Kultur ist ein Muster der Befriedigung der Grundbedürfnisse nach Nahrung, Unterkunft, Kleidung, Familienorganisation, Religion, Regierung und sozialen Strukturen. Kultur kann weiter beschrieben werden als diskrete Verhaltensweisen, Traditionen, Gewohnheiten oder Bräuche, die geteilt werden und beobachtet werden können, sowie als die Summe von Ideen, Überzeugungen, Bräuchen, Wissen, materiellen Artefakten und Werten, die in einer Gesellschaft von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Kulturelle Artefakte sind die Objekte oder Produkte, die von Menschen entworfen und verwendet werden, um wiederkehrende Bedürfnisse zu erfüllen oder Probleme zu lösen. Institutionen sind Strukturen und Mechanismen der sozialen Ordnung und Kooperation, die das Verhalten von zwei oder mehr Individuen regeln. Kulturelle Normen sind Regeln, die gesellschaftlich durchgesetzt werden. Die soziale Sanktionierung unterscheidet Normen von Werten.
Werte sind Kernüberzeugungen und Praktiken, nach denen Menschen handeln. Jede Kultur besitzt ihre eigenen besonderen Werte, Traditionen und Ideale. Integrität in der Anwendung eines „Wertes“ im Laufe der Zeit gewährleistet seine Kontinuität, und diese Kontinuität unterscheidet einen Wert von einfachen Überzeugungen, Meinungen und Idealen. Kulturelle Gruppen können gemeinsame Werte vertreten. Jedoch kann ein bestimmtes Individuum innerhalb dieser Kultur in der Übereinstimmung mit den kulturellen Werten der Gruppe variieren.
Rolle kultureller Werte
Der kulturelle Universalismus behauptet, dass alle Menschen Kultur als Reaktion auf Überlebensbedürfnisse schaffen. Nur der Mensch verlässt sich auf die Kultur und nicht auf den Instinkt, um das Überleben seiner Art zu sichern. Was der Menschheit einzigartig erscheint, ist die Fähigkeit, Kultur zu schaffen. Der Kulturrelativismus informiert uns darüber, dass jede Kultur ihre eigenen besonderen Traditionen, Werte und Ideale besitzt. Urteile darüber, was richtig oder falsch, gut oder schlecht, akzeptabel oder tabu ist, basieren auf bestimmten kulturellen Werten. Werte liegen Vorlieben zugrunde, leiten Entscheidungen und zeigen, was im Leben wertvoll ist. Werte helfen, den Charakter einer Kultur zu definieren, aber sie geben in der Regel keine konkrete Handlungsanweisung. Werte schreiben im Allgemeinen vor, was man tun „sollte“, aber nicht, wie man es tun soll. Da Werte Ansichten über Ideale, Ziele und Verhaltensweisen bieten, dienen sie als Standards für das soziale Leben. Alle Gruppen, unabhängig von ihrer Größe, haben ihre eigenen Werte, Normen und Sanktionen.
Obwohl es offensichtlich erscheinen mag, dass Werte in der Kultur verwurzelt sind, aus der sie stammen, ist dies nicht immer die Art und Weise gewesen, wie Werte operationalisiert wurden.
Für viele Jahre wurden in den Vereinigten Staaten die grundlegenden Werte von weißen, europäisch-amerikanischen Männern oft als universell und nicht als kulturspezifisch akzeptiert. Abweichungen von den Werten des Mainstreams wurden als abnormal und minderwertig abgestempelt, anstatt lediglich als anders. Der Psychologe Gilbert Wrenn stellte die Vorstellung, dass die weiße europäisch-amerikanische Kultur universell sei, in Frage, indem er über den „kulturell eingekapselten Berater“ schrieb, und die multikulturelle Beratungsbewegung hat den Begriff der kulturell gebundenen Werte erweitert.
Bildung kultureller Werte
Kulturelle Werte werden durch Umweltanpassungen, historische Faktoren, soziale und wirtschaftliche Entwicklung und den Kontakt mit anderen Gruppen gebildet. Individuen entwickeln kulturelle Wahrnehmungsmuster, die bestimmen, welche Reize ihr Bewusstsein erreichen. Diese kulturellen Wahrnehmungsmuster bestimmen auch Urteile über Menschen, Objekte und Ereignisse. Wenn das Individuum oder die Gesellschaft eine Reihe von Werten (meist aus den Kategorien Ethik oder Doktrin) priorisiert, bildet sich ein Wertesystem.
Werte geben vor, was wichtig ist. Sie dienen als Leitfaden für die Ideale und das Verhalten der Mitglieder einer Kultur. Geleitet von ihren Werten kann Kultur als ein dynamisches System von Symbolen und Bedeutungen gesehen werden, das einen fortlaufenden, dialektischen Prozess beinhaltet, in dem vergangene Erfahrungen Bedeutungen beeinflussen, die wiederum zukünftige Erfahrungen beeinflussen, die wiederum nachfolgende Bedeutungen beeinflussen. Kulturelle Werte geben Lebensmuster vor und schreiben Regeln und Modelle für Einstellung und Verhalten vor.
So wurden beispielsweise mehrere kulturspezifische Werte für bestimmte Gruppen identifiziert. Es sollte jedoch beachtet werden, dass es eine beträchtliche Variabilität innerhalb der Gruppe gibt, was geschätzt wird. In traditionellen hispanischen und Latino/a-Kulturen wurden die folgenden Werte als gemeinsame kulturelle Werte vieler ihrer Mitglieder identifiziert: eine Betonung der Einheit, des Wohlergehens und der Ehre der Familie (familismo), eine Vorliebe für enge persönliche Beziehungen (personalismo) und Respekt (respeto) für Ältere und Autoritätspersonen.
Traditionelle afroamerikanische Werte wurden wie folgt identifiziert: eine Betonung von Kollektivismus, Verwandtschaft, die Bedeutung von Großfamilien, die zentrale Bedeutung von Spiritualität und ganzheitliches Denken. Üblicherweise sind unter Afroamerikanern sowohl die Kernfamilie (Eltern und Kinder) als auch die erweiterte Familie (Verwandte, Freunde) wichtig. Das Konzept des Familismo unter Afroamerikanern umfasst im Allgemeinen sowohl biologische als auch nicht-biologische Mitglieder.
Ein weiterer gemeinsamer kultureller Wert afroamerikanischer Familien ist die Rollenflexibilität. Das Oberhaupt des Haushalts muss nicht unbedingt der Vater sein, da viele afroamerikanische Haushalte von der Mutter oder den Großeltern geführt werden.
Traditionelle „amerikanische“ Werte (abgeleitet von einer weißen, europäischen, männlichen Perspektive) beinhalten Individualismus, Wettbewerb, Anhäufung von materiellen Besitztümern, Kernfamilien, die Trennung von Religion und anderen Aspekten der Kultur und die Beherrschung der Natur. Es ist wichtig zu erkennen, dass diese Werte nicht von allen europäischen Amerikanern gleichermaßen verinnerlicht werden; daher gibt es eine große Variabilität bei der Übernahme und dem Ausdruck traditioneller „amerikanischer“ Werte.
Kulturelle Werte leiten Interaktionen, und diese Werte können in Konflikt mit den Werten einer dominanten kulturellen Gruppe geraten und zu akkulturativem Stress führen. Kulturen sind nicht auf rassische oder ethnische Gruppen beschränkt. Kulturelle Werte können in verschiedenen Gruppen nach Geschlecht, sexueller Identität, Klasse, Herkunftsland, Behinderung oder einer Vielzahl von Variablen zu finden sein. Daher kann ein Individuum gleichzeitig zu einer Vielzahl von Kulturen gehören, und das Problem, sich in Kulturen mit unvereinbaren Wertesystemen (z.B. Religion und sexuelle Identität) zurechtzufinden, kann zu einem fragmentierten Identitätsgefühl oder Selbsthass führen.
Kategorien kultureller Werte
Einige Forscher schlagen vor, dass kulturelle Werte in sechs Hauptkategorien unterteilt werden können: (1) Ethik (Vorstellungen von richtig und falsch, gut und böse und Verantwortung); (2) Ästhetik (Vorstellungen von Schönheit und Attraktivität); (3) doktrinäre (politische, ideologische, religiöse oder soziale Überzeugungen und Werte); (4) angeborene Werte (Werte wie Fortpflanzung und Überleben; dies ist eine umstrittene Kategorie); (5) nicht-nützlich/passiv (umfasst den Wert, der auf etwas beruht, das nie benutzt oder gesehen wird, oder etwas, das der nächsten Generation hinterlassen wird); und (6) potenziell (der Wert von etwas, von dem bekannt ist, dass es nur potenziell wertvoll ist, wie z. B. eine Pflanze, die in der Zukunft als medizinisch wertvoll erkannt werden könnte).
In multikulturellen Gesellschaften können die Kulturen in Konflikt geraten. Parochialismus tritt auf, wenn Mitglieder einer bestimmten Kultur glauben, ihr Weg sei der „einzige“ Weg. Sie erkennen andere Arten zu leben, zu arbeiten oder Dinge zu tun nicht als gültig an. Es wurde vorgeschlagen, in einer multikulturellen Welt von der Gleichwertigkeit auszugehen. Diese Annahme besagt, dass der Weg einer bestimmten Kultur nicht der einzige Weg ist.
Stattdessen gibt es viele kulturell unterschiedliche Wege, das gleiche Ziel zu erreichen oder sein Leben zu leben. Ein anderer Konflikt kann Ethnozentrismus beinhalten. Dieser tritt auf, wenn Mitglieder einer Kultur die Existenz anderer Kulturen anerkennen und dennoch glauben, dass ihr Weg der „beste“ Weg ist und alle anderen kulturellen Wertungen minderwertig sind. Der Begriff der kulturellen Kontingenz kann in einer multikulturellen Welt eine angemessenere Antwort sein; das heißt, kulturelle Werte werden als Wahlmöglichkeiten gesehen, die für die beteiligten Individuen gleichermaßen gültig sind.
Rolle des Psychologen
Psychologen sind in mehrfacher Hinsicht mit dem Umgang mit kulturellen Werten beauftragt. Erstens sind sie gezwungen, ihre eigenen kulturellen Werte zu verstehen und wie diese Werte ihre Arbeit und ihr Weltbild beeinflussen. Daher sollten sich Psychologen ihrer eigenen kulturellen Werte bewusst sein, und in Fällen, in denen ihre kulturellen Werte bei kulturell andersartigen Klienten zu Schaden führen könnten, müssen Psychologen diese Klienten an kulturell kompetente Therapeuten verweisen. Darüber hinaus sollten Psychologen die kulturellen Werte ihrer Klienten aktiv kennen lernen und, wenn möglich, mit diesen kulturellen Werten als Stärken und nicht als Verbindlichkeiten oder pathologische Überzeugungen arbeiten. Zum Beispiel könnten Psychologen kulturelle spirituelle Führer in die Behandlung von kulturell unterschiedlichen Klienten einbeziehen. Der Begriff der kulturellen Kompetenz erstreckt sich auf alle anderen Berufsfelder von Psychologen, einschließlich Ausbildung, Lehre, Forschung und Beratung.
- American Psychological Association. (2003). Guidelines on multicultural education, training, research, practice and organizational change for psychologists. American Psychologist, 58, 377-1-02.
- Paniagua, F. A. (2005). Assessing and treating culturally diverse clients: A practical guide. Thousand Oaks, CA: Sage.
- Pedersen, P. B., Draguns, J. G., Lonner, W. J., & Trimble, J. E. (Eds.). (2002). Counseling across cultures (5th ed.). Thousand Oaks, CA: Sage.
Siehe auch:
- Beratungspsychologie
- Multikulturelle Beratung