Nachrichten zum Krankheitsausbruch
20. Februar 2020
Vom 1. Januar bis zum 9. Februar 2020 wurden 472 laborbestätigte Fälle, darunter 70 Todesfälle (Case Fatality Ratio= 14,8%), in 26 von 36 nigerianischen Bundesstaaten und dem Federal Capital Territory gemeldet. Von den 472 bestätigten Fällen wurden 75% aus drei Staaten gemeldet: Edo (167 Fälle), Ondo (156 Fälle) und Ebonyi (30 Fälle). Die anderen Staaten, die Fälle gemeldet haben, sind: Taraba (25), Bauchi (14), Plateau (13), Kogi (13), Delta (12), Nasarawa (4), Kano (4), Rivers (4), Enugu (4), Borno (3), Kaduna (3), Katsina (3), Benue (2), Adamawa (2), Sokoto (2), Osun (2), Abia (2), Kebbi (2), Gombe (1), Oyo (1), Anambra (1), FCT (1), und Ogun (1).
Fünfzehn bestätigte Fälle wurden bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens gemeldet, wobei ein Todesfall zu einem bestätigten Fall und einer zu einem wahrscheinlichen Fall gehört.
Lassa-Fieber ist in Nigeria endemisch und die jährliche Spitze der menschlichen Fälle wird normalerweise während der Trockenzeit (Dezember-April) beobachtet, die dem Reproduktionszyklus der Mastromy-Ratten in der Regenzeit (Mai – Juni) folgt. In Anbetracht der Tatsache, dass 90-95 % der Infektionen beim Menschen auf eine indirekte Exposition (durch Lebensmittel oder Haushaltsgegenstände, die mit dem Urin und Kot infizierter Ratten verunreinigt sind) oder einen direkten Kontakt mit infizierten Mastomys-Ratten zurückzuführen sind, schaffen die sehr hohe Dichte und die hohe Zirkulation des Lassa-Fieber-Virus in der jungen, nicht immunen Rattenpopulation während der Regenzeit ein Potenzial für weitere Infektionen beim Menschen, so dass die Zahl der Infektionen bis zum Ende der Trockenzeit voraussichtlich weiter steigen wird.
Reaktion des öffentlichen Gesundheitswesens
- Das Nigeria Centre for Disease Control (NCDC) aktivierte ein nationales Notfallzentrum (EOC) mit einem interdisziplinären technischen Team aus mehreren Partnern, um eine gut koordinierte Reaktion und eine schnelle Kontrolle der Lassa-Fieber-Ausbrüche in den betroffenen Bundesstaaten zu gewährleisten.
- Bestätigte Fälle werden in den ausgewiesenen Behandlungszentren in den betroffenen Bundesstaaten nach optimierten Standard-Protokollen behandelt. Richtlinien für ein angemessenes Fallmanagement und Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) wurden in den verschiedenen Bundesstaaten verbreitet.
- Die Überwachungsaktivitäten wurden in den betroffenen Bundesstaaten durch eine verstärkte aktive Fallfindung in den betroffenen Local Government Area (LGAs) verbessert. Ein aktualisiertes Tool zur detaillierten Falluntersuchung wurde den Untersuchungsteams zur Verfügung gestellt, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen aufgezeichnet werden.
- Fünf Labore mit der Kapazität, Serumproben auf Lassa-Fieber-Infektionen zu testen, sind derzeit im ganzen Land in Betrieb. Ein Labor mit der Fähigkeit, auf Lassa-Fieber zu testen, wurde kürzlich im Federal Medical Centre in Owo im Bundesstaat Ondo eingerichtet.
- Das Gesundheitspersonal wurde aufgefordert, einen hohen Verdachtsindex für Lassa-Fieber-Verdachtsfälle aufrechtzuerhalten und angemessene Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) bei der Behandlung aller Patienten in Gesundheitseinrichtungen zu ergreifen.
WHO-Risikobewertung
Lassa-Fieber ist ein virales hämorrhagisches Fieber, das durch Kontakt mit Lebensmitteln oder Haushaltsgegenständen, die mit Nagerurin oder -fäkalien kontaminiert sind, auf den Menschen übertragen wird. Eine sekundäre Übertragung von Mensch zu Mensch kann auch durch direkten Kontakt mit Blut, Sekreten, Organen oder anderen Körperflüssigkeiten infizierter Personen erfolgen, insbesondere im Gesundheitswesen.
Ungefähr 80 % der mit dem Lassa-Virus infizierten Personen sind asymptomatisch, aber bei den verbleibenden 20 % manifestiert sich die Krankheit als fiebrige Erkrankung unterschiedlichen Schweregrades, die mit multiplen Organfunktionsstörungen mit oder ohne Blutungen einhergeht. Die Gesamtsterblichkeitsrate liegt in der Regel zwischen 1 % und 15 % bei Patienten, die mit einer schweren Erkrankung hospitalisiert werden. Eine frühzeitige unterstützende Behandlung mit Rehydrierung und symptomatischer Behandlung verbessert das Überleben. Lassa-Fieber ist in Benin, Guinea, Ghana, Liberia, Mali, Sierra Leone und Nigeria endemisch, kann aber auch in anderen westafrikanischen Ländern vorkommen.
Obwohl Nigeria ein Lassa-Fieber-Endemiegebiet ist und Kapazitäten für das Management von Lassa-Fieber-Ausbrüchen entwickelt hat, wird das aktuelle Gesamtrisiko auf nationaler Ebene als moderat eingestuft. Die Kapazitäten auf subnationaler Ebene sind weiterhin suboptimal. Fünfzehn bestätigte Fälle wurden bei diesem Ausbruch unter Mitarbeitern des Gesundheitswesens gemeldet und unterstreichen die dringende Notwendigkeit, IPC-Maßnahmen zu verstärken. Darüber hinaus müssen die Kapazitäten der Länder zur Erkennung von Lassa-Fieber-Ausbrüchen und zur Reaktion darauf verbessert werden (Überwachung, Labor, Fallmanagement, Koordination und IPC-Maßnahmen).
Das regionale und globale Risiko wird insgesamt als gering eingestuft, da es nur wenige Verdachtsfälle auf eine grenzüberschreitende Übertragung von Nigeria in die Nachbarländer gibt.
WHO-Ratschläge
Die Prävention von Lassa-Fieber beruht auf der Förderung einer guten „Gemeinschaftshygiene“, um Nagetiere davon abzuhalten, in Häuser einzudringen. Zu den wirksamen Maßnahmen gehören die Lagerung von Getreide und anderen Lebensmitteln in nagetiersicheren Behältern, die Entsorgung von Müll weit weg von der Wohnung und die Aufrechterhaltung eines sauberen Haushalts. Mastomys, eine afrikanische Gattung von Nagetieren, sind in endemischen Gebieten so häufig, dass es nicht möglich ist, sie vollständig aus der Umgebung zu eliminieren. Familienmitglieder sollten immer darauf achten, den Kontakt mit Blut und Körperflüssigkeiten zu vermeiden, während sie sich um kranke Personen kümmern.
In Gesundheitseinrichtungen sollte das Personal immer die Standard-Vorsichtsmaßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle anwenden, wenn es sich um Patienten kümmert, unabhängig von ihrer vermuteten Diagnose. Dazu gehören grundlegende Handhygiene, Atemwegshygiene, die Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung (um Spritzer oder anderen Kontakt mit infiziertem Material zu verhindern) und sichere Injektionspraktiken.
Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die Patienten mit vermutetem oder bestätigtem Lassa-Fieber betreuen, sollten zusätzliche Maßnahmen zur Infektionskontrolle anwenden, um den Kontakt mit dem Blut und den Körperflüssigkeiten des Patienten sowie mit kontaminierten Oberflächen oder Materialien wie Kleidung und Bettzeug zu verhindern. Bei engem Kontakt (innerhalb eines Meters) mit Lassa-Fieber-Patienten sollten Mitarbeiter des Gesundheitswesens einen Gesichtsschutz (einen Gesichtsschutz oder eine medizinische Maske und eine Schutzbrille), einen sauberen, unsterilen langärmeligen Kittel und Handschuhe (sterile Handschuhe für einige Verfahren) tragen.
Die WHO rät weiterhin allen Ländern, in denen Lassa-Fieber endemisch ist, die Früherkennung und Behandlung von Fällen zu verbessern, um die Sterblichkeitsrate zu senken.
Die WHO rät von jeglichen Reise- oder Handelsbeschränkungen nach oder aus Nigeria und den betroffenen Gebieten ab, basierend auf den derzeit verfügbaren Informationen.
Weitere Informationen finden Sie unter:
- Lassa-Fieber WHO-Faktenblatt
- Lassa-Fieber WHO-Webseite
- Nigeria Centre for Disease Control, An update of Lassa fever outbreak in Nigeria