Kostenloser Lizenzvertrag

Ein Lizenzvertrag ist ein rechtliches Dokument zwischen zwei Parteien – dem Lizenzgeber, oder der Person, die das geistige Eigentum (IP) besitzt, und dem Lizenznehmer, oder der Person, die eine Lizenz zur Nutzung des IP erhält. Der Lizenzgeber kann der Inhaber eines Urheberrechts, einer Marke, eines Patents, einer Dienstleistungsmarke, eines Geschäftsgeheimnisses, eines Know-hows oder eines anderen geistigen Eigentums sein.

Ein einfacher Lizenzvertrag enthält die folgenden Grundelemente:

  • Lizenzgeber: die Person, die das geistige Eigentum besitzt
  • Lizenznehmer: die Person, die das geistige Eigentum nutzen möchte
  • Geistiges Eigentum: das Urheberrecht, die Marke, das Patent oder anderes geistiges Eigentum, das Gegenstand der Lizenz ist
  • Zweck: der Zweck, für den der Lizenznehmer das geistige Eigentum nutzen kann
  • Gebühren: der Betrag, den der Lizenznehmer für die Nutzung des geistigen Eigentums zahlen wird
  • Laufzeit: Wie lange der Lizenznehmer das geistige Eigentum nutzen darf

Diese Vereinbarung ist auch unter anderen Namen bekannt:

  • Lizenzvertrag
  • Lizenzvertrag für geistiges Eigentum
  • Copyright-Lizenzvertrag
  • Know-How-Lizenzvertrag
  • Patent-Lizenzvertrag
  • Patent und Know-.How-Lizenzvertrag
  • Servicemarken-Lizenzvertrag
  • Geschäftsgeheimnis-Lizenzvertrag
  • Markenlizenzvertrag
  • Marken- und Servicemarkenvertrag

Wann wird ein Lizenzvertrag benötigt?

Wenn Sie ein Patent auf eine nützliche Technologie besitzen, ein Copyright auf ein beliebtes Foto haben, ein spezielles Bild als Marke geschützt haben oder eine andere Erfindung oder kreative Arbeit besitzen, mit der Sie Geld verdienen wollen, benötigen Sie einen Lizenzvertrag. Dieser Vertrag ermöglicht es Ihnen, die Bedingungen für alles festzulegen, was mit diesem speziellen geistigen Eigentum zusammenhängt, und Ihre Eigentumsrechte zu schützen, einschließlich der Frage, wie der Lizenznehmer das geistige Eigentum nutzen kann, wem das geistige Eigentum gehört, wer das geistige Eigentum unterlizenzieren kann, wie hoch der Lizenzpreis für das geistige Eigentum ist und wie lange der Lizenznehmer das geistige Eigentum nutzen kann.

Es gibt verschiedene Arten von geistigem Eigentum, die von diesem Vertrag abgedeckt werden können:

  • Urheberrecht: originäres Werk der Urheberschaft in schriftlicher oder greifbarer Form
  • Warenzeichen: erkennbares Symbol, Design, Wort oder Satz, das den Benutzern hilft, Waren oder Produkte mit einem bestimmten Unternehmen zu identifizieren
  • Dienstleistungsmarke: Erkennbares Symbol, Design, Wort oder Phrase, das Nutzern hilft, Dienstleistungen mit einem bestimmten Unternehmen zu identifizieren
  • Patent: Eigentumsrecht an einer Erfindung
  • Know-how: Fachwissen oder Informationen
  • Geschäftsgeheimnis: vertrauliche Geschäftsinformationen

Es gibt ein paar verschiedene Arten von Lizenzen, die Sie für das oben genannte geistige Eigentum vergeben können – exklusiv, nicht-exklusiv oder allein.

Exklusive Lizenz

Eine exklusive Lizenz gibt dem Lizenznehmer das ausschließliche und einzige Recht auf die Nutzung des IP – nicht einmal der Lizenzgeber kann das IP nutzen. Sobald ein Lizenzgeber jemandem eine Exklusivlizenz gewährt, können keine weiteren Lizenzen für dieses geistige Eigentum an irgendjemanden vergeben werden.

Nicht-exklusive Lizenz

Eine nicht-exklusive Lizenz gewährt dem Lizenznehmer eine Lizenz zur Nutzung des geistigen Eigentums, aber dem Lizenzgeber steht es frei, das geistige Eigentum ebenfalls zu nutzen und Lizenzen zu vergeben, an wen immer er will. Daher können viele Parteien gleichzeitig Lizenzen an demselben geistigen Eigentum halten.

Alleinige Lizenz

Eine alleinige Lizenz gewährt dem Lizenznehmer eine exklusive Lizenz, aber der Lizenzgeber behält das Recht, das geistige Eigentum zu nutzen. Obwohl der Lizenzgeber also keine weiteren Lizenzen vergibt, kann er das geistige Eigentum weiterhin nutzen, und alle früheren Lizenzen können weiterhin in Kraft bleiben.

Folgen des Verzichts auf einen Lizenzvertrag

Ohne diesen Vertrag wäre der Eigentümer eines wertvollen geistigen Eigentums nicht in der Lage, Geld mit diesem geistigen Eigentum zu verdienen oder zu kontrollieren, wie das geistige Eigentum in der Welt genutzt wird. Und Einzelpersonen und Unternehmen, die bestimmtes geistiges Eigentum benötigen, um ihr Geschäft auszubauen oder ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, könnten keinen Zugang dazu haben.

Hier ist eine Liste von einigen der Leiden, die dieses Abkommen verhindern könnte:

Lizenzgeber Lizenznehmer
Zeitverlust
– Zeit, die damit verbracht wird, andere davon abzuhalten, Ihr geistiges Eigentum in unerwünschter Weise zu nutzen
Zeitverlust
– Zeit, die damit verbracht wird, die Nutzung Ihres geistigen Eigentums zu verteidigen
Geldverlust
– ein anderes Unternehmen nutzt Ihr geistiges Eigentum, ohne Sie zu bezahlen
Geldverlust
– nicht in der Lage, aus dem Goodwill von wertvollem geistigen Eigentum Kapital zu schlagen
Seelische Qualen
– der Goodwill des Unternehmens wurde geschädigt oder die Marke verwässert
Seelische Qualen
– Erhalt einer Unterlassungserklärung

Gängigste Verwendungszwecke für einen Lizenzvertrag

Hier sind einige mögliche Szenarien, in denen Sie die Verwendung dieses Vertrags in Betracht ziehen könnten:

Mögliche Lizenzgeber Mögliche Lizenznehmer
Markeninhaber eines populären Slogans Hersteller, der den Slogan auf T-T-Shirts drucken
Bloggerin, die über ein Schönheitsprodukt spricht Die Firma des Schönheitsprodukts möchte den Inhalt der Bloggerin als Rezension verwenden
Fotograf, der Fotos in einem Resort-Hotel gemacht hat Das Resort-Hotel möchte die Fotos für eine für eine Broschüre
Patentinhaber eines bestimmten Teils Firma, die das Teil für ihre Maschinen benötigt

Es gibt eine Reihe verschiedener Gebühren, die Sie für Ihr geistiges Eigentum verlangen können:

  • Issuance Fee: Eine Ausstellungs- oder Festgebühr, die ein Lizenznehmer für die Lizenz zahlen muss. Die Issuance Fee kann im Voraus (eine bezahlte Lizenz) oder in Raten bezahlt werden. Die Gebühr kann ein Vorabkauf sein, bei dem sich der Lizenzgeber verpflichtet, einen Bestand an Lizenzen zu erwerben, eine Mindestverpflichtung, bei der sich der Lizenzgeber verpflichtet, eine Mindestmenge an Lizenzen in bestimmten Abständen zu erwerben, oder eine Kombination aus beidem, bei der sich der Lizenzgeber verpflichtet, einen Bestand an Lizenzen in bestimmten Abständen zu erwerben.
  • Verlängerungsgebühr: Eine Verlängerungs- oder Wartungsgebühr ist in der Regel eine jährliche Gebühr, die gezahlt wird, wenn sich die Lizenz automatisch verlängert.
  • Lizenzgebühr: Eine variable oder feste Gebühr, die ein Lizenznehmer für die weitere Nutzung einer Lizenz zahlen muss. Diese Gebühr ist in der Regel ein Prozentsatz des Netto- oder Bruttoumsatzes.
  • Meilensteinzahlung: Eine variable oder feste Gebühr, die ein Lizenznehmer zahlen muss, wenn er bestimmte Meilensteine erreicht, z.B. eine bestimmte Anzahl an Verkäufen. Mit dieser Gebühr wird der Lizenzgeber am Erfolg und an der Kommerzialisierung des lizenzierten geistigen Eigentums beteiligt.

Ihr Lizenzvertrag kann nur eine oder eine beliebige Kombination dieser Zahlungsarten enthalten.

Was sollte in einem Lizenzvertrag enthalten sein?

Ein einfacher Lizenzvertrag sollte im Allgemeinen mindestens die folgenden Punkte enthalten:

  • Wer sind der Lizenzgeber und der Lizenznehmer
  • Was ist das geistige Eigentum, das lizenziert wird
  • Wo kann der Lizenznehmer das lizenzierte geistige Eigentum nutzen
  • Wann endet die Lizenz oder wird sie verlängert
  • Warum oder zu welchem Zweck kann der Lizenznehmer das geistige Eigentum nutzen
  • Wie viel und wann zahlt der Lizenznehmer für die Lizenz

Hier sind einige zusätzliche Bestimmungen, die in Ihren Vertrag aufgenommen werden können:

Bezogen auf das geistige Eigentum

  • Vertraulichkeit – die Parteien werden alle vertraulichen Informationen vertraulich behandeln
  • Hinweise und Markierungen – der Lizenznehmer wird keine Hinweise oder Markierungen vom geistigen Eigentum entfernen
  • Eigentum am geistigen Eigentum – der Lizenzgeber bleibt Eigentümer des geistigen Eigentums
  • Schutz des geistigen Eigentums – der Lizenznehmer wird das geistige Eigentum gewissenhaft schützen
  • Qualitätskontrolle – Der Lizenznehmer muss die Qualitätskontrollstandards des Lizenzgebers einhalten
  • Unterlizenzen – Der Lizenznehmer darf keine Unterlizenzen für das geistige Eigentum vergeben

Haftung

  • Haftungsausschluss – Der Lizenzgeber haftet nicht für Ansprüche oder Verluste, die sich aus der Nutzung des geistigen Eigentums durch den Lizenznehmer ergeben
  • Schadensersatz – Der Lizenznehmer wird den Lizenzgeber für
  • Haftungsbeschränkungen – keine der Parteien haftet für Strafschadensersatz
  • Zusicherungen und Garantien – der Lizenzgeber besitzt die Rechte an dem geistigen Eigentum und das geistige Eigentum verletzt keine Rechte Dritter

Rechtliche Hinweise

  • Abtretung – Der Lizenznehmer kann die Vereinbarung nicht ohne die Zustimmung des Lizenzgebers abtreten
  • Gesamte Vereinbarung – die Vereinbarung ersetzt alle früheren Vereinbarungen
  • Geltendes Recht – die Gesetze des Staates, in dem die Vereinbarung gilt
  • Kein Verzicht – die Nichtdurchsetzung einer Bestimmung ist kein Verzicht
  • Trennbarkeit – wenn ein Teil der Vereinbarung ungültig ist, ist der Rest trotzdem gültig

Muster-Lizenzvertrag

Der unten stehende Muster-Lizenzvertrag beschreibt eine Vereinbarung zwischen einem Lizenzgeber und einem Lizenznehmer. Der Lizenzgeber erklärt sich damit einverstanden, dem Lizenznehmer die Nutzung des lizenzierten geistigen Eigentums gemäß den festgelegten Bedingungen zu gestatten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.