Kolonisierung, Essen und die Praxis des Essens

Die Gewalt, die die europäische Kolonisierung der indigenen Völker Mesoamerikas begleitete, ist eine bekannte Tatsache. Historiker haben die verheerenden Auswirkungen dieser Kolonisierung auf die indigenen Gesellschaften, Kulturen und die Sterblichkeit aufgearbeitet. Während man sich bei der Untersuchung der Eroberung im Allgemeinen auf die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen konzentriert hat, die den indigenen Völkern aufgezwungen wurden, wurde die Frage der Nahrung – die eigentliche Quelle des Überlebens – selten berücksichtigt. Dabei war die Nahrung ein Hauptwerkzeug der Kolonialisierung. Man kann die Kolonisierung nicht richtig verstehen, ohne die Frage der Nahrung und des Essens zu berücksichtigen.

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Spanier, neu angekommen an der Küste eines fremden Landes. Ihr Überleben hängt von zwei Dingen ab: von der Sicherheit (Schutz vor Gefahren) und von der Ernährung (Nahrung und andere Stoffe, die zum Überleben notwendig sind). Was Ersteres betrifft, so kamen die Europäer an der Küste dessen an, was heute als „Amerika“ bezeichnet wird, voll ausgerüstet mit den Mitteln, sich zu schützen. Auf Pferden, bewaffnet mit fortschrittlichen Waffen und einer Reihe von europäischen Krankheiten, gingen die Spanier auf brutalste Weise gegen die indigene Bevölkerung vor. Die Ernährung war jedoch eine andere Sache.

Als die Spanier in Mesoamerika ankamen, trafen sie auf die Maya, Azteken und andere bedeutende indigene Gruppen. Das Land war reich, fruchtbar und voller Feldfrüchte wie Bohnen, Kürbisse, Chilis, Avocados, Holunderbeeren, Guaven, Papayas, Tomaten, Kakao, Baumwolle, Tabak, Hennequen, Indigo, Maguey, Mais und Maniok. Die Europäer trafen überall in der Region auf ähnliche landwirtschaftliche Plantagen. Für die Kolonisten waren diese Nahrungsmittel jedoch minderwertig und für die richtige Ernährung des europäischen Körpers inakzeptabel. Zur Zeit der Eroberung bestand die europäische Ernährung im Wesentlichen aus Brot, Olivenöl, Oliven, „Fleisch“ und Wein. Während diese Ernährung auf der eigentlichen Reise von Europa nach Amerika einigermaßen aufrechterhalten werden konnte, fanden sich die Europäer bei ihrer Ankunft ohne die Lebensmittel wieder, die sie als überlebenswichtig erachteten. Als die Europäer begannen, in diesen „neuen“ Ländern auszusterben, verlagerte sich der Schwerpunkt der Besorgnis auf die Nahrung. Tatsächlich war Kolumbus selbst davon überzeugt, dass die Spanier starben, weil es ihnen an „gesunder europäischer Nahrung“ fehlte. Damit begann der koloniale Diskurs der „richtigen Lebensmittel“ (überlegene europäische Lebensmittel) gegen „falsche Lebensmittel“ (minderwertige indigene Lebensmittel). Die Spanier waren der Meinung, dass sie ohne die „richtigen Lebensmittel“ sterben würden oder, noch schlimmer, in ihrer Vorstellung wie die Indigenen werden würden.

Die „richtigen Lebensmittel“ vs. die „falschen Lebensmittel“

Kassava klein für koloniales Essen kleinerDie Europäer glaubten, dass das Essen den kolonialen Körper formte. Mit anderen Worten, die europäische Konstitution unterschied sich von der der Ureinwohner, weil sich die spanische Ernährung von der der Ureinwohner unterschied. Außerdem konnte der Körper durch die Ernährung verändert werden – daher die Befürchtung, dass die Spanier durch den Verzehr von „minderwertigen“ indigenen Nahrungsmitteln schließlich „wie sie“ werden würden. Nur die richtigen europäischen Nahrungsmittel würden die Überlegenheit der europäischen Körper aufrechterhalten, und nur diese „richtigen Nahrungsmittel“ wären in der Lage, die Kolonisatoren vor den Herausforderungen der „neuen Welt“ und ihrer ungewohnten Umgebung zu schützen.

In den Köpfen der Europäer diente das Essen nicht nur dazu, die körperliche Überlegenheit der Spanier aufrechtzuerhalten, sondern es spielte auch eine Rolle bei der Bildung der sozialen Identität. Zum Beispiel konsumierten die Eliten in Spanien in der Regel Brot, „Fleisch“ und Wein. Die Armen in Spanien hingegen konnten sich solchen Luxus nicht leisten und aßen stattdessen Dinge wie Gerste, Hafer, Roggen und Gemüseeintopf. Sogar Gemüse wurde je nach sozialem Status klassifiziert; zum Beispiel wurde in einigen Fällen Wurzelgemüse als nicht geeignet für den Verzehr durch die Elite angesehen, weil es unterirdisch wuchs. Die Eliten zogen es vor, Lebensmittel zu konsumieren, die von Bäumen stammten, erhaben über den Schmutz der gewöhnlichen Welt. So diente das Essen als Indikator für die Klasse.

Zudem war Spanien zur Zeit der Eroberung mit eigenen inneren Spaltungen konfrontiert. In dem Bestreben, die spanischen Muslime und auch die Juden aus Spanien zu vertreiben, starteten König Ferdinand V. und Königin Isabella I. die sogenannte Reconquista, die Rückeroberung Spaniens. Als sich eine starke spanische Identität um die Idee der Reconquista herum bildete, wurde das Essen zu einem starken Symbol der spanischen Kultur. Nehmen wir zum Beispiel „Schweinefleisch“: Unter muslimischen, jüdischen und katholischen Menschen konnten nur Katholiken „Schweinefleisch“ essen, da für muslimische und jüdische Menschen der Verzehr von „Schweinefleisch“ verboten war. Während der Rückeroberung, als Einzelpersonen gezwungen wurden, zu beweisen, dass sie reinblütige Spanier waren, wurde ihnen oft „Schweinefleisch“ zum Essen angeboten. Jede Weigerung, „Schweinefleisch“ zu verzehren, wurde als Zeichen dafür gewertet, dass diese Menschen keine echten katholischen Spanier waren, und sie wurden daraufhin aus Spanien vertrieben, verfolgt oder sogar getötet.

Als die Spanier in der „Neuen Welt“ ankamen und die europäische Kolonisierung Amerikas einleiteten, brachten sie auch die Vorstellung von kulturellen und klassenbasierten Unterscheidungen mit sich, die auf den Arten von Lebensmitteln beruhten, die die Menschen aßen. Zum Beispiel bestimmten die Spanier bei ihrer Ankunft, dass Meerschweinchen-„Fleisch“ ein grundlegend „indianisches“ Nahrungsmittel war, so dass jeder, der Meerschweinchen verzehrte, als „Indianer“ galt. Dasselbe galt für andere indianische Grundnahrungsmittel, wie Mais und Bohnen. Die Spanier betrachteten solche indianischen Lebensmittel als „Hungersnahrung“, die nur dann verzehrt werden durften, wenn alle anderen „richtigen Lebensmittel“ gründlich aufgebraucht waren.

Die symbolische Natur der Nahrung wurde auch in der Auferlegung der Religion gesehen, einem weiteren zerstörerischen Aspekt der Eroberung. Die Eucharistie, der heiligste Ritus unter Katholiken, bestand aus einer Oblate aus Weizen, die den Leib Christi bedeutete, und Wein, der das Blut Christi darstellte. Ursprünglich, bevor der Weizen in Amerika geerntet wurde, war es schwierig, Weizen aus dem Ausland zu beschaffen, da ein Großteil des Weizens auf dem Transport verdarb. Die Oblaten, die für diesen Ritus notwendig waren, hätten leicht aus dem einheimischen Mais hergestellt werden können, aber die Spanier glaubten, dass diese minderwertige einheimische Pflanze nicht in den buchstäblichen Leib Christi verwandelt werden konnte, wie es der europäische Weizen konnte. In ähnlicher Weise war nur Wein aus Trauben für das Sakrament akzeptabel. Jeder mögliche Ersatz wurde als Blasphemie angesehen.

Wenn die Spanier und ihre Kultur in diesen fremden Ländern überleben sollten, mussten sie leicht zugängliche Quellen für die „richtige Nahrung“ haben. Wenn spanische Beamte der Krone über die Eignung der neu eroberten Länder berichteten, wurde oft der „Mangel an spanischem Essen“ erwähnt. Frustriert von dem, was die „Neue Welt“ zu bieten hatte, berichtete Tomas Lopez Medel, ein spanischer Beamter, dass es in den neuen Kolonien „weder Weizen, noch Weinreben, noch irgendein geeignetes Tier“ gab. Als die Krone dies hörte, gab sie eine Reihe von Berichten in Auftrag, die herausarbeiten sollten, welche europäischen Pflanzen in den kolonisierten Ländern gut wuchsen, und wo sie am besten gediehen. Es wurde bald festgestellt, dass es am besten wäre, wenn die Kolonisten ihre eigenen Lebensmittel anbauen würden, und es dauerte nicht lange, bis die Spanier begannen, die Landwirtschaft auf ihre eigenen Bedürfnisse umzustellen. Obwohl Weizen, Wein und Oliven nur in bestimmten Regionen Lateinamerikas gediehen, betrachteten die Spanier dies als Erfolg. Die Kolonisten waren begeistert, dass ihre eigenen Nahrungsmittel in fremden Ländern erfolgreich wuchsen, und obwohl Feldfrüchte wichtig waren, war der bedeutendste Erfolg der Europäer bei den Nutztieren, die in einer Weise gediehen, die beispiellos war.

Die Ankunft von Kühen, Schweinen, Ziegen und Schafen

Eine Reihe von domestizierten Tieren war vorhanden, als die Europäer in dem Gebiet ankamen, das heute als Lateinamerika bekannt ist. Darunter waren Hunde, Lamas und Alpakas, Meerschweinchen, Truthähne, Moschusenten und eine Art von Hühnern. In Mesoamerika stammte jegliches „Fleisch“ und Leder, das verzehrt oder verwendet wurde, in der Regel von wildem Wild, und im Allgemeinen gab es keine Tiere, die für die Arbeit ausgebeutet wurden, mit Ausnahme von Hunden, die zeitweise zum Schleppen verwendet wurden. Die Europäer hielten diesen Mangel an geeigneten Arbeits- und Nutztieren für inakzeptabel. So kamen die ersten Kontingente von Pferden, Hunden, Schweinen, Kühen, Schafen und Ziegen mit der zweiten Reise von Kolumbus im Jahr 1493 an. Die Ankunft dieser hufbewohnenden Einwanderer sollte die Lebensweise der Ureinwohner für immer verändern.

Betrachten wir zunächst die domestizierten Tiere, die vor der Eroberung in Lateinamerika existierten, so hatten diese importierten Tiere wenig bis gar keine Raubtiere, mit denen sie zu tun hatten. Diese Tiere erkrankten nicht an neuen Krankheiten, und die Nahrungsquellen für diese Tiere waren riesig. Die Spanier überließen es den Tieren buchstäblich, sich von den reichen Gräsern, Früchten und anderen Nahrungsmitteln zu ernähren, die sie in diesen neuen Ländern finden konnten. Mit einer Fülle von Nahrung und ohne wirkliche Bedrohung ihrer Existenz, vermehrten sich diese Tiere mit erstaunlich hoher Geschwindigkeit. Im 17. Jahrhundert gingen die Herden von Kühen, Schweinen, Schafen und Ziegen in die Hunderttausende und durchstreiften den gesamten Kontinent. In der Folge sanken die Preise für „Fleisch“ und der Fleischkonsum stieg exponentiell an. In Spanien war der Konsum von „Fleisch“ ein Luxus, aber in der „neuen Welt“ machte die schiere Verfügbarkeit dieser Tiere diesen Luxus für alle zugänglich. Dieser Zeitpunkt markiert die Kommerzialisierung dieser Tiere in Amerika, eine natürliche Folge davon war eine immer größer werdende „Fleisch“-Industrie. Tatsächlich waren zu dieser Zeit die „Vieh“-Ranches so gut etabliert und produzierten so große Mengen an „Fleisch“ von domestizierten Tieren, dass fast jeder erhebliche Mengen an tierischem Protein konsumierte. Der Verzehr von „Fleisch“ wurde als ein wirtschaftlicher Vorteil der Tierhaltung angesehen, aber es war nicht der einzige. Aufzeichnungen zeigen auch einen Anstieg des Konsums von Milchprodukten sowie von Schmalz als Ersatz für die traditionelle Verwendung von Olivenöl in der kolonialen Küche. Darüber hinaus war die Nachfrage nach „Häuten“ und „Talg“ (oft für Kerzen verwendet) sogar größer als die Nachfrage nach „Fleisch“.

Die verheerendste Folge dieser neuen „Fleisch“-Industrie war, dass ihre außergewöhnliche Verbreitung von einem ebenso außergewöhnlichen Rückgang der indigenen Bevölkerung begleitet wurde. Die Spanier, die bestrebt waren, die „richtigen Nahrungsmittel“ zu etablieren, um ihr eigenes Überleben zu sichern, grenzten große Landstriche als Weideland ab, ohne Rücksicht auf die Art und Weise, wie das Land vor ihrer Ankunft genutzt worden war. Diese riesigen Herden wanderten oft auf das Ackerland der Eingeborenen und zerstörten deren wichtigste Lebensgrundlage. Die Situation wurde so ernst, dass ein spanischer Beamter in einem Brief an die Krone schrieb: „Mögen Ihre Lordschaft erkennen, dass die Indianer vernichtet werden, wenn man ihnen Vieh erlaubt…“ Zunächst waren viele Indigene in dieser Region unterernährt, was ihre Widerstandskraft gegen europäische Krankheiten schwächte. Andere verhungerten buchstäblich, da ihre landwirtschaftlichen Parzellen zertrampelt, von Tieren verzehrt oder für spanische Feldfrüchte in Beschlag genommen wurden. Mit der Zeit begannen viele Ureinwohner, die nur noch begrenzte Möglichkeiten hatten, europäische Lebensmittel zu konsumieren.

So verheerend dies auch war, so wichtig ist es zu erwähnen, dass die indigenen Völker in „Amerika“ diesen Wandel nicht passiv hinnahmen. Es gibt eine Reihe von klar dokumentierten Fällen, in denen sich die Ureinwohner während des Kolonisierungsprozesses gezielt gegen europäische Lebensmittel wehrten. Zum Beispiel startete das Pueblo-Volk in Nordamerika einen Aufstand gegen die Spanier, bei dem das spanische Essen ein Hauptziel war. Während dieser Rebellion soll ein Pueblo-Führer dem Volk befohlen haben, „…die Samen zu verbrennen, die die Spanier gesät haben, und nur Mais und Bohnen zu pflanzen, die die Feldfrüchte ihrer Vorfahren waren.“ Obwohl der Widerstand gegen die europäische Kultur nicht ungewöhnlich war, übernahmen die Ureinwohner mit der Zeit viele europäische Lebensmittel in ihre Ernährung. In ähnlicher Weise nahmen viele Kolonisten schließlich indigene Nahrungsmittel in ihre tägliche Ernährung auf.

Nahrungsmittelakkulturation in der „Neuen Welt“

Viele Faktoren trugen zur Akkulturation des Essens sowohl der Ureinwohner als auch der Europäer in der „Neuen Welt“ bei.“

Erstens wurde im Prozess der Kolonisierung die Europäisierung belohnt. Anfänglich war die Konversion zum Katholizismus und die Übernahme der spanischen Kultur, Bräuche und Glaubensvorstellungen eine erzwungene Angelegenheit. Im Laufe der Zeit versuchten die Spanier andere Methoden, um die indigene Bevölkerung zu ihrer Lebensweise zu bekehren. Zum Beispiel boten Priester, die versuchten, junge indigene Männer zum Katholizismus zu bekehren, ihnen „Vieh“ als Gegenleistung für ihre Konversion an. Der Besitz von „Vieh“ war attraktiv: Tiere waren eine Einkommensquelle, und der Verzehr solcher Tiere war nach spanischen Maßstäben ein Zeichen von gehobenem Status. Da Essen ein Indikator für Status war und die Ureinwohner ihren Status bei den Kolonisten erhöhen konnten, indem sie die spanische Kultur übernahmen, übernahmen viele Ureinwohner spanische Praktiken, einschließlich der Küche, um sich einen höheren Status in der kolonialen Gesellschaft zu sichern.

Ein weiterer wichtiger Faktor, der die Übernahme von europäischen Lebensmitteln in die indigene Ernährung beeinflusste, hing mit der Rolle der Frauen in der kolonialen Gesellschaft zusammen. Ein integraler Bestandteil der Kolonisierung wurde durch iberische Frauen vollzogen, die kurz nach ihren Männern in der „neuen Welt“ ankamen. Als die spanischen Siedler mit der Aufgabe begannen, strukturierte Kolonien zu errichten, wurde die Krone auf mutwilliges Verhalten aufmerksam gemacht, das in ihrem neuen Land Wurzeln schlug. Es hieß, dass spanische Männer zu jeder Stunde der Nacht unterwegs waren, mit verschiedenen Frauen herumtollten und in den Straßen des neuen Spaniens Trunkenheit und Unordnung an den Tag legten. Die Krone stellte fest, dass dieses Verhalten logischerweise die Folge davon war, dass die Männer sich selbst überlassen waren, ohne ihre Frauen, die die Struktur der Familie und der Höflichkeit aufrechterhielten. Daher verlangte die Krone, dass iberische Frauen zu ihren Männern geschickt werden sollten, um die Gesellschaft in der „neuen Welt“ zu zivilisieren. Als diese Frauen ankamen, wurden spanische Koloniale Eating comalHaushalte wiedervereint und iberische Frauen begannen, die Rolle der spanischen Familie in den Kolonien zu festigen. Diese Wiedervereinigung der spanischen Familien verlief parallel zur Zerstörung des indigenen Haushalts, da viele indigene Frauen gezwungen wurden, als Hausangestellte, Köchinnen, Kindermädchen und Ammen in spanischen Häusern zu arbeiten. Ein Teil der Rolle dieser indigenen Frauen war es, zu lernen, europäische Speisen zu kochen und koloniale Praktiken im Haushalt zu reproduzieren; iberische Frauen waren anwesend, um sicherzustellen, dass dies richtig gemacht wurde. Die Anwesenheit spanischer Frauen sollte ein Beispiel dafür liefern, wie eine „zivilisierte“ Frau aussah und sich verhielt, und ein Großteil dieser „Zivilisation“ fand in der Küche statt. Wenn indigene Frauen die spanische Küche – die Quelle der überlegenen spanischen Körper – reproduzieren wollten, mussten sie von einer spanischen Frau angeleitet werden, die ihnen beibringen konnte, wie man „zivilisiertes“ Essen zubereitet. So begannen viele indigene Frauen, die spanische Küche zu reproduzieren, als Folge ihrer neuen Rolle im europäischen Haushalt. Es gibt jedoch auch Belege für die Einführung indigener Lebensmittel und Kochpraktiken in die europäische Ernährung. Dies war nicht nur eine Folge von indigenen Frauen, die in spanischen Haushalten arbeiteten, sondern auch eine Folge von Mestizen, die spanische Männer heirateten und begannen, Aspekte ihres gemischten Erbes in diese gemischten Haushalte zu integrieren. Zum Beispiel ist der Gebrauch des Komals deutlich indigen, aber archäologische Aufzeichnungen zeigen, dass er in den meisten spanischen Haushalten benutzt wurde. Wir sehen auch indigene Variationen beim Kochen, zum Beispiel bei der Verwendung von Chili. Die Europäer akzeptierten die Verwendung von Chili in ihren Speisen, da es dem Pfeffer ähnlich war. Diese Ähnlichkeit ermöglichte eine weit verbreitete Akzeptanz unter den Europäern. Veränderungen in der spanischen Ernährung waren vor allem in Zeiten von Hungersnöten üblich, in denen es an spanischen Lebensmitteln mangelte. In diesen Zeiten bereiteten indigene Köche indigene Speisen zu, die die Spanier dann verzehren mussten. Für die indigene Bevölkerung war die spanische Küche ein Hauptgrund dafür, dass die Kolonisten darauf aus waren, das Land zu erwerben, auf dem sie ihre eigene Nahrung produzierten. Für die Indigenen bestand der Kampf also darin, ihre eigene Küche beizubehalten und gleichzeitig zu verstehen, dass sie aus pragmatischen Gründen neue Lebensmittel annehmen mussten.

Schließlich begann, wie oben erwähnt, die bloße Verfügbarkeit von Lebensmitteln die Essgewohnheiten zu verändern. Das Land, das zuvor dazu diente, die indigenen Gemeinschaften zu ernähren, wurde nun organisiert, um den Bedarf an Rohstoffen zu decken, die für den Export notwendig waren. Dennoch war die spanische Krone darauf bedacht, die lokale spanische Autorität zu kontrollieren, um nicht zuzulassen, dass ein Konquistador ein unverhältnismäßig großes Maß an Macht erlangte. Um dies zu kontrollieren, erlaubte die Krone, dass ein Teil des Landes für den Subsistenzanbau der indigenen Gemeinschaften erhalten blieb. Auf diesem Land durften die Gemeinschaften kollektiv anbauen, was sie für ihren täglichen Lebensunterhalt benötigten. Dies war jedoch kein altruistischer Schachzug der Krone, sondern ein kalkulierter Versuch, ihren Griff auf die lokale Macht zu erhalten. Im Laufe der Zeit litt die Krone unter einer Reihe von wirtschaftlichen Engpässen, und als diese Engpässe die Krone wirtschaftlich in Mitleidenschaft zogen, richtete sie ihr Augenmerk auf die kommunalen Ländereien, von denen sie annahm, dass sie eher für die Bedürfnisse des internationalen Handels als für die der indigenen Gemeinschaft genutzt werden sollten. Als sich die europäischen Bedürfnisse ausweiteten, verwandelte sich indigenes Gemeindeland in große Plantagen oder Haciendas, deren Produktion nun direkt an die Nachfrage der europäischen Märkte gebunden war. Langsam aber sicher gerieten diese Haciendas unter die private Kontrolle derjenigen, die vom internationalen Handel profitierten.

Ernährung, das Erbe der Kolonisation und Widerstand

Obwohl wir heute viele indigene Nahrungsmittel erkennen können, die Grundnahrungsmittel der lateinamerikanischen Ernährung sind, müssen wir auch das Erbe der Kolonisation in dieser Ernährung anerkennen. Der große Konsum von „Fleisch“, der einen so bedeutenden Teil der modernen lateinamerikanischen Ernährung ausmacht, ist vollständig auf die Eroberung und den Prozess der Kolonisierung zurückzuführen, ebenso wie die kulturelle, soziale und sogar geschlechtsspezifische Bedeutung, die diesem Konsum beigemessen wird. Die Ausbreitung der Kommerzialisierung von Tieren als Industrie in Lateinamerika ist ebenfalls im Erbe der Kolonialisierung verwurzelt. Durch diese Kommodifizierung wurde auch die Milchwirtschaft im kolonialen Spanien zu einer riesigen Industrie. Interessanterweise dient der Konsum von Milch und anderen Milchprodukten als einzigartiges Objektiv, durch das man die Verbindungen zwischen Nahrung und Kolonialisierung betrachten kann.

Die Praxis der Milchwirtschaft war ein Produkt der Domestizierung von Schafen, Ziegen, Kühen und Schweinen irgendwo zwischen 11.000-8.000 v. Chr.. Menschen, deren Gesellschaft durch eine pastorale Tradition strukturiert war, waren die ersten, die Milchwirtschaft betrieben. Diese Menschen waren hauptsächlich indoeuropäisch und sollen nach Nordeuropa und auch nach Pakistan, Skandinavien und Spanien vorgedrungen sein. Der Verzehr von Milch – und zu einem großen Teil von Käse, Joghurt und Butter – hat bei diesen europäischen Völkern eine lange Tradition. Bei Gruppen, die traditionell Jäger und Sammler waren, gibt es jedoch kaum Belege für irgendeine Art von Milchwirtschaft, da sie keine für die Milchwirtschaft geeigneten Tiere hatten und diese Praxis eine sesshaftere Lebensweise erforderte. Als die Europäer „Amerika“ kolonisierten, brachten sie auch die Praxis der Milchwirtschaft mit, die bis heute eine große Industrie ist. Dennoch basierten die Gesellschaften der Ureinwohner auf dem Jäger- und Sammlermodell. Hier sehen wir das interessanteste Stück biologischen Widerstands gegen den Prozess der Nahrungskolonisierung: die körperliche Ablehnung von Laktose bei den indigenen Völkern. Alle Daten weisen auf ein hohes Maß an Laktosemalabsorption (LM) bei Gruppen hin, die traditionell Jäger und Sammler waren. Populationen aus traditionellen Nicht-Milchbaugebieten – also Amerika, Afrika, Südost- und Ostasien und dem Pazifik – haben eine sehr hohe Prävalenz von LM. In diesen Gruppen sind etwa 63-98% aller Erwachsenen nicht in der Lage, Milch oder laktosereiche Milchprodukte zu konsumieren, ohne zumindest ein gewisses Maß an körperlichem Unbehagen zu verspüren. Bei Personen europäischer Abstammung ist die Prävalenz der Laktosemalabsorption hingegen sehr gering. Es gibt also einen klaren und gut belegten Zusammenhang zwischen der Geographie und der Prävalenz von LM. Nachkommen von Zonen, in denen nicht gemolken wird, haben weiterhin eine hohe Prävalenz von LM, besonders unter denjenigen, die relativ unvermischt bleiben oder die sich nur mit anderen LM-Populationen gekreuzt haben. Eine niedrige Prävalenz von LM bleibt konstant unter denjenigen mit nordeuropäischer Abstammung. Unter Individuen, die zwischen diesen Populationen gemischt sind, bestimmt der Grad der Vermischung die Prävalenz von entweder niedrigen oder hohen LM; das heißt, je europäischer eine Person ist, desto niedriger ist die Prävalenz von LM. Obwohl koloniale Diäten und Essgewohnheiten in traditionelle indigene Verzehrsgewohnheiten integriert wurden, ist Milch ein Produkt, das bis heute für viele körperlich unverträglich bleibt.

Nahrung ist Macht

Kolonisierung ist ein gewaltsamer Prozess, der die Lebensweise der Kolonisierten grundlegend verändert. Nahrung war schon immer ein grundlegendes Werkzeug im Prozess der Kolonisierung. Über das Essen werden soziale und kulturelle Normen vermittelt, aber auch verletzt. Die indigene Bevölkerung Amerikas traf mit der Ankunft der Spanier auf ein radikal anderes Ernährungssystem. Das Erbe dieses Systems ist in den Ernährungspraktiken der modernen lateinamerikanischen Menschen sehr präsent. Dennoch dürfen wir nie vergessen, dass die Praxis der Kolonisierung immer eine umstrittene Angelegenheit war, da Gruppen Räume innerhalb dieses Prozesses ausgehandelt haben. Indigene Lebensmittel sind in der zeitgenössischen lateinamerikanischen Ernährung ebenso präsent wie europäische Lebensmittel. Das Verständnis der Geschichte des Essens und der Esspraktiken in verschiedenen Kontexten kann uns helfen zu verstehen, dass die Praxis des Essens von Natur aus komplex ist. Die Wahl des Essens wird durch kulturelle Werte beeinflusst und eingeschränkt und ist ein wichtiger Teil der Konstruktion und Aufrechterhaltung der sozialen Identität. In diesem Sinne ging es beim Essen nie nur um den einfachen Akt des genussvollen Verzehrs – Essen ist Geschichte, es wird kulturell weitergegeben, es ist Identität. Essen ist Macht.

Geschrieben von Dr. Linda Alvarez für das Food Empowerment Project

Armstrong, R., & Shenk, J. (1982). El Salvador, the face of revolution (2nd ed.). Boston: South End Press.

Earle, R. (2012). The Body of the Conquistador: Food, Race and the Colonial
Experience in Spanish America, 1492-1700. Cambridge: Cambridge University Press.

Trigg, H. (2004). Food Choice and Social Identity in Early Colonial New Mexico.
Journal of Southwest , 46 (2), 223-252.

Earle, R. (2012). The Body of the Conquistador: Food, Race and the Colonial Experience in Spanish America, 1492-1700. Cambridge: Cambridge University Press.

Crosby, A. W. Jr. (1972). The Columbian Exchange: Biological and Cultural Consequences of 1492. Connecticut: Greenwood Press.

Earle, R. (2012). The Body of the Conquistador: Food, Race and the Colonial Experience in Spanish America, 1492-1700. Cambridge: Cambridge University Press.

Hackett, C. & C. Shelby. (1942). Revolt of the Pueblo Indians of New Mexico and Otermin’s Attempted Reconquest, 1680-1682. Albuquerque: University of New Mexico Press.

Gutierrez, R. A. (1991). When Jesus Came, the Corn Mothers Went Away: Marriage, Sexuality, and Power in New Mexico, 1500-1846. Stanford: Stanford University Press.

Trigg, H. (2004). Food Choice and Social Identity in Early Colonial New Mexico. Journal of Southwest , 46 (2), 223-252.

Vuorisalo, T., Arjamaa, O., Vasemägi, A., Taavitsainen, J. P., Tourunen, A., &
Saloniemi, I. (2012). Hohe Laktosetoleranz bei Nordeuropäern: eine Folge der Migration, nicht des Milchkonsums in situ. Perspectives in Biology and Medicine, 55(2), 163-174.

Auch bekannt als Laktoseintoleranz.

Simoons, F. J. (1978). Die geographische Hypothese und die Laktosemalabsorption: A weighing of the Evidence. Digestive Diseases, 23(11), 963-980.

Mit Ausnahme von einigen Italienern und Griechen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.