht können.

Babys kommen auf diese Welt, ohne etwas zu wissen. Sie haben null Verständnis dafür, wie Dinge funktionieren.

Ihre Gehirne sind noch in der Entwicklung. Daher ist ihre Fähigkeit, neue Dinge zu verstehen und zu lernen, sehr begrenzt. Wutanfälle sind eines der wenigen Mittel, die sie haben, um die Aufmerksamkeit von Erwachsenen zu bekommen und ihre Bedürfnisse zu befriedigen.

Ein wutanfallendes Kleinkind ist keine verwöhnte Göre.

Ihr Leben mag gemütlich erscheinen. Sicher, ich würde gerne jede Nacht 13 Stunden Schlaf haben, nur spielen und nicht arbeiten, alle Mahlzeiten zubereiten und ein Bad nehmen, während ich mit einer Gummiente spiele. (ok, vielleicht nicht der Badeteil).

Aber Kleinkinder können manchmal durch höllischen Aufruhr im Inneren gehen, ohne dass wir es wissen.

Zweijährige sind Kleinkinder. Sie haben gerade gelernt, wie man läuft. Sie wollen die Welt erkunden, überall hingehen und alles anfassen. Sie haben gerade entdeckt, wie man mit Werkzeugen umgeht, aber ihre motorischen Fähigkeiten sind noch nicht fein genug abgestimmt, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Sie erwarten von ihren Eltern Sicherheit (etwas zu erforschen, was sie noch nie gesehen haben, ist beängstigend), Trost (ich bin so traurig, dass ich den Hocker nicht anheben konnte), Hilfe (ein bisschen Hilfe, um die Schere zu holen, bitte?) und das Teilen von Freude (schau, ich stehe auf dem Hochstuhl, ohne Hände!).

Aber anstatt Lob zu bekommen, ist alles, was sie bekommen, Eltern, die sie grundlos „nein“, „stopp“ und „schlecht“ anschreien. WTH? Wären Sie nicht auch verärgert?

Zu allem Überfluss empfinden Kleinkinder, wenn sie verärgert sind, starke Emotionen, die sie noch nicht gelernt haben, selbst zu kontrollieren.

Babys werden aus Überlebensgründen mit einem relativ ausgereiften Stressreaktionssystem (Weinen) geboren, aber sie werden nicht mit Fähigkeiten zur Emotionsregulation geboren.

Der Mangel an Vokabeln, um sich auszudrücken, trägt ebenfalls zu ihrer Wut und Frustration bei.

Die Wutanfälle werden dann zu ihrem Ventil und ihren Worten.

Wenn Kinder emotionale Wutanfälle haben, sagen sie uns, dass sie tiefen emotionalen Schmerz empfinden und allein nicht damit fertig werden.

Mit anderen Worten: Sie brauchen unsere Hilfe.

Zweijähriges Kleinkind kniet auf dem Boden und hat Wutanfälle

Warum haben manche älteren Kinder auch Terrible Twos Wutanfälle

Terrible Twos beschreiben die Erfahrung, dass die meisten Kleinkinder im Alter von zwei Jahren anfangen, Wutanfälle zu haben.

Aber wie bei den meisten Entwicklungsmeilensteinen erreicht jedes Kind dieses Stadium in einem anderen Tempo. Ein Baby kann schon mit 18 Monaten anfangen, Wutanfälle zu haben, während ein anderes Kind erst mit 3 Jahren damit anfängt.

Wutanfälle sind bei Kindern im Alter zwischen 18 Monaten und 4 Jahren üblich2. Daher können diese Wutanfälle über das zweite Lebensjahr des Kindes hinaus andauern.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass auch 4-jährige Kinder Wutanfälle haben, besonders wenn sie nicht die richtigen Fähigkeiten zur Emotionsregulierung erlernt haben.

Klinische Psychologin Rebecca Schrag Hershberg eine Mutter mit einem schreienden 3-Jährigen mit Wutanfällen Wutanfällen

Was im Inneren des Kleinkindes vor sich geht – Die Wissenschaft der Wutanfälle

Wenn ein Kleinkind von Stress wie Wut überwältigt wird, wird ein kleiner Alarm (Amygdala) in seinem emotionalen Gehirn (auch limbisches oder unteres Gehirn genannt) ausgelöst.

Wenn dies geschieht, werden Stresshormone freigesetzt, die durch den Körper des Kleinkindes strömen und die Emotionen werden intensiv.

Dieser Hormonsturm verursacht Ängste und emotionale Schmerzen, die sich zu körperlichen Schmerzen ausweiten.

Um starke Emotionen zu kontrollieren, muss ein Kind zuerst den denkenden Teil des Gehirns (präfrontaler Kortex) und dann die Verbindungen zwischen dem denkenden Gehirn und dem emotionalen Gehirn entwickeln.

Das denkende Gehirn ist jedoch der letzte Teil des Gehirns, der sich entwickelt, und es reift erst mit Mitte 20 vollständig aus. Das ist der Grund, warum auch ältere Kinder Schwierigkeiten haben können, ihre Emotionen zu kontrollieren.

Warum Eltern mit Wutanfällen von Kleinkindern vorsichtig umgehen sollten

Bei der Geburt haben Babys Milliarden von Gehirnzellen (Neuronen), aber nicht viele Gehirnzellenverbindungen (Synapsen).

Das Netzwerk der Verbindungen wird durch Lebenserfahrungen gebildet3.

Wutausbrüche gehören zu den wichtigsten Lebenserfahrungen, um das Gehirn zu formen4.

Die Fähigkeit, Emotionen während eines Wutausbruchs zu regulieren, ermöglicht die Bildung der richtigen Gehirnzellenverbindungen.

Diese neuronalen Bahnen sind essentiell für das Kind, um später im Leben mit Stress umzugehen und durchsetzungsfähig zu sein5.

Wird einem Kind nicht die Möglichkeit gegeben, diese regulierenden Fähigkeiten zu erlernen, z.B. wenn Wutausbrüche mit Wut oder Bestrafung beantwortet werden, kann das Kind unfähig aufwachsen, gut mit Stress umzugehen oder durchsetzungsfähig zu sein.

Das Kind kann auch mit internalisierenden Problemen (z.B. Depression, Angststörung) kämpfen oder externalisierende Probleme (z.B. Aggression, Drogen-/Alkoholmissbrauch) haben.

Emotionsdysregulation kann sich auch auf die zukünftige soziale Kompetenz und die schulischen Leistungen auswirken6,7.

Bei sorgfältigem Umgang können Wutanfälle jedoch zu einer unschätzbaren Lektion in Sachen Emotionsregulation werden, die nachweislich mit der Widerstandsfähigkeit von Kindern, sozialer Kompetenz, schulischem Erfolg und sogar Beliebtheit verbunden ist8.

Erinnern Sie sich also daran, dass Wutanfälle nicht nur ein normaler Teil der kindlichen Entwicklung sind, sondern dass sie sogar erwünscht sind, um die emotionale Entwicklung von Kleinkindern zu fördern.

Wutanfälle sind erwünscht?

Ja, Sie haben richtig gelesen.

Beim Umgang mit einem Wutanfall eines Kleinkindes geht es nicht darum, ihn zu stoppen. Es geht darum, dem Kleinkind zu helfen, die Wutanfälle zu beruhigen.

Kleinkindern zu helfen, ihre Emotionen während Wutanfällen zu regulieren, ist eine der wichtigsten Aufgaben der Elternschaft während der kindlichen Entwicklung9-11.

Für mehr Hilfe zur Beruhigung von Wutanfällen, schauen Sie sich diese Schritt-für-Schritt-Anleitung an

Beruhigen Sie die Wutanfälle ebook

Mutter, die mit dreijährigen Wutanfällen umgeht - Wie man ein Kleinkind davon abhält, einen Wutanfall zu haben, wenn es wütend schreit

Wie man mit Kleinkind-Wutanfällen umgeht – 7 bewährte Schritte

Um mit Kleinkind-Wutanfällen umzugehen, hier sind 7 Schritte, die wissenschaftlich belegt sind:

  1. Nutzen Sie einfache Entscheidungen oder Ablenkungen, um Kleinkind-Wutanfälle zu vermeiden
    Wenn sich ein Wutanfall anbahnt, können Eltern ihn manchmal sofort lindern, indem sie das Problem ansprechen.
    Wenn ein Kind zum Beispiel nicht zu Abend essen will, können die Eltern, anstatt es zum Essen zu zwingen, was noch mehr Emotionen hervorruft, das Kind bitten, sich zuerst für das Fleisch oder das Gemüse zu entscheiden.
    Wenn Fragen mit einfachen Wahlmöglichkeiten gestellt werden, wird das denkende Gehirn des Kindes aktiviert.
    Indem sie das höhere Gehirn des Kindes ansprechen, können die Eltern ihm helfen, die Kontrolle zu behalten, bevor das emotionale Gehirn die Oberhand gewinnt12,13.
    Ablenkung ist eine weitere Möglichkeit, das logische Gehirn anzuregen.
    Ablenkungen, wie z. B. dem Kleinkind ein anderes Spielzeug zu geben (aber nicht das ursprüngliche, das es haben wollte) oder ein albernes Lied zu singen, können die Aufmerksamkeit des Kindes ablenken und seine Neugierde wecken.
    Neugierde weckt das Interesse des logischen Gehirns und löst die Ausschüttung eines Wohlfühlhormons (Dopamin) im Gehirn aus.
    Dieses Hormon kann Stress abbauen und das Interesse an dem neu präsentierten Objekt oder Ereignis steigern.
    Durch einfache Fragen, Ablenkungen oder andere Möglichkeiten, das kritische Denken Ihres Kindes anzuregen, bevor die Emotionen so weit eskalieren, dass es die Kontrolle verliert, kann ein Wutanfall beendet werden, bevor er beginnt.
  2. Nicht begründen, weil sie nicht hören können
    Wenn der Wutanfall begonnen hat, wird ein Kleinkind von Emotionen überflutet. Das emotionale Gehirn hat die Kontrolle übernommen, und Sie können ihr denkendes Gehirn und ihre verbalen Funktionen nicht erreichen.
    Wenn ein Wutanfall in vollem Gange ist, ist es reine Zeitverschwendung, zu versuchen, mit ihr zu reden oder sie nach ihren Gefühlen zu fragen. Sie könnten sie am Ende verärgern und ihre Emotionen noch mehr wecken.
  3. Das emotionale Gleichgewicht wiederherstellen und lernen, sich selbst zu regulieren
    Eltern können helfen, das hormonelle Gleichgewicht im Körper eines Kindes wiederherzustellen, indem sie es halten oder umarmen.
    Halten oder Umarmen kann das Beruhigungssystem in seinem Körper aktivieren und löst eine weitere Wohlfühlchemikalie (Oxytocin) aus, die seine Emotionen regulieren kann.
    Achten Sie darauf, dass Sie selbst ruhig bleiben, bevor Sie dies tun. Wenn Ihr eigenes System nicht ruhig ist, können Sie ihn sonst noch mehr stressen.
    Manchmal reichen schon positive Worte oder Anerkennungen wie „Ich weiß“, „Du musst Dich sehr aufgeregt fühlen“ oder „Es tut mir so leid, dass Du verletzt bist“, damit sich Dein Kind sicher und verstanden fühlt.
    Einfühlungsvermögen und Einfühlungsvermögen der Eltern in seine Gefühle können nicht nur die Emotionen des Kindes besänftigen, sondern auch dabei helfen, diese wichtigen Bahnen zwischen dem logischen und dem emotionalen Gehirn aufzubauen.
    Es ist wichtig, einem Kind zu helfen, zu lernen, seine Emotionen zu regulieren.
    Reguläres Üben einer tiefen, achtsamen Atmung kann einem Kind auch helfen, auf seine eigenen Emotionen zu achten. Diese kostenlosen Atemkarten können Ihnen den Einstieg erleichtern.
  4. Bleiben Sie ruhig, seien Sie positiv, aber geben Sie nicht nach
    Jedes Elternteil kann Ihnen sagen, dass Kleinkinder nachahmen, was Erwachsene tun.
    Dazu gehört auch die Kontrolle der Erwachsenen über ihre Emotionen.
    Wenn Sie wütend werden und das Kind anschreien, wenn es einen Wutanfall hat, machen Sie ihm vor, wie es reagieren sollte, wenn die Dinge nicht so laufen, wie es soll.
    Wenn Sie aber ruhig bleiben, bringen Sie ihr bei, wie sie Schwierigkeiten und aufregenden Situationen begegnen kann, ohne die Kontrolle über ihre Emotionen zu verlieren.
    Ein weiterer Grund, warum Sie ruhig und positiv bleiben müssen, ist, dass Emotionen, besonders negative, ansteckend sind.
    Wütend oder negativ zu sein, wird den Stress Ihres Kindes nur noch verstärken.
    Positiv zu sein bedeutet jedoch nicht, nachzugeben. Sie können ihre Frustration positiv anerkennen und gleichzeitig Ihre Grenzen wahren.
    Sie können sagen: „Ich sehe, dass du sehr wütend und frustriert bist. Das tut mir leid. Aber du kannst keine Süßigkeiten direkt vor dem Abendessen haben“, freundlich und bestimmt.
    Einmal nachzugeben ist besonders schlecht, weil intermittierende Verstärkung das Verhalten des Kleinkindes ermutigt, das Sie wie kein anderes zu stoppen versuchen. Anstatt Ihrem Kind beizubringen, dass es nur eine einmalige Ausnahme ist, bringen Sie ihm bei, dass Sie irgendwann nachgeben werden, wenn es hartnäckig genug ist.
  5. Nicht bestrafen. Time-Out ist ein letztes Mittel
    Sagen wir, Sie leiden unter starken Schmerzen.
    Es ist so stark, dass Sie zu Boden fallen und sich winden.
    Wollen Sie, dass Ihre Lieben Sie bestrafen, von Ihnen weggehen oder Sie allein in ein Zimmer sperren?
    Manchmal beginnen Wutanfälle als Mittel, um etwas zu bekommen, was das Kind will.
    Wenn sie aber unbehandelt bleiben, können sie zu einem starken hormonellen Sturm eskalieren, mit dem ein kleines Kind allein nicht fertig wird.
    Wenn das passiert, wird es zu einem echten Fall von unkontrollierbaren Ängsten und Schmerzen.
    Bestrafung, Auszeit oder Isolation werden diesen Schmerz noch verstärken.
    Gehirnscans zeigen, dass der Schmerz durch soziale Isolation dieselbe neuronale Region aktiviert wie körperlicher Schmerz14.
    Denken Sie darüber nach: Wenn Sie starke emotionale Schmerzen haben, wird es Ihnen helfen, sich besser zu fühlen, wenn Sie sich körperliche Schmerzen zufügen?
    Nein, das wird es nicht. Es wird sich anfühlen, als würde man die Verletzung noch verschlimmern.
    So ist es auch bei Ihrem Kleinkind.
    Zudem wird es Ihrem Kind beibringen, dass es Ihnen nicht vertrauen kann, dass Sie ihm helfen oder seinen Kummer verstehen, wenn es Schmerzen hat und Sie braucht.
    Wenn ein Kind früh lernt, dass das Ausdrücken großer Gefühle zu elterlicher Wut oder Bestrafung führen wird, wird es vielleicht darauf zurückgreifen, nachgiebig zu sein oder trotzig zu sein.
    So oder so, es bedeutet, dass das Kind nicht die Möglichkeit hat, die richtigen Gehirnverbindungen zu bilden, um mit starken Emotionen umzugehen.
    Wenn es später im Leben mit Frustrationen konfrontiert wird, kann es Schwierigkeiten haben, durchsetzungsfähig zu sein oder wütende Ausbrüche zu haben.
    Gelegentlich hört ein Kleinkind in Not auf zu weinen, wenn es auf negative oder fehlende Reaktionen seiner Eltern trifft.
    Das bedeutet aber nicht, dass er nicht mehr in Not ist.
    Studien haben gezeigt, dass gestresste Kleinkinder immer noch einen hohen Stresshormonspiegel im Körper haben können, obwohl sie ruhig erscheinen.
    In einigen Fällen kann diese Dissoziation zwischen Verhalten und physiologischen Reaktionen zu emotionalen oder psychischen Problemen im späteren Leben führen.
    Time-out sollte als letztes Mittel eingesetzt werden.
    Es sollte nur dann eingesetzt werden, wenn es einen sicheren Ort gibt, das Kind jemanden absichtlich verletzt hat, z. B. durch Beißen oder Schlagen, und es nicht bereits von Emotionen überflutet ist.
    Und es sollte nicht strafend sein und auf eine freundliche und feste Art und Weise geschehen (siehe positive Erziehung).
  6. Lernen Sie Vokabeln und Sprachfertigkeiten, damit es sich richtig ausdrücken kann
    Wenn sich der Staub gelegt hat, wenn Ihr Kind den intensiven emotionalen Zustand gründlich deeskaliert hat, können Sie das Geschehene mit ihm besprechen.
    Lehren Sie sie, was sie das nächste Mal sagen kann, wenn sie etwas möchte.
    Schulen Sie ihre Kommunikationsfähigkeiten. Bringen Sie Ihrem Kind bei, wie es seine Gefühle mit Worten ausdrücken kann, anstatt mit Dingen zu werfen.
    Erzählen, was passiert ist, kann ihr auch helfen, diese wichtigen neuronalen Verbindungen zu schaffen, um emotionale Situationen in der Zukunft zu bewältigen13,15.
    Sie können ihr sogar sagen, wie Sie sich fühlen, wenn sie einen Wutanfall hat.
    Es sagt ihr, dass es in Ordnung ist, Gefühle zu haben und dass Gefühle kontrolliert werden können.
    Sie bringen ihr auch bei, wie ihr Handeln andere beeinflussen kann und was Empathie ist.
  7. Vorbeugen Sie Wutanfällen, bevor sie auftreten
    Es gibt Dinge, die Eltern tun können, um Wutanfälle zu verhindern.
    Achten Sie auf HALT:
    H – Hunger
    A – Wut
    L – Einsamkeit
    T – Müdigkeit
    Kinder neigen eher zu Wutausbrüchen, wenn sie hungrig oder müde sind.
    Wenn diese körperlichen Faktoren vorhanden sind, braucht es nur einen Auslöser, um die Dinge in Bewegung zu setzen.
    Legen Sie also einen Schlaf-Ess-Ruhe-Plan fest, um diese Wutanfälle zu vermeiden.
    Langeweile, Stress, Wut, Frustration oder Enttäuschung sind ebenfalls häufige Auslöser für Wutanfälle.
    Vermeiden Sie Wutanfälle von vornherein.
    Wenn Sie wissen, dass Ihr Kind wütend sein wird, wenn es etwas nicht bekommt, sorgen Sie schon im Vorfeld für Alternativen oder Ablenkungen.
    Es ist viel einfacher, auf ihr logisches Denken zuzugreifen, um Wutanfälle zu verhindern, als sie zu löschen, wenn sie einmal angefangen haben.

Kinderwutanfall am Boden. Analogie zum Verständnis eines Einjährigen, zweijährige Wutanfälle sowie 18 Monate alte Wutanfälle

Ein kleiner Nero Wutanfälle (NichtEmotionale Wutanfälle)

Ein einjähriges Kind weint verheerend und wirft Wutanfälle, ein anderes vierjähriges Kind ist wütend - Unterschied zwischen emotionalen Kernschmelzen und Wutanfällen

Es gibt Zeiten, da benimmt sich ein Kleinkind wie ein kleiner Nero.

Er will etwas und hört nicht auf zu schreien und zu treten, bis er es bekommt.

Wenn ein Kind in diesem Machtkampfmodus ist, wird es nicht von Hormonen und intensiven Emotionen überflutet.

Das erkennt man daran, dass es keine schmerzhaften Ausdrücke auf seinem Gesicht und Körper hat.

Bei dieser Art von Wutanfällen wissen die meisten Eltern, dass sie nicht nachgeben dürfen, sonst würden sie ihrem Kleinen beibringen, Wutanfälle zu benutzen, um zu bekommen, was es will.

Einige Leute plädieren dafür, das Kind zu ignorieren.

Aber denken Sie mal darüber nach.

Wie würden Sie sich fühlen, wenn Sie wütend sind, aber niemand Ihnen Aufmerksamkeit schenkt?

Sie fühlen sich noch verärgerter!

Für ein Kleinkind ist das wie Öl ins Feuer gießen.

Wenn sie alt genug ist, um vernünftig zu denken, versteht sie vielleicht, dass es nicht funktioniert und hört mit dem Wutanfall auf.

Wenn sie aber zu jung oder zu aufgeregt ist, um das zu tun, kann es sie direkt in einen emotionalen Sturm stürzen.

Anstatt zu ignorieren, kann es genügen, seine Wünsche anzuerkennen und seine Emotionen zu spiegeln, damit er sich beruhigt und für die erzwungenen Grenzen empfänglich ist.

Hier ist ein Beispiel.

Wenn Ihr Kind schreit: „Ich will das!“.

Sie können seinen Gesichtsausdruck spiegeln und ihm sanft zurückrufen: „Ich weiß, dass du das wirklich willst. Du willst das wirklich!“

Was Sie hier tun, ist eine Einstimmung auf seine Gefühle.

Emotionale Einstimmung sagt Ihrem Kind, dass Sie es verstehen, dass Sie verstehen, dass es verärgert ist.

Wenn Ihr Kind sich verstanden fühlt, haben Sie seine Aufmerksamkeit und das rationale Denken, das damit einhergeht.

Damit ist die halbe Schlacht gewonnen.

Die andere Hälfte ist, ihm ruhig den Grund mitzuteilen, z. B. „Es tut mir aber leid. Du kannst einfach kein Eis vor dem Abendessen essen.“

18 Monate altes Mädchen hat einen emotionalen Nervenzusammenbruch mit verdecktem Gesicht

Für mehr Hilfe zur Beruhigung von Wutanfällen, schauen Sie sich diese Schritt-für-Schritt-Anleitung an

Beruhigen Sie die Wutanfälle ebook

Sind Wutanfälle normal

Wutanfälle bei Babys und Kleinkindern sind sehr häufig2.

Sie sind die häufigsten Verhaltensprobleme in der Kindheit, die von Eltern berichtet werden.

Eine Studie der University of Wisconsin an 1219 Familien zeigte, dass 87 % der Kinder im Alter von 18-24 Monaten Wutanfälle gezeigt hatten.

Mit 30-36 Monaten waren es 91 %.

Die Prävalenz sank dann auf 59 % im Alter von 42-48 Monaten.

Sie sind also nicht allein.

Ihr Kind ist nicht schlecht.

Sie sind keine schlechten Eltern.

Warum scheint mein Kind schwieriger zu sein als andere?

Warum haben nur einige Kleinkinder Wutanfälle?

Es ist möglich, dass Ihr Kind einige angeborene Temperamentseigenschaften hat, die in die Kategorie schwierig fallen.

Aber das ist nicht die Schuld des Kindes, dass es mit einem solchen Temperament geboren wird.

Was bei leichten Kindern gut funktioniert, funktioniert vielleicht nicht bei den schwierigen.

Einfache Auswahlmöglichkeiten und Ablenkungen reichen zum Beispiel vielleicht nicht aus, um das logische Gehirn dieser Kinder zu aktivieren. Sie müssen mehr Arbeit leisten, um das emotionale Gleichgewicht Ihres Kindes wiederherzustellen und mehr Zeit damit verbringen, ihm beizubringen, wie es seine Gefühle mit Worten ausdrücken kann.

Mit Geduld und Beharrlichkeit können auch schwierige Kinder lernen, ihr logisches und emotionales Gehirn zu integrieren und aufhören, Wutausbrüche als Ventil zu benutzen.

Einjähriger Babyfuß und Zitat Wutanfall zu kontrollieren, erfordert starke emotionale Muskeln, die durch Übung aufgebaut werden - Wie man mit Wutanfällen umgeht's foot and quote "Controlling tantrum requires strong emotional muscle built through practice" - how to deal with temper tantrums

Wann fangen Wutanfälle an

Wutanfälle bei Kleinkindern beginnen meist im Alter von 12 bis 18 Monaten, wenn Kleinkinder anfangen, mobil zu werden, aber noch nicht die sprachlichen Fähigkeiten haben, um ihre Bedürfnisse auszudrücken.

In welchem Alter sollte ein Kind aufhören, Wutanfälle zu haben

Die meisten schrecklichen Wutanfälle enden etwa im Alter von 4 Jahren, wenn das Kind emotionale Regulierungsfähigkeiten entwickelt hat. Leider ist das nicht bei allen Kindern der Fall. Auch Erwachsene können Wutanfälle oder explosive Episoden haben, wenn sie als Kinder keine Bewältigungsfähigkeiten gelernt haben.

Was soll ich tun, wenn die Wutanfälle meines 3-Jährigen schlimmer werden

Die Wutanfälle eines 3-Jährigen können schlimmer werden, wenn das Kind nicht die richtigen Fähigkeiten zur Emotionsregulierung erlernt hat, wenn das Kind gelernt hat, Wutanfälle zu benutzen, um zu bekommen, was es will, oder wenn das Kind beides hat.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, dass manche Kinder keine angemessenen Fähigkeiten zur Emotionsregulierung erlernen können.

Eine häufige Ursache ist das Fehlen einer positiven Umgebung oder eines Vorbilds. Emotionsregulation ist keine Fähigkeit, mit der wir geboren werden. Der Mensch kann nicht lernen, sich „selbst zu beruhigen“, nur weil man ihn bei Kleinkind-Wutanfällen zum Weinen allein lässt. Es ist entscheidend, dass Eltern die oben genannten Strategien befolgen, um Kindern Fähigkeiten zur Emotionsregulierung beizubringen.

Eine andere Ursache könnte sein, dass das Kind ein reaktiveres Nervensystem hat, das schwieriger zu beruhigen ist, wie z.B. einige Kinder mit ADHS oder Autismus. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Kind besondere Bedingungen hat, konsultieren Sie den Kinderarzt, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Informationen und Hilfe bekommen.

Eltern müssen auch konsequent Grenzen halten, um zu verhindern, dass die Wutanfälle eines 3-Jährigen schlimmer werden.

Elternschaft ist harte Arbeit. Manchmal sind wir versucht, „nur dieses eine Mal“ nachzugeben, damit wir mit unserem Leben weitermachen können. Widerstehen Sie der Versuchung, das zu tun, denn das wird Ihr Kind nur dazu bringen, Wutanfälle damit zu assoziieren, dass es bekommt, was es will, was zu weiteren Wutanfällen auf dem Weg führt.

Vater versucht, ein 18 Monate altes oder 21 Monate altes, weinendes Kind zu beruhigen

Wie man Wutausbrüche eines Kindes in der Öffentlichkeit stoppt

Wutausbrüche eines Kindes in der Öffentlichkeit stoppen, wie z.B. beim Lebensmitteleinkauf oder im Spielzeugladen, erfordert keine besondere Behandlung, die sich von den oben genannten Strategien unterscheidet. Das Ziel des Umgangs mit Wutausbrüchen bei Kleinkindern ist es, den Kindern zu helfen, Fähigkeiten zur Emotionsregulierung zu entwickeln. Um das zu erreichen, müssen wir selbst ein gutes Vorbild in Sachen Emotionsregulierung sein. Wir müssen ihnen zeigen, dass wir uns darauf konzentrieren können, ihnen zu helfen, anstatt uns für sie zu schämen.

Wenn wir wissen, dass wir das Beste für die Entwicklung unserer Kinder tun, gibt es wirklich nichts, wofür wir uns schämen sollten. Wenn der Aufruhr andere stört, bringe ich das Kind an einen anderen Ort und helfe ihm weiter, sich zu beruhigen. Wenn jemand urteilende Kommentare macht, lächle ich normalerweise und mache weiter, was ich weiß, dass es das Beste für mein Kind ist.

Ist es eine gute Strategie, Wutanfälle von Kleinkindern zu ignorieren?

Wenn Kinder echte, nicht-emotionale Wutanfälle haben, um zu bekommen, was sie wollen, kann Ignorieren eine gute Reaktion sein.

Allerdings ist es für die meisten Eltern schwer, objektiv festzustellen, ob ein Kind einen nicht-emotionalen oder einen emotionalen Wutanfall hat.

Viele überarbeitete und erschöpfte Eltern werden von ihren eigenen Emotionen überwältigt, wenn sie mit den Wutanfällen ihrer Kinder konfrontiert werden. Diese Emotionen beeinflussen oft unser Urteilsvermögen und führen dazu, dass wir uns manipuliert fühlen, auch wenn das Kind nicht manipuliert. Es braucht einen sehr ruhigen und klar denkenden Elternteil, um zu entscheiden, ob ein Kind wirklich einen kleinen Nero-Wutanfall hat.

Zudem lehrt Ignorieren nur, dass das Verhalten des Kindes unerwünscht ist. Es lehrt nicht, was das Kind tun sollte.

Deshalb hat das Ignorieren von Wutausbrüchen bei Kleinkindern seine Zeit und seinen Platz, sollte aber nicht die Methode der Wahl sein.

Wutausbrüche bei Kleinkindern: Wann sollten Sie sich Sorgen machen

Die American Academy of Pediatrics empfiehlt, dass Sie Ihren Kinderarzt oder Hausarzt anrufen, wenn16:

  • Die Wutanfälle verschlimmern sich nach dem 4. Lebensjahr
  • Ihr Kind verletzt sich selbst oder andere oder zerstört während der Wutanfälle Eigentum
  • Ihr Kind hält während der Wutanfälle die Luft an, besonders wenn es in Ohnmacht fällt
  • Ihr Kind hat außerdem Albträume, Rückgängigmachung des Toilettentrainings, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Angstzustände, weigert sich zu essen oder ins Bett zu gehen oder klammert sich an Sie

Mehr Hilfe bei Wutanfällen

Wenn Sie nach zusätzlichen Tipps und einem konkreten Schritt-für-Schritt-Plan suchen, ist unser „Calm The Tantrums“ ein großartiger Startpunkt.

Er gibt Ihnen die Schritte an die Hand, die Sie brauchen, um Wutanfälle bei Kleinkindern zu beruhigen, ihnen Selbstregulierung beizubringen und ihre Gehirnentwicklung zu fördern.

In diesem Ratgeber zu Wutanfällen bei Kleinkindern finden Sie die drei besten Möglichkeiten, um Schmelzkrämpfe zu vermeiden, die Strategien für Eltern, um ruhig zu bleiben, und die beste Art, mit Schlägen umzugehen.

Sobald Sie die Strategien zur Beruhigung von Wutanfällen kennen, werden schreckliche Wutanfälle nicht mehr schrecklich sein.

  1. Gut genug FL. Anger In Young Children. The University of Minnesota Press; 1931.

  2. Potegal M, Davidson R. Temper tantrums in young children: 1. Behavioral composition. J Dev Behav Pediatr. 2003;24(3):140-147. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12806225

  3. Greenough WT, Black JE, Wallace CS. Erfahrung und Gehirnentwicklung. Child Development. Published online June 1987:539. doi:10.2307/1130197

  4. Porges SW, Furman SA. Die frühe Entwicklung des autonomen Nervensystems bietet eine neuronale Plattform für soziales Verhalten: eine polyvagale Perspektive. Inf Child Develop. Published online April 22, 2010:106-118. doi:10.1002/icd.688

  5. Gunnar MR. Qualität der frühen Betreuung und Pufferung von neuroendokrinen Stressreaktionen: Potentielle Auswirkungen auf das sich entwickelnde menschliche Gehirn. Preventive Medicine. Published online March 1998:208-211. doi:10.1006/pmed.1998.0276

  6. Denham SA, Blair KA, DeMulder E, et al. Preschool Emotional Competence: Pathway to Social Competence? Child Development. Published online February 2003:238-256. doi:10.1111/1467-8624.00533

  • Spinrad TL, Eisenberg N, Cumberland A, et al. Relation of emotion-related regulation to children’s social competence: A longitudinal study. Emotion. Published online 2006:498-510. doi:10.1037/1528-3542.6.3.498

  • Trentacosta C, Shaw D. Emotional Self-Regulation, Peer Rejection, and Antisocial Behavior: Developmental Associations from Early Childhood to Early Adolescence. J Appl Dev Psychol. 2009;30(3):356-365. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20161105

  • Morris AS, Silk JS, Steinberg L, Myers SS, Robinson LR. Die Rolle des Familienkontextes bei der Entwicklung der Emotionsregulation. Social Development. Published online May 2007:361-388. doi:10.1111/j.1467-9507.2007.00389.x

  • Schore A. Attachment and the regulation of the right brain. Attach Hum Dev. 2000;2(1):23-47. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11707891

  • Denham SA, Mitchell-Copeland J, Strandberg K, Auerbach S, Blair K. Motivation and Emotion. Published online 1997:65-86. doi:10.1023/a:1024426431247

  • Derryberry D, Tucker DM. Neuronale Mechanismen der Emotion. Journal of Consulting and Clinical Psychology. Published online 1992:329-338. doi:10.1037/0022-006x.60.3.329

  • Hariri A, Bookheimer S, Mazziotta J. Modulating emotional responses: effects of a neocortical network on the limbic system. Neuroreport. 2000;11(1):43-48. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10683827

  • Eisenberger NI. The Neural Bases of Social Pain. Psychosomatic Medicine. Published online 2012:126-135. doi:10.1097/psy.0b013e3182464dd1

  • Tucker D, Luu P, Pribram K. Social and emotional self-regulation. Ann N Y Acad Sci. 1995;769:213-239. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8595027

  • N/a N. Temper tantrums. Medline Plus. Published 2016. https://medlineplus.gov/ency/article/001922.htm

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.