Konzentrationslager Bergen-Belsen: Geschichte & Übersicht

Bergen-Belsen war ein Konzentrationslager in der Nähe von Hannover im Nordwesten Deutschlands, gelegen zwischen den Orten Bergen und Belsen. Es wurde 1940 errichtet und war ein Kriegsgefangenenlager für französische und belgische Gefangene. Im Jahr 1941 wurde es in Stalag 311 umbenannt und beherbergte etwa 20.000 russische Gefangene. Der Kriegsgefangenen-Teil des Lagers blieb bis Januar 1945 in Betrieb.

Das Lager änderte seinen Namen in Bergen-Belsen und wurde 1943 in ein Konzentrationslager umgewandelt. Juden mit ausländischen Pässen wurden dort festgehalten, um gegen im Ausland inhaftierte deutsche Staatsangehörige ausgetauscht zu werden, obwohl nur sehr wenige Austausche stattfanden. Etwa 200 Juden durften nach Palästina und etwa 1.500 ungarische Juden in die Schweiz auswandern, beides geschah im Rahmen des Austausches gegen deutsche Staatsangehörige.

Bergen-Belsen diente hauptsächlich als Auffanglager für die jüdischen Häftlinge. Das Lager war in acht Abteilungen unterteilt, ein Internierungslager, zwei Frauenlager, ein Sonderlager, ein Lager für Neutrale, ein „Stern“-Lager (hauptsächlich niederländische Häftlinge, die anstelle der Lageruniform einen Davidstern auf ihrer Kleidung trugen), ein ungarisches Lager und ein Zeltlager. Es war für 10.000 Häftlinge ausgelegt, am Ende des Krieges waren dort jedoch mehr als 60.000 Häftlinge inhaftiert, da viele aus Auschwitz und anderen Lagern aus dem Osten evakuiert worden waren. Zehntausende von Häftlingen aus anderen Lagern kamen nach qualvollen Todesmärschen nach Bergen-Belsen. Das Kriegsgefangenenlager wurde im Januar 1945 in ein Großes Frauenlager umgewandelt, nachdem ein großer Zustrom weiblicher Häftlinge aus anderen Lagern evakuiert worden war.

Die Bedingungen im Lager waren für KZ-Verhältnisse gut, die meisten Häftlinge mussten keine Zwangsarbeit leisten. Doch ab dem Frühjahr 1944 verschlechterte sich die Situation rapide. Im März wurde Belsen in ein Ehrholungslager umgewidmet, in das Häftlinge aus anderen Lagern gebracht wurden, die zu krank zum Arbeiten waren, aber keine medizinische Behandlung erhielten. Als sich die deutsche Armee angesichts der vorrückenden Alliierten zurückzog, wurden die Konzentrationslager evakuiert und die Häftlinge nach Belsen gebracht. Die Einrichtungen des Lagers waren nicht in der Lage, den plötzlichen Zustrom von Tausenden von Gefangenen zu bewältigen, und alle grundlegenden Dienste – Nahrung, Wasser und sanitäre Anlagen – brachen zusammen, was zum Ausbruch von Krankheiten führte. Anne Frank und ihre Schwester Margot starben im März 1945 zusammen mit anderen Häftlingen in einer Typhusepidemie.

Obwohl es in Bergen-Belsen keine Gaskammern gab, starben schätzungsweise 50.000 Menschen an Hunger, Überarbeitung, Krankheiten, Brutalität und sadistischen medizinischen Experimenten. Bis April 1945 waren in Belsen mehr als 60.000 Häftlinge in zwei Lagern eingekerkert, die 1,5 Meilen voneinander entfernt lagen. Das Lager Nr. 2 wurde erst wenige Wochen vor der Befreiung auf dem Gelände eines Lazaretts und einer Kaserne eröffnet.

Angehörige des 63. Panzerabwehrregiments der britischen Royal Artillery befreiten Belsen am 15. April 1945 und nahmen den Kommandanten Josef Kramer fest. Die anschließende Befreiungsaktion wurde von Brigadier H. L. Glyn-Hughes, dem stellvertretenden Leiter des Sanitätsdienstes der Zweiten Armee, geleitet.

Als erstes großes Lager, das von den Alliierten befreit wurde, erhielt das Ereignis ein großes Presseecho und die Welt sah die Schrecken des Holocausts. Sechzigtausend Häftlinge waren zum Zeitpunkt der Befreiung anwesend. Danach starben täglich etwa 500 Menschen an Hunger und Typhus, insgesamt waren es fast 14.000. Für die Tausenden von Leichen wurden Massengräber angelegt.

Zwischen dem 18. und 28. April wurden etwa 10.000 Tote beerdigt. Zuerst wurden die SS-Wachen dazu gebracht, die Leichen einzusammeln und zu begraben, aber schließlich mussten die Briten auf Bulldozer zurückgreifen, um die Tausenden von Leichen in die Massengräber zu schieben.

Am 21. April begann die Evakuierung des Lagers. Nach der Entlausung wurden die Häftlinge in das Lager Nr. 2 verlegt, das in ein provisorisches Krankenhaus und Rehabilitationslager umgewandelt worden war. Die Baracken wurden nach und nach geräumt und niedergebrannt, um die Ausbreitung von Typhus zu bekämpfen. Am 19. Mai war die Evakuierung abgeschlossen und zwei Tage später beendete die feierliche Verbrennung der letzten Baracke die erste Phase der Hilfsmaßnahmen. Im Juli wurden 6.000 ehemalige Häftlinge vom Roten Kreuz zur Rekonvaleszenz nach Schweden gebracht, der Rest blieb im neu errichteten DP-Lager (Displaced Persons) und wartete auf die Repatriierung oder Emigration.

Belsen diente 1946 als größtes DP-Lager in Europa für mehr als 12.000 Juden; es war das einzige ausschließlich jüdische Lager in der britischen Zone Deutschlands. Die Flüchtlinge bildeten innerhalb von drei Tagen nach der Befreiung ein Lagerkomitee. Das Komitee organisierte politische, kulturelle und religiöse Aktivitäten, wie die Suche nach Verwandten und die geistige Rehabilitierung. Das jüdische Familienleben wurde erneuert, mehr als zwanzig Eheschließungen wurden in den ersten Monaten täglich vollzogen. Mehr als 2.000 Kinder wurden von Überlebenden geboren. Im Juli 1945 wurde eine Volksschule gegründet, die bis 1948 von 340 Schülern besucht wurde. Im Dezember 1945 wurde eine Oberschule gegründet, die teilweise von der jüdischen Brigade besetzt wurde. Ein Kindergarten, ein Waisenhaus, eine Jeschiwa und eine Religionsschule wurden ebenfalls gegründet. Der ORT sponserte eine Berufsschule. Die DPs gaben auch die wichtigste jüdische Zeitung, Unzer Shtimme (Unsere Stimme), in der britischen Zone heraus.

Viele der DPs wollten nach Palästina einwandern, sahen sich aber mit der strengen britischen Einwanderungspolitik konfrontiert. Im Dezember 1947 wurden im Lager geheime militärische Trainingseinheiten der Haganah durchgeführt, um die DPs auf die Einwanderung nach Palästina vorzubereiten. Die freie Ausreise aus dem Lager war bis 1949 verboten.

Bis Mitte 1950 hatten die meisten DPs das Lager verlassen und 1951 war es leer. Die meisten DPs Bergen-Belsens wanderten nach Israel, in die Vereinigten Staaten und nach Kanada aus.

Der SS-Kommandant des Lagers, Josef Kramer, bekannt als die „Bestie von Belsen“, wurde von einem britischen Militärgericht angeklagt und für schuldig befunden und anschließend gehängt. 45 Mitarbeiter wurden angeklagt, 14 wurden freigesprochen.

Heute ist vom Lager nichts mehr übrig, weil die Briten sofort alle Gebäude niederbrannten, um die weitere Ausbreitung von Typhus zu verhindern. Was übrig ist, ist ein Friedhof, „der größte jüdische Friedhof in Westeuropa“, so Renee Ghert-Zand. Sie merkt an, dass „es keine Grabmarkierungen oder Denkmäler gibt, außer einer kleinen Anzahl von symbolischen, die in den letzten Jahren von Familienmitgliedern oder Gedenkstiftungen aufgestellt wurden, um eine Reihe von offiziellen Denkmälern zu ergänzen, die in den späten 1940er und frühen 50er Jahren auf dem Gelände errichtet wurden.“ In der Nähe wurde ein weiterer Friedhof nach der Befreiung als letzte Ruhestätte für 4.500 Juden und Christen angelegt. Die meisten Gräber sind nicht gekennzeichnet, und einige der Gräber mit Grabsteinen sagen nur: „Hier liegt ein unbekannter Verstorbener.“

Königin Elisabeth II. von Großbritannien stattete dem KZ Bergen-Belsen im Juni 2015 einen historischen Besuch ab. Die Königin besuchte das Lager am letzten Tag eines offiziellen Staatsbesuchs in Deutschland, um den Menschen, die dort während des Holocausts von den Nazis ermordet wurden, die letzte Ehre zu erweisen. Es war das erste Mal, dass die 89-jährige Monarchin ein Konzentrationslager besucht hat. Die Königin traf sich mit Veteranen der britischen Armee, die von ihren ersten Eindrücken bei der Ankunft im Lager im April 1945 berichteten. Offizielle Quellen berichteten, dass die Königin in Begleitung ihres Mannes, Prinz Philip, einen „persönlichen und nachdenklichen“ Besuch im Lager hatte.

Ein Dokumentationszentrum und ein Museum können nun ebenfalls auf dem Gelände besichtigt werden.

Quellen: U.S. Holocaust Memorial Museum;
Encyclopedia Britannica;
Simon Wiesenthal Center Multimedia Learning Center Online;
Georgia Tech Library;
United States Holocaust Memorial Museum;
„Rebirth after the Holocaust: The Bergen-Belsen Displaced Persons Camp, 1945-1950“;
Renee Ghert-Zand, „At Bergen-Belsen, where tens of thousands perished… and others began their lives“, Times of Israel, (April 27, 2015).
Chana, Jas. „The Queen visits Bergen-Belsen,“ Tablet, (June 30, 2015)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.