Mallampati Klassifikation

Definitionen für die modifizierte Mallampati Bewertung

Klasse I: weicher Gaumen, Zäpfchen, Schlund, Säulen sichtbar
Klasse II: Weicher Gaumen, Gaumenzäpfchen, Kiefer sichtbar
Klasse III: Weicher Gaumen, Basis des Zäpfchens sichtbar
Klasse IV: Nur harter Gaumen sichtbar

Der Patient soll den Mund öffnen, den Hals und die Zunge strecken. Mit oder ohne Phonation.

Das Mallampati-Scoring-System berücksichtigt mehrere wichtige anatomische Konzepte. Vor allem berücksichtigt es die Größe der Zunge im Verhältnis zur Mundhöhle. Das bedeutet, dass neben der natürlichen Anatomie des Patienten auch Veränderungen wie Angioödeme, Traumata und eine eingeschränkte Beweglichkeit des Unterkiefers den Score beeinflussen.

Lässt sich mit dem Mallampati-Scoring-System ein schwieriger Atemweg vorhersagen?

Zunächst: Was ist ein schwieriger Atemweg? Für eine schwierige Intubation gibt es in der Literatur mehrere Definitionen. Meistens bedeutet dies

  • Mehr als drei Versuche
  • Ein Cormack – Lehane Score von III oder IV (manchmal IIb)
  • Größer als 10 Minuten Intubation
  • Unfähig zu beuteln oder unfähig zu intubieren

Die ursprüngliche Studie wurde 1985 von Anästhesisten, Assistenzärzten und NP’s an präoperativen Patienten durchgeführt. Um eine „schwierige Intubation“ zu korrelieren, wurde ein Einstufungssystem verwendet, das dem Cormack-Lehane-Einstufungssystem sehr ähnlich ist, wobei ein Grad III oder IV als schwierig angesehen wurde. Diese Studie verwendete das ursprüngliche Drei-Klassen-Bewertungssystem und zeigte eine Korrelation zwischen höheren Klassen des Mallampati-Scores und schlechter Visualisierung der Glottis, wie gezeigt:

Grad I Grad II Grad III Grad IV
Klasse I 60% 14%
Klasse II 6% 7% 5% 2%
Klasse III <1% 4% 2%

Diese Studie ist konsistent mit Schätzungen von schwierigen Intubationen, die zwischen 5-10%. Die Intubationen wurden in der Schnüffelposition durchgeführt. Es wurde natürlich keine Video-Laryngoskopie verwendet. Das ursprüngliche Scoring-System umfasste drei Klassen: Klasse I: Faucilsäulen, weicher Gaumen und Zäpfchen sichtbar, Klasse II: kein Zäpfchen sichtbar, Klasse III: nur Gaumen sichtbar. Das ursprüngliche Mallampati-Scoring-System wurde größtenteils durch das oben beschriebene modifizierte Mallampati ersetzt.

Seit der ursprünglichen Studie haben sich etwa 40 Artikel mit dem Mallampati-Scoring-System beschäftigt und versucht, eine Korrelation zu einer schwierigen Intubation herzustellen. Diese sind in der Meta-Analyse aus dem Jahr 2006 zusammengefasst: „A Systematic Review (Meta-Analysis) of the Accuracy of the Mallampati Tests to Predict the Difficult Airway“. Es ist zu beachten, dass nur sehr wenige Studien sich der ED-Population genähert haben – die meisten Studien wurden an präoperativen Patienten von Anästhesisten durchgeführt und alle waren in kontrollierter Umgebung. Einige Studien schlossen auch spezielle Populationen ein, wie z. B. Patienten mit Akromegalie, und vor allem scheinen geburtshilfliche Patienten in der Literatur überproportional vertreten zu sein. Insgesamt ist die Evidenz lauwarm; für einen Mallampati-Score der Klasse III oder IV, der eine schwierige tracheale Intubation vorhersagt:

Sensitivität 0,76

Spezifität 0,77

Dies ist letztlich nicht hoch genug, wenn es allein für eine zuverlässige Vorhersage eines schwierigen Atemwegs verwendet wird. Dies in Verbindung mit der relativ geringen Bewertung zwischen den Beobachtern stellt die Nützlichkeit des Mallampati-Scoresystems isoliert betrachtet in Frage. Ich glaube, der entscheidende Punkt ist, letztlich davon auszugehen, dass jeder Atemweg, insbesondere in der Notaufnahme, schwierig sein wird und bei allen Intubationen vorbereitet zu sein.

Lewis M, Keramati S, Benumof JL, Berry CC. „Wie lassen sich die oropharyngeale Klassifikation und die Länge des Unterkieferraums am besten bestimmen, um eine schwierige Laryngoskopie vorherzusagen?“ Anesthesiology 1994;81:69–75

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.