Geschichtlich im Libanon und in Syrien beheimatet, wurde die maronitische Kirche von syrischen Christen gebildet, die ab der Mitte des vierten Jahrhunderts ihre eigene Hierarchie und Traditionen entwickelten. Während der islamischen Eroberung zogen sich die Maroniten in die Berge des Libanon zurück. Obwohl sie 500 Jahre lang vor den Kreuzzügen und lange Zeit danach von der Kommunikation mit Rom abgeschnitten waren, betrachten sich die Maroniten nicht als eine Kirche, die schließlich mit Rom „vereinigt“ wurde, nachdem sie zuvor orthodox gewesen war, sondern eher als eine, die immer theologisch und spirituell mit Rom vereint war und die diese Vereinigung „bestätigte“, als der Kontakt wiederhergestellt wurde. Es gibt kein orthodoxes Gegenstück zur maronitischen Kirche.
Die Migration im Laufe der letzten 125 Jahre hat dazu geführt, dass die meisten Maroniten heute außerhalb der Region leben, in der die Kirche geboren wurde und ihre Kultur und Praxis geprägt hat. Sie flohen in besonders großer Zahl während des libanesischen Bürgerkriegs von 1975-1990.1 Das Annuario Pontificio von 2015 spricht von etwa 3,36 Millionen maronitischen Katholiken weltweit, darunter etwa 1,5 Millionen im Libanon und 64.000 in Syrien. Die größten Zahlen außerhalb des Libanon leben in Argentinien (720.000), Brasilien (493.000), Mexiko (156.000) und Australien (150.000).2 Die Zahl der Maroniten weltweit ist schwer genau zu bestimmen, weil viele von denen, die außerhalb des Libanon leben, in lateinischen oder anderen katholischen Kirchen Gottesdienst feiern, wenn sie nicht in der Nähe einer maronitischen Gemeinde wohnen.
Viele der Ideale des maronitischen Lebens wurden von klösterlichen Traditionen und der Geschichte des Rückzugs in die Berge bei Bedrohung geprägt. Der Namensgeber der Kirche, der heilige Maron (manchmal auch Maroun), war ein Einsiedlermönch. Kirchen und heilige Stätten im Libanon befinden sich oft oberhalb von Städten, in Hügeln und Bergen. Andere Heilige der Tradition – St. John Maron, St. Rafka (Rafqua) und St. Charbel sind die prominentesten unter ihnen, abgesehen von den biblischen Heiligen – wurden alle für ihre extreme monastische Askese verehrt. Dennoch können auch nichtklösterliche maronitische Priester verheiratet werden.
Eine lange Periode von Verbindungen zu Rom führte eine Reihe von lateinischen Praktiken wie den Rosenkranz ein und förderte eine starke Verehrung der Unbefleckten Empfängnis. Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil und besonders unter Papst Johannes Paul II. haben liturgische Reformen versucht, wichtige maronitische Traditionen, die lateinisiert worden waren, wiederherzustellen. Die Kirche wird unter dem Papst vom Patriarchen von Antiochien und dem ganzen Osten geleitet, der seinen Hauptsitz im Libanon hat.
- 1. Für Daten und eine ausführliche Behandlung der Kosten und Auswirkungen des Bürgerkriegs für alle libanesischen Christen, siehe Boutros Labaki, „The Christian Communities and the Economic and Social Situation in Lebanon“, in Christian Communities in the Arab Middle East: the Challenge of the Future, ed. Andrea Pacini (Oxford: Clarendon, 1998), 222-258.
- 2. Vatikanstadt, Libreria Editrice Vaticana, 2015, zusammengestellt von Rev. Ronald G. Roberson, CSP, und abrufbar unter http://www.cnewa.ca/source-images/Roberson-eastcath-statistics/eastcatholic-stat15.pdf, 4. Die Seite enthält auch Informationen über die Anzahl der Kleriker und Pfarreien nach Jurisdiktionsbereich. Zugriff am 22. April 2016.