Marjory Stoneman Douglas

„Ich wäre sehr traurig, wenn ich nicht gekämpft hätte. Ich hätte ein schlechtes Gewissen, wenn ich hier gewesen wäre und zugesehen hätte, wie all das mit der Umwelt passiert, und nicht auf der richtigen Seite gestanden hätte“, sagte Marjory Stoneman Douglas (Peine, 2002, S. 14.) Im Laufe ihres langen Lebens sah Douglas die Bevölkerung Floridas vor ihren Augen explodieren und setzte sich für den Schutz der schwindenden Wildnis in Florida ein.

Marjory Stoneman Douglas, die als „Mutter der Everglades“ bekannt wurde, ist weit entfernt von der Wildnis Floridas geboren und aufgewachsen. Douglas wurde am 7. April 1890 in Minneapolis, Minnesota, geboren und zog 1893 mit ihren Eltern, Frank und Lillian Stoneman, nach Providence, Rhode Island. Lillian litt unter sporadischen Geisteskrankheiten und verließ 1896 Frank und zog mit Marjory zu ihren eigenen Eltern nach Taunton, Massachusetts. Marjory sah ihren Vater erst wieder, als sie fünfundzwanzig war.

Marjory wuchs glücklich in Taunton auf. Neben ihrer Mutter und ihren Großeltern mütterlicherseits hatte sie eine Tante und einen Onkel in der Nähe. Sie genoss das Lesen und die Schule und wurde von der Schar gebildeter Frauen beeinflusst, die sie unterrichteten. Als sie 1908 ihren Abschluss an der Taunton High School machte, war Marjorys Talent als Schriftstellerin bereits offensichtlich und sie wurde gebeten, bei der Abschlussfeier ein Gedicht zu verfassen und vorzutragen.

Teilweise, weil sie in der Nähe ihrer Mutter und Familie bleiben wollte, schrieb sich Marjory am Wellesley College in Wellesley, Massachusetts, ein. Sie belegte Englisch als Hauptfach und schrieb und redigierte die Literaturzeitschrift des Colleges. Obwohl sie Wellesley gewählt hatte, weil es in der Nähe ihres Zuhauses lag, zog Marjory aus dem Haus ihrer Großeltern aus, und der Gesundheitszustand ihrer Mutter verschlechterte sich, während Marjory im College war. Lillian starb 1912 an Brustkrebs, im selben Jahr, in dem Marjory ihren Abschluss in Wellesley machte.

Trotz des literarischen Versprechens, das Marjory sowohl in der High School als auch als College-Studentin gezeigt hatte, arbeitete sie nach ihrem Abschluss in verschiedenen Kaufhäusern in St. Louis, Missouri und Newark, New Jersey. Im Jahr 1913 heiratete sie Kenneth Douglas, der dreißig Jahre älter war als Marjory. Er war ebenfalls ein Alkoholiker und verbrachte sechs Monate ihrer Ehe im Gefängnis wegen verschiedener Fälschungs- und Diebstahlsdelikte. Ihre Ehe hielt nicht lange und im September 1915 ging Marjory nach Miami, um zu ihrem Vater zurückzukehren und die Scheidung zu erwirken. Sie heiratete nie wieder.

Seit seine Frau ihn verlassen und die gemeinsame Tochter mitgenommen hatte, hatte Frank Stoneman Jura studiert, war nach Florida gezogen und hatte 1906 The News Record, Miamis erste Tageszeitung, gegründet. Frank hatte sich einen Namen gemacht, indem er Leitartikel schrieb, die sich gegen den Plan von Gouverneur Napoleon Bonaparte Broward wandten, die Everglades trocken zu legen. Das machte Frank Stonemans Zeitung nicht populär; er reorganisierte das Blatt und benannte es 1910 in The Miami Herald um, aber es bot Marjory ein gutes Forum, um sich über drängende Umweltprobleme zu informieren. Florida entwickelte sich bereits in einem alarmierenden Tempo, als Douglas 1915 ankam. Miami war eine Grenzstadt mit 5.000 Einwohnern, und Browards Plan, die Everglades für Erschließung und Landwirtschaft trocken zu legen, hatte alle möglichen Goldsucher angelockt, wie jede andere Gemeinde mit einer unerschlossenen Wildnis vor der Haustür.

Douglas begann als Reporterin beim Herald zu arbeiten; „ein Job, von dem sie freimütig zugibt, dass er ihr aus reiner Vetternwirtschaft gegeben wurde“ (Peine, S. 18). Weil sie die einzige Frau war, die bei der Zeitung arbeitete, und weil es 1915 war, berichtete Douglas über die Gesellschaftsseiten. Bald aber begann sie, Umweltbelange in ihre Berichte über Gartenpartys und Mittagessen einzuflechten.

Durch ihren Job wurde Douglas die erste Frau aus Florida, die sich bei der Navy meldete. Sie arbeitete am Schreibtisch für die Navy und schloss sich 1918 dem Roten Kreuz an und ging als Krankenschwester für die Kriegshilfe nach Europa. 1920 kehrte Douglas nach Miami zurück und trat eine neue Stelle als Redaktionsassistentin beim Herald an. Für ihre neue Position schrieb Douglas eine tägliche Kolumne namens „The Galley“, die sich mehr und mehr auf ihre wachsende Wertschätzung und ihr Bewusstsein für Floridas reiche menschliche und natürliche Geschichte konzentrierte. Douglas benutzte das Wort „Regionalismus“, lange bevor dieses Wort und dieser Begriff für Umweltschützer üblich waren, bevor sogar der Begriff Umweltschützer üblich war.

Da Douglas selbst eine Transplantation in die Landschaft Floridas war, wusste sie aus erster Hand, wie fremd das Land erscheinen konnte. In ihrer Kolumne und anderen Schriften machte sie es sich zur Aufgabe, ihre Leser auf jede erdenkliche Weise in ihre neue Heimat einzuführen.

Während Douglas in erster Linie für ihre Arbeit zum Erhalt der Everglades bekannt ist, nahm sie sich in ihrer Kolumne und als Schriftstellerin vieler kleinerer Umwelt- und sozialer Gerechtigkeitsprojekte an. Wie Douglas darlegte, war es mehr als nur das Land, das gepflegt und umsorgt werden musste. Sie schrieb über die Notwendigkeit von fließendem Wasser und Abwasseraufbereitung in der aufkeimenden Grenzstadt, über Gleichbehandlung und Dienstleistungen in den afroamerikanischen Vierteln von Miami, über Säuglings- und Kinderernährung, über Stadtparks, die einheimische Pflanzen und Freiflächen erhalten. So schrieb sie im November 1922:

„Wir wollen Zivilisation für Südflorida. Und wenn wir das sagen, meinen wir nicht elektrisches Licht und fließend heißes und kaltes Wasser, wie Sie wissen. Wir wollen einen Ort, an dem der Einzelne so frei wie möglich sein kann, an dem das Leben der Gemeinschaft reich und voll und schön ist, an dem alle Menschen, nicht durch Elend behindert, gemeinsam zu jenen Zielen voranschreiten können, die der Mensch für sich selbst nur vage erahnt. Weil wir Pioniere sind, haben wir es gewagt zu träumen, dass Südflorida diese Art von Ort sein kann, wenn wir alle es nur stark genug wollen'“ (Peine, 2002, S. 20-21).

Im Jahr 1924 führte der Stress beim Schreiben einer täglichen Kolumne dazu, dass Douglas einen Nervenzusammenbruch erlitt. Sie erholte sich, begann Kurzgeschichten zu schreiben und verkaufte sie an die führenden Magazine der Zeit. 1926 konnte sie ein Haus in Coconut Grove kaufen und lebte dort den Rest ihres Lebens. Ihre Geschichten handelten überwiegend vom Leben in Südflorida. Sie schrieb über Pioniere, Neuankömmlinge und Siedler, die im Grenzgebiet der Everglades lebten, mit Hurrikans, mit Immobilienhaien und all dem Rest, der das Süd-Florida ausmachte, das Douglas zu lieben gelernt hatte.

Sie fiktionalisierte reale Ereignisse, Hurrikans und Brände und Fröste und Morde. Die Geschichte, die Douglas in „Federn“ erzählte, war eine fiktive, dramatisierte Version des realen Mordes an Guy Bradley im Jahr 1905. Bradley war ein Audubon-Aufseher, der Reiher vor Jägern bewachte, die das Gefieder der Vögel für Frauenhüte sammelten. In „Plumes“ wird der Aufseher getötet, nachdem er einer Gruppe von Beamten auf einem Hausboot erzählt hat, dass Jäger planen, die Reiher zu töten, sobald die Beamten abreisen.

Zwischen Fiktion und Realität entstand der Everglades National Park. 1928 war Douglas mit Ernest Coe, dem Direktor des National Park Service (NPS) Horace Albright, dem stellvertretenden Direktor Arno Cammerer, dem Präsidenten der Audubon Society Gilbert Pearson, dem Superintendenten des Yellowstone National Park Roger Toll, dem Botaniker David Fairchild und der US-Repräsentantin Ruth Owen auf einer Erkundungsreise in den Everglades (Peine, 2002, S. 29). Die Expedition sollte die Machbarkeit des Schutzes der Everglades als Nationalpark ermitteln.

Während die Gruppe auf einem Hausboot in den Everglades übernachtete, ruderte ein Mann heran und sagte, dass, sobald das Komitee abreise, alle Reiher getötet würden. Die Mitglieder des Komitees gingen direkt zu den Jägern, aber sobald das Komitee abfuhr, wurden die erwachsenen Vögel getötet und die Jungtiere zum Sterben in der Hitze Floridas zurückgelassen. „‚Ich denke, dass es der Tod dieser Vögel war, der die Kommission am meisten davon überzeugte, dass dieses Gebiet als Nationalpark geschützt werden muss‘,“ hatte Douglas gesagt (Peine, 2002, S. 30.).

Es sollte noch fast zwanzig Jahre dauern, bis die Everglades zum Nationalpark wurden, und bis Douglas als Umweltschützerin wahrgenommen wurde. Sie arbeitete 1941 an einem Roman, als ein Herausgeber an sie herantrat und sie fragte, ob sie daran interessiert wäre, ein Buch über die Everglades zu schreiben. Eines der Markenzeichen ihrer Belletristik waren ihre lebendigen Beschreibungen der natürlichen Welt, und mit der Gesetzgebung zur Schaffung des Everglades-Nationalparks schien es nur natürlich, ein Buch zu schreiben, das sich ausschließlich der natürlichen Schönheit und den Bedrohungen der Region widmete. Douglas akzeptierte die Idee, und The Everglades: River of Grass wurde 1947 veröffentlicht.

Das Buch befasste sich hauptsächlich mit dem Bau des Tamiami Trails, der Hauptverkehrsstraße, die zu Douglas‘ Zeit um und durch die Everglades gebaut wurde. Im selben Jahr, in dem das Buch veröffentlicht wurde, wurden die Everglades zum Nationalpark erklärt. Das Buch kam im November heraus und war bis Weihnachten ausverkauft – seine unmittelbare Popularität katapultierte Douglas in ihre neue und lebenslange Rolle als Sprecherin der Everglades (Holmes, 2004, S. 88).

Die Everglades: River of Grass wurde veröffentlicht, als Douglas 57 Jahre alt war. Ihre zweite Karriere als Aktivistin, Sprecherin und Grande Dame des Naturschutzes erstreckte sich über die nächsten 51 Jahre. Ihr Name war zunächst in Naturschutzkreisen in Florida und dann landesweit bekannt. Sie schrieb weiter, auch als ihr Augenlicht nachließ, und wurde zu einer gefragten Rednerin in Naturschutzfragen. Sie half, Vorschläge zum Bau einer Landebahn mitten in den Everglades zu vereiteln, um das Wasser, das durch das Grasland floss, weiter umzuleiten, und setzte sich für die Wiederherstellung des natürlichen Ökosystems ein.

Douglas gründete 1969 Friends of the Everglades. Sie gründete die Gruppe, weil sie das Gefühl hatte, dass ihre Meinungen zu Naturschutz, Wiederherstellung und Erhaltung mehr Gewicht haben würden, wenn sie von einer Gruppe kämen, anstatt von ihrer individuellen Person. Es war jedoch vor allem ihre eindringliche Persönlichkeit, auf die Unterstützer und Regierungsbeamte reagierten. „Ich bin eine alte Dame. Ich habe weiße Haare, ich bin schon ewig hier, und niemand kann es sich leisten, unhöflich zu mir zu sein. Und glauben Sie nicht, ich würde das nicht ausnutzen. Ich sage unverschämte Dinge und komme damit durch'“, sagte Douglas einmal (Peine, 2002, S. 42).

Durch ihr gesamtes Wirken hat Douglas das regionale, nationale und internationale Verständnis für die Einzigartigkeit des Ökosystems Südflorida gestärkt. Zu ihren Lebzeiten wurde es von einer Wildnis, die am Rande einer irreparablen Entwicklung stand, zu einem Nationalpark, einem Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung, einem internationalen Biosphärenreservat und einem gesetzlich ausgewiesenen Wildnisgebiet (Breton, 1998, S. 243). Douglas selbst bewahrte sich gewisse wilde und unbezähmbare Qualitäten, die sie mit ihrer geliebten Region teilte.

„Diejenigen, die Douglas kreuzten, taten dies auf eigene Gefahr; der ehemalige stellvertretende Innenminister Nathaniel Reed nannte sie „diese winzige, schlanke, perfekt gekleidete, absolut wilde Grande Dame, die einen Hinterwäldler in seinen Stiefeln erzittern lassen kann. Er fuhr fort: „Wenn Marjory dich beißt, blutest du. Oder, wie sie einem Reporter gegenüber etwas knapper erklärte: ‚Man nennt mich eine nette alte Frau, aber das bin ich nicht.'“ (Peine, 2002, S. 47).

Nett oder nicht, Douglas setzte die Everglades auf die Landkarte, was den Naturschutz angeht. Ihr unermüdlicher Einsatz für das Land brachte ihr große Genugtuung und Ruhm ein. Präsident Bill Clinton verlieh ihr 1993 die Medal of Freedom mit den Worten:

„Über Florida hinaus ist Marjory Stoneman Douglas eine Mentorin für alle, die das bewahren wollen, was wir Südstaatler liebevoll ‚einen Sinn für den Ort‘ nennen. Und, Mrs. Douglas, wenn ich das nächste Mal jemanden die zeitlosen Wunder und Kräfte von Mutter Natur erwähnen höre, werde ich an Sie denken'“ (Peine, 2002, S. 13).

Douglas wurde 108 Jahre alt. Ihr Geist und ihre Hartnäckigkeit trugen dazu bei, die Everglades vor der fast sicheren Zerstörung zu bewahren, die ihnen bevorstand, als Douglas 1915 in Miami aus einem Zug stieg. Ihr Leben und ihre Arbeit inspirierten auch andere, nach den wilden Orten in ihren eigenen Hinterhöfen und Bioregionen zu suchen und für deren Erhalt und Wiederherstellung zu kämpfen. Wie sie sagte:

„‚Sei ein Ärgernis, wo es zählt, aber sei zu keiner Zeit ein Langweiler….Tue deinen Teil, um die Öffentlichkeit zu informieren und zu stimulieren, sich deiner Aktion anzuschließen….Bleibe deprimiert, entmutigt und enttäuscht über Misserfolge und die entmutigenden Auswirkungen von Ignoranz, Gier, Korruption und schlechter Politik – aber gib niemals auf.'“ (Breton, 1998, S. 244).

Douglas hat den guten Kampf nie aufgegeben, zum großen Nutzen all derer, die sich an öffentlichem Land und wilden Orten in all den vermeintlich vergessenen Ecken des Landes erfreuen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.