Mita, ein koloniales andines System der rotierenden indianischen Zwangsarbeit, das vom Staat an bestimmte Nutznießer vergeben wurde. Die spanischen Eroberer leiteten die mita von der Quechuan mit’a ab, bei der die andine Gesellschaft zeitlich begrenzte Zuweisungen von Arbeitern für Gemeinschaftsprojekte vornahm.
Vizekönig Francisco de Toledo (1569-1581) führte die koloniale mita ein und erließ Gesetze über die Höhe der Abgaben, die Löhne, die den Arbeitern zu zahlen waren, und die Häufigkeit, mit der ein einzelner Arbeiter diente. Ohne die Zustimmung der Krone (die der Moral der Zwangsarbeit zwiespältig gegenüberstand, aber bereit war, davon zu profitieren), führte Toledo zwischen 1572 und 1575 eine formelle mita für die Silberminen und -mühlen in Potosí ein. Sie mobilisierte jedes Jahr über 11.000 Indianer aus den Hochlandprovinzen zwischen Potosí und Cuzco. Eine weitere wichtige Mita errichtete Toledo in den Quecksilberminen von Huancavelica. Besonders vor dem katastrophalen Rückgang der indigenen Bevölkerung wiesen die vizeköniglichen Beamten gelegentlich Mitas in anderen Minen und in spanischen Städten ein, um billige, aber unspezialisierte Arbeitskräfte für andere Sektoren der kolonialen Wirtschaft verfügbar zu machen. Ein solcher mita versorgte die Textilausbeuterbetriebe in Quito mit einem Großteil ihrer Arbeitskräfte.
Die mitas zwangen widerwillige Indios zur Teilnahme an der kolonialen Wirtschaft und subventionierten die wirtschaftliche Produktion durch niedrige Löhne. Mitayos (Mita-Arbeiter) blieben manchmal, um die höheren Löhne zu verdienen, die für freie Arbeit gezahlt wurden. In den 1700er Jahren war die Zahl der Mitayos, die in Potosí oder Huancavelica arbeiteten, nur ein winziger Bruchteil der zugewiesenen Quote. Einige Dörfer wehrten sich erfolgreich gegen die Erfüllung der Mita-Pflicht. Andere Dörfer bezahlten die Kolonialverwaltung dafür, dass sie aus dem Pool der freiwilligen Arbeitskräfte Ersatzleute anheuerten. So waren freie Arbeitskräfte verfügbar, aber die Spanier behielten die mita bei, weil sie den Bergbau durch niedrige Löhne subventionierte. Jahrhundert machte die schlechte Erzqualität in Potosí die Produktion ohne die mita-Subvention unrentabel.
Die mita rief Widerstand aus humanitären Gründen hervor, aber viele Beschwerden über sie kamen auch von Priestern, Gouverneuren, Kurakas (Indianerführer) und Landbesitzern, die die Indianer für andere Formen der wirtschaftlichen Ausbeutung behalten wollten. Die Cortes von Spanien schafften die Mita schließlich 1812 ab, aber sie überlebte zumindest bis ins neunzehnte Jahrhundert. Clorinda Matto de Turners Roman Aves sin nido von 1889 zeigt, wie Zwangsarbeit in Form von pongos aus Quechua-Sprechern herausgeholt wird. Das Pongo-System hat faktisch bis in die Gegenwart überlebt.
In anderen Regionen Lateinamerikas gab es ähnliche Systeme der Zwangsarbeit wie das Tequitl in den Nahuatl-sprachigen Gebieten Zentralmexikos.
Siehe auchHuasipungo; Bergbau: Koloniales Spanischamerika; Sklaverei: Indianische Sklaverei und Zwangsarbeit.
BIBLIOGRAPHIE
Aquiles R. Pérez, Las mitas en la real audiencia de Quito (1947).
Guillermo Lohmann Villena, Las minas de Huancavelica en los siglos XVI y XVII (1949), insb. S. 91-100.
David L. Wiedner, „Forced Labor in Colonial Peru“, in The Americas 16, no. 4 (1960): 357-383.
Enrique Tandeter, „Forced and Free Labour in Late Colonial Potosí“, in Past and Present 93 (1981): 98-136.
Peter J. Bakewell, Miners of the Red Mountain: Indian Labor in Potosí, 1545-1650 (1984), insb. S. 54-105.
Jeffrey A. Cole, The Potosí Mita, 1573-1700: Compulsory Indian Labor in the Andes (1985).
Zusätzliche Bibliographie
Matto de Turner, Clorinda, Torn from the Nest. Ed. Antonio Cornejo Polar. Trans. John Herman Richard Polt. New York: Oxford University Press, 1998.
Premo, Bianca. „From the Pockets of Women: The Gendering of the Mita, Migration, and Tribute in Colonial Chucuito, Peru.“ The Americas 56:4 (April 2000): 63-93.
Tandeter, Enrique. Coercion and Market: Silver Mining in Colonial Potosí, 1692-1826. Albuquerque: University of New Mexico Press, 1993.